Episodios

  • #026 - Essensrituale mit Kleinkindern
    Nov 11 2025

    In dieser Folge von "Alle guten Dinge" plaudern Daniel Schwingenheuer und Rouven über das tägliche Abenteuer des gemeinsamen Essens mit der Familie. Ihr erfahrt, warum Frühstück so wichtig ist und wie kleine Rituale den Alltag mit Kindern bereichern können. Unsere Take-Aways? Macht das Essen zur Familienzeit, lasst die Handys weg und probiert immer wieder Neues aus – auch wenn Brokkoli beim ersten Mal nicht ankommt! Hört rein und lasst euch inspirieren, eure eigenen Essensrituale zu gestalten. Wir sind gespannt auf eure Geschichten und Tipps!***Titelbild und Beschreibung mit KI generiert***

    Más Menos
    24 m
  • #025 Warum fragen Kinder Warum-Fragen? (WFK)
    Oct 28 2025

    Warum?


    Die Warum-Fragen sind ein ganz besonderer Meilenstein in der Kindesentwicklung. Aus dem bloßen Fragen, was genau etwas ist, wird plötzlich die Frage nach Zusammenhängen. Für viele Eltern ist diese Phase etwas anstrengend, dabei kann sie auch unglaublich spannend sein.


    In dieser Folge "Wie funktionieren Kinder" sprechen Daniel und Rouven über unglaubliche Forschungsergebnisse rund um die Warum-Phase. Wusstet ihr, dass Kinder bei der Fragerei ähnlich viel Dopamin ausschütten, wie beim Spielen? Das Neugierigsein macht also glücklich.


    Wie viele Warum-Fragen habt ihr schon am Stück beantworten können?


    *** Transparenzhinweis: Recherche mit KI-Hilfe, Cover mit KI erstellt ***

    Más Menos
    9 m
  • #024 Kinderlogistik und wie vermeiden wir den Spielzeugstreit?
    Oct 14 2025

    Wir hüpfen direkt rein in unseren Kinderalltag, der auf beiden Seiten völlig unterschiedlich verläuft. Rouven hat es geschafft, mal wieder regelmäßig Sport zu machen. Daniel auf der anderen Seite, rennt häufig seinen Kindern hinterher - auf dem Laufrad, oder seit Neustem, auch dem ersten krabbelnden Zwilling im Wohnzimmer.

    Durch die neuen Skills entstehen ganz neue Herausforderungen. Zum Beispiel: Wie bringt eine erwachsene Person drei Kinder ins Auto? Lösungen und Ideen gibt's natürlich auch dazu.

    Genauso wie auch ein paar Kommunikationstipps. Das spannendste Spielzeug ist immer das, was der andere grade hat. Das geht schon bei Kleinkindern mit 8 Monaten los. Daniel und Rouven sprechen über kluge Kommunikation und Regeln im Spielzeugstreit.

    Welche Ideen habt ihr noch?


    *** Folgencover mit KI erstellt ***

    Más Menos
    17 m
  • #023 - Trotzphase - Woher kommt sie und wie gehe ich damit um? (WFK)
    Sep 30 2025

    Die Trotzphase ist ein normaler Entwicklungsschritt. Kinder entdecken ihren eigenen Willen zwischen zwei und fünf Jahren. Emotionen wie Wut kommen ungefiltert heraus. Es ist kein Erziehungsfehler, wenn Kinder trotzen. Ruhig bleiben und klare Grenzen setzen hilft. Umarmungen können in Trotzsituationen beruhigend wirken. Kinder brauchen in dieser Phase viel Sicherheit. Die Autonomiefase ist wichtig für die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Eltern sollten emotionale Verbindung zum Kind suchen. Die Phase geht irgendwann vorbei, auch wenn sie lange erscheint.

    In dieser Folge geht's um das Spielplatz-beherrschende Thema "Trotzphase". Natürlich haben auch Rouven und Daniel Beispiele und ordnen diese Stimmungsschwankungen ihrer Kinder für euch ein.


    Keywords

    Trotzphase, Autonomiefase, Kindererziehung, Eltern, Emotionen

    Chapters

    00:00:01 Einführung in die Trotzphase 00:00:21 Persönliche Erfahrungen 00:01:34 Herausforderungen und Lösungen 00:04:51 Neurobiologische Hintergründe 00:07:22 Praktische Tipps für Eltern 00:10:05 Fazit und Ausblick

    *** Transparenzhinweis: Cover mit KI erstellt. WFK mit Hilfe von KI recherchiert ***

    Más Menos
    11 m
  • #022 - Kochen mit Kindern - Tipps und Tricks vorm heißen Herd
    Sep 16 2025

    Holt die Teller raus, heute wird gekocht! Manchmal gar nicht so einfach mit Kindern, oder doch? Welche Gerichte sich für die ersten Küchenerfahrungen eignen und warum Spiegelei nicht die beste Idee ist, hört ihr in dieser Folge.

    Wir finden, dass gemeinsames Kochen eine Win-Win-Win Situation ist und extrem wichtig für Kinder, um ein gesundes Verhältnis zu Nahrungsmitteln zu entwickeln.


    Takeaways


    • Kochen mit Kindern fördert die Bindung.
    • Es ist wichtig, Kinder in den Kochprozess einzubeziehen.
    • Frisches Kochen ist ein Teil des Familienlebens.
    • Die Begeisterung der Kinder beim Kochen ist ansteckend.
    • Ein Wochenplan hilft bei der Essensvorbereitung.
    • Kinder sollten selbst ausprobieren, was sie essen möchten.
    • Kochen kann eine entspannende Aktivität sein.
    • Die Auswahl der Gerichte kann variieren.
    • Vegetarische und vegane Optionen nicht zu verkrampft sehen.
    • Kochen ist eine Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen.


    Keywords


    Kochen, Kinder, Familienzeit, Ernährung, Rezepte, Kochen mit Kindern, kulinarische Erziehung, Familienleben, Essensvorlieben, gemeinsame Zeit


    Kapitel


    00:00 Einführung in die kulinarische Welt

    07:02 Der Prozess des gemeinsamen Kochens

    12:25 Kochsituation mit Kindern

    17:40 Ernährungsgewohnheiten der Kinder


    *** Shownotes teilweise mit KI-Unterstützung verfasst. Folgencover mit KI erstellt ***

    Más Menos
    23 m
  • #021 - Wie entsteht eigentlich Bindung? (WFK)
    Sep 2 2025

    Wie entwickeln Kinder eigentlich Bindung zu ihren Bezugspersonen - ganz egal ob zu Mama, Papa, Oma oder Opa? Wie wichtig ist eine gute Bindung und wie zeigt sie sich? Heute gibt's eine neue Folge "Wie funktionieren Kinder?" für euch. Über die Bedeutung von emotionaler Nähe, die verschiedenen Bindungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Zudem teilen Rouven und Daniel persönliche Erfahrungen und reflektieren über die Herausforderungen, die entstehen, wenn nicht nur ein Kind da ist, sondern drei.


    Takeaways

    Bindung ist entscheidend für die emotionale Entwicklung von Kindern.

    Eine gute Bindung fördert das Urvertrauen der Kinder.

    Bindung entsteht durch wiederkehrende Erfahrungen und Verlässlichkeit.

    Es gibt verschiedene Bindungsstile: sicher, unsicher und desorganisiert.

    Bindung ist keine Einbahnstraße; sie kann sich verändern und wachsen.

    Die ersten Bindungserfahrungen prägen das Vertrauen in späteren Beziehungen.

    Bindung ist eine Überlebensstrategie für Kinder.

    Eltern sollten präsent sein, um eine starke Bindung aufzubauen.

    Die Qualität der Bindung beeinflusst das Verhalten und die Entwicklung des Kindes.

    Zeit und echte Beziehungen sind entscheidend für die Bindung.


    Keywords

    Bindung, Kinder, emotionale Entwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Erziehung, Bindungsstile, Urvertrauen, Kita, Familienleben, psychologische Entwicklung, Zwillinge


    *** Transparenzhinweis: Diese Folge wurde mit KI recherchiert und vorbereitet, Cover mit KI erstellt***




    Más Menos
    12 m
  • #020 - Urlaub mit Säuglingen - Learnings von Daniel
    Aug 19 2025

    In dieser Episode reflektiert Daniel über seine Erfahrungen während eines Familienurlaubs in Südtirol. Er diskutiert mit Rouven über die Herausforderungen und Freuden des Reisens mit kleinen Kindern, die Bedeutung von Flexibilität und die Notwendigkeit, Erwartungen im Urlaub zu reduzieren. Die beiden besprechen wertvolle Learnings über die Rückfahrt, das Zusammenspiel der Geschwister und die Wichtigkeit, die Bedürfnisse der Kinder in den Vordergrund zu stellen.

    Takeaways:

    • Die Hinfahrt über Nacht war eine gute Entscheidung.
    • Man sollte sich auch um die Rückfahrt Gedanken machen.
    • Erwartungen im Urlaub sollten minimiert werden.
    • Die Kinder gehen immer vor.
    • Flexibilität ist entscheidend im Urlaub.
    • Urlaub bedeutet nicht immer Entspannung.
    • Die Kinder haben eigene Bedürfnisse.
    • Es ist wichtig, die Stimmung der Kinder zu beachten.


    Chapters


    00:00 Urlaubsrückkehr und erste Eindrücke

    05:18 Rückfahrt und Planung

    11:31 Autofahrten mit Kindern: Herausforderungen und Spaß

    18:32 Urlaub mit Kindern: Erwartungen und Realität

    24:13 Lernpunkte aus dem Urlaub: Kinder gehen vor



    *** Text und Cover mit KI erstellt***


    Más Menos
    26 m
  • #019 - Routinen - Wie etabliere ich sie, wann sind sie gut und wann schlecht?
    Aug 5 2025

    Erfahrt, wie Rouven und Daniel es schaffen, den Bedürfnissen ihrer Kinder gerecht zu werden, während sie gleichzeitig die Balance zwischen Routinen und Flexibilität finden. Ob es um das morgendliche Zähneputzen, das abendliche Sandmännchen oder die kleinen Rituale geht, die den Alltag erleichtern – hier gibt es wertvolle Tipps und Einblicke für alle Eltern da draußen.

    Rouven und Daniel diskutieren, wie wichtig es ist, Routinen zu etablieren, die den Kindern Sicherheit geben, und gleichzeitig offen für Veränderungen zu bleiben, wenn die Situation es erfordert. Sie sprechen über die Herausforderungen, die entstehen, wenn man versucht, den Bedürfnissen von Kindern unterschiedlichen Alters gerecht zu werden, und wie man kreative Lösungen findet, um den Alltag reibungsloser zu gestalten.

    Hört rein und lasst euch inspirieren von den ehrlichen und humorvollen Geschichten aus dem Leben zweier Väter, die jeden Tag aufs Neue lernen, wie man das Beste aus dem Vatersein macht. Diese Folge ist ein Muss für alle, die nach praktischen Tipps und authentischen Einblicken in das Leben mit Kindern suchen.



    *** Text und Folgencover mit KI generiert***

    Más Menos
    16 m