Episodios

  • Tagträumen - Was passiert im Gehirn?
    Oct 1 2025

    Tagträumen ist, wenn wir abschweifen und mit unseren Gedanken irgendwo hängenbleiben. Es kann Kreativität, aber auch Ängste befördern. Was dabei im Gehirn passiert, und was es mit uns macht, darum geht es diese Woche in Achtsam.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    25:23:00 - Übung: Geleitete Meditation

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • McMillan, R., Kaufman, S. B., & Singer, J. L. (2013). Ode to positive constructive daydreaming. Frontiers in psychology, 4, 60812.
    • Soffer-Dudek, N., Somer, E., Spiegel, D., Chefetz, R., O’Neil, J., Dorahy, M. J., ... & Middleton, W. (2025). Maladaptive daydreaming should be included as a dissociative disorder in psychiatric manuals: position paper. The British Journal of Psychiatry, 226(4), 238-242.
    • Killingsworth, M. A., & Gilbert, D. T. (2010). A wandering mind is an unhappy mind. Science, 330(6006), 932-932.
    • Zhiyan, T., & Singer, J. L. (1997). Daydreaming styles, emotionality and the big five personality dimensions. Imagination, Cognition and Personality, 16(4), 399-414.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Arbeit mit den Anteilen: Das steckt hinter der Schematherapie
    • Das Gefühl, wichtig zu sein: Mattering ist für unser Wohlbefinden essenziell
    • Tod, Sinn und Schmerz: Die existenzielle Psychotherapie

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    Más Menos
    31 m
  • Arbeit mit den Anteilen - Das steckt hinter der Schematherapie
    Sep 24 2025

    Jeder Mensch trägt verschiedene innere Anteile in sich: etwa den inneren Kritiker, den reifen Erwachsenen oder das innere Kind, das sich nicht geborgen fühlte. Wir können lernen, mit diesen Anteilen umzugehen – und dabei hilft die Schematherapie.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    40:17 - Meditation

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Bamelis, L. L., Evers, S. M., Spinhoven, P., & Arntz, A. (2014). Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. American journal of psychiatry, 171(3), 305-322.
    • Carter, J. D., McIntosh, V. V., Jordan, J., Porter, R. J., Frampton, C. M., & Joyce, P. R. (2013). Psychotherapy for depression: a randomized clinical trial comparing schema therapy and cognitive behavior therapy. Journal of affective disorders, 151(2), 500-505.
    • Giesen-Bloo, J., Van Dyck, R., Spinhoven, P., Van Tilburg, W., Dirksen, C., Van Asselt, T., ... & Arntz, A. (2006). Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder: randomized trial of schema-focused therapy vs transference-focused psychotherapy. Archives of general psychiatry, 63(6), 649-658.

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Roediger, E. (2023). Raus aus den Lebensfallen: Das Schematherapie-Begleitbuch 3. Junfermann Verlag.
    • Roediger, E., & Valente, M. (2025). Schematherapie: kontextuell-prozessbasiert-interpersonal. Schattauer.
    • Roediger, E., Frank-Noyon, E. & Behary, W. (2022) Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Beltz.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Inneres Kind: Wie wir loslassen und nach vorne schauen
    • Mentale Gesundheit: Dem inneren Kritiker Einhalt gebieten
    • Mentale Gesundheit: Welche Form der Psychotherapie ist die richtige für mich?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    Más Menos
    46 m
  • Mattering - Wertvoll sein ist Wohlbefinden
    Sep 17 2025

    Es gibt einen Satz, der für unser Wohlbefinden essenziell ist, den aber viele Menschen leider gar nicht oder viel zu selten hören: Du bist wichtig! So können wir Mattering kultivieren.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:30:07 - Geleitete Meditation zur Wahrnehmung des Selbstwerts

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Flett, G. L. (2022). An introduction, review, and conceptual analysis of mattering as an essential construct and an essential way of life. Journal of Psychoeducational Assessment, 40(1), 3-36.
    • Harter, S., Low, S. M., & Whitesell, N. R. (2003). What Have We Learned from Columbine: The Impact of the Self-System on Suicidal and Violent Ideation Among Adolescents. Journal of School Violence, 2(3), 3–26.
    • Taylor, J., McFarland, M. J., & Carr, D. C. (2019). Age, perceptions of mattering, and allostatic load. Journal of Aging and Health, 31(10), 1830-1849.
    • Paradisi, M., Matera, C., & Nerini, A. (2024). Feeling important, feeling well. The association between mattering and well-being: A meta-analysis study. Journal of Happiness Studies, 25(1), 4.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Tod, Sinn und Schmerz: Die existenzielle Psychotherapie
    • Manipulation: Achtsam bei uns bleiben
    • Narzissmus: Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    Más Menos
    37 m
  • Tod, Sinn und Schmerz - Die existenzielle Psychotherapie
    Sep 10 2025

    Wofür sind wir hier? Was sind unsere Werte? Wie gehen wir mit dem Tod um? Diese Fragen klingen zunächst anstrengend, sie sind aber wichtig. Geradezu existenziell. Und deswegen gibt es auch die sogenannte existenzielle Psychotherapie.

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:38:52 - Achtsamkeitsübung

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Noyon, A., & Heidenreich, T. (2012). Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung. Beltz.
    • Tacón, A. M. (2011). Mindfulness: existential, loss, and grief factors in women with breast cancer. Journal of psychosocial oncology, 29(6), 643-656.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Psychotherapie: Das "innere Kind" in den Arm nehmen
    • Verzweifelt gesucht: Wie finde ich einen Therapieplatz?
    • Krisenbewältigung: So funktioniert psychologische Hilfe per Chat

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    Más Menos
    46 m
  • Manipulation und Überzeugen - Achtsam bei uns bleiben
    Sep 3 2025

    Wie funktioniert Manipulation? Was passiert dabei im Gehirn und wie können wir achtsam wahrnehmen, ob wir gerade manipuliert werden?

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:33:29 - Geleitete Meditation zur Emotionsregulation

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Ramstetter, L. (2021). The political consequences of be (com) ing mindful. How mindfulness might affect political attitudes. Frontiers in Political Science, 3, 673054.

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Cialdini, R. B. (2017). Die Psychologie des Überzeugens: wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die Schliche kommen. Hogrefe.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    Más Menos
    39 m
  • Narzissmus - Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen
    Aug 27 2025

    Wie gehen wir mit narzisstischen Menschen in unserem Leben um? Wie können wir einen achtsamen Umgang mit uns selbst und ihnen finden? Und: Was ist Narzissmus eigentlich? (Wiederholung vom 26.09.2024)

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Behary, W. (2014). Mit Narzissten leben. Paderborn: Junfermann.
    • Durvasula, R. (2024). It's Not You: How to Identify and Heal from Narcissistic People. Random House.
    • Wardetzki, B. (2015). Blender im Job: vom klugen Umgang mit narzisstischen Chefs, Kollegen und Mitarbeitern. Scorpio Verlag.
    • Lammers, C. H., & Eismann, G. (2019). Bin ich ein Narzisst?(Wissen & Leben): Oder einfach nur sehr selbstbewusst?. Klett-Cotta.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Cringe: Wer entscheidet, ob wir peinlich sind
    • Lost als Lebensgefühl: Warum sind wir in den Zwanzigern so verunsichert?
    • Gehirnwellen: Welche Frequenzen uns guttun

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    Más Menos
    46 m
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie - Partnerschaften achtsam gestalten
    Aug 20 2025

    Bei der Akzeptanz- und Commitment-Therapie geht es um einen wirksamen Umgang mit schmerzhaften Gedanken und Gefühlen sowie um ein erfülltes Leben. Wir sprechen darüber, wie es uns helfen kann, Partnerschaften zu führen. (Wiederholung vom 07.11.24)

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:37:23 - Übung über Werte in der Partnerschaft

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Gottman, J. M., Coan, J., Carrere, S., & Swanson, C. (1998). Predicting marital happiness and stability from newlywed interactions. Journal of Marriage and the Family, 5-22.
    • Winter, F., Steffan, A., Warth, M., Ditzen, B., & Aguilar‐Raab, C. (2021). Mindfulness‐based couple interventions: a systematic literature review. Family process, 60(3), 694-711.
    • Harris, R. (2015). ACT der Liebe – Mit Hilfe der Akzeptanz- und Commitment Therapie unnötige Kämpfe beenden, Differenzen klären und die Beziehung stärken. Arbor.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    Más Menos
    42 m
  • Coping - Wie wir Bewältigungsstrategien finden
    Aug 13 2025

    Wenn etwas Schlimmes passiert, dann haben wir Menschen verschiedene Strategien, wie wir damit umgehen. Das nennt man Coping. In dieser Folge geht es darum, wie wir belastende Dinge mithilfe dieser Strategie besser verarbeiten können. (Wiederholung vom 14.11.2024)

    Hörtipp: Chosen Family: Wie finden wir eine Familie, die uns gut tut? · Dlf Nova

    **********

    An dieser Stelle findet ihr die Übung:

    00:31:33 - Übung zu Bewältigungsstrategien

    **********

    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:

    • Folkman, S., & Moskowitz, J. T. (2004). Coping: Pitfalls and promise. Annu. Rev. Psychol., 55(1), 745-774.
    • Heffer, T., & Willoughby, T. (2017). A count of coping strategies: A longitudinal study investigating an alternative method to understanding coping and adjustment. PloS one, 12(10), e0186057.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    Más Menos
    36 m