• #28 Access Resilienz mit Dr. Kasia Mol-Wolf, Gründerin & Herausgeberin emotion GmbH
    May 1 2025

    In der heutigen Folge von Access All Areas begrüßen Livia und Nina eine ganz besondere Gästin: Dr. Kasia Mol-Wolf, eine beeindruckende Frau, die als Juristin, Verlegerin und Gründerin des Emotion Verlags die deutsche Medienlandschaft geprägt hat. Kasia nimmt uns mit auf eine Reise durch ihr bewegtes Leben, beginnend mit ihrer Flucht aus Polen nach Deutschland im Jahr 1981. Sie erzählt, wie diese Erfahrung sie stark geprägt hat und wie sie gelernt hat, mit Herausforderungen umzugehen.


    Im Gespräch geht es um das Thema Resilienz, also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Kasia teilt ihre persönlichen Strategien, wie sie in schwierigen Situationen nicht verzweifelt, sondern lösungsorientiert handelt. Sie betont die Bedeutung von Optimismus, Selbstvertrauen und dem Aufbau eines starken sozialen Netzwerks.


    Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesprächs ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Kasia gibt Einblicke, wie sie versucht, Arbeit und Privatleben zu integrieren und ihren Kindern ein positives Vorbild zu sein. Dabei spricht sie auch offen über die Herausforderungen und den Stress, der mit einem Fulltime-Job einhergehen kann, und wie man diesen reduziert.


    Kasia inspiriert mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrer Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten das Positive zu sehen. Sie ermutigt dazu, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen, Hilfe anzunehmen und das Leben bewusst zu genießen.

    Lass dich von Kasias Geschichte und ihren wertvollen Ratschlägen inspirieren! In dieser Folge von Access All Areas erfährst du, wie du deine eigene Resilienz stärken, mehr Leichtigkeit in dein Leben bringen und deine persönlichen Ziele erreichen kannst.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h
  • #27 Access Transformation mit Dr. Sebastian Gundel, CEO OBI
    Apr 17 2025

    In dieser Folge von Access All Areas tauchen Nina und Livia tief in die Welt des Einzelhandels ein und sprechen mit keinem Geringeren als Sebastian Gundel, dem CEO von OBI. Das Gespräch dreht sich um die großen Themen unserer Zeit: Transformation, Digitalisierung und die sich ständig wandelnde Zukunft des Einzelhandels. Sebastian teilt dabei wertvolle Einblicke in seinen beeindruckenden Karriereweg, der ihn von den Anfängen in der Unternehmensberatung bis an die Spitze von OBI führte. Er betont immer wieder die entscheidende Bedeutung von Mut zur Veränderung, der unabdingbar ist, um in der heutigen dynamischen Geschäftswelt bestehen zu können. Ebenso wichtig sei eine positive Fehlerkultur, in der aus Fehlern gelernt wird, anstatt sie zu verteufeln.


    OBI, ein Gigant mit 40.000 Mitarbeitern in zehn Ländern setzt konsequent auf Digitalisierung, um seine Kunden bestmöglich zu erreichen. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die HeyObi-App, die bereits von über 8 Millionen Nutzern aktiv genutzt wird. Sebastian beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung einhergehen, und unterstreicht die Notwendigkeit, die eigenen Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen. Nur so könne ein Unternehmen erfolgreich transformiert werden. Visionen spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die Richtung vorzugeben und alle Beteiligten zu motivieren.


    Ein besonders spannender Aspekt des Gesprächs ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei OBI. Sebastian gibt konkrete Beispiele, wie OBI KI nutzt, um das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern, von optimierten Suchfunktionen, die den Kunden schnell zum gewünschten Produkt führen, bis hin zu personalisierten Empfehlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Auch die Verknüpfung von stationärem Handel und Online-Angeboten wird intensiv diskutiert. Sebastian betont, dass es in Zukunft noch wichtiger sein wird, ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten. Dabei spielen persönliche Ansprechpartner für die Kunden eine entscheidende Rolle, um Vertrauen aufzubauen und eine langfristige Beziehung zu fördern. Abseits der Geschäftswelt teilt Sebastian auch seine persönlichen Strategien zum Lernen und zur Stressbewältigung. Er gibt Einblicke, wie er sich in der schnelllebigen Welt auf dem Laufenden hält und wie er mit den Herausforderungen seines anspruchsvollen Jobs umgeht. Abschließend gibt Sebastian einen Ausblick auf OBI's Innovationsansatz und erklärt, wie das Unternehmen auf aktuelle Trends reagiert, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    42 m
  • #Special: Just Us
    Apr 10 2025

    In dieser besonderen Folge von Access All Areas nehmen Nina und Livia das Mikrofon selbst in die Hand! Ohne Gast blicken die beiden zunächst auf vergangene Episoden und Highlights zurück. Anschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Themen und Entwicklungen des Podcasts. Im dritten Teil stellen sich Nina und Livia gegenseitig persönliche Fragen, um euch die Möglichkeit zu geben, die Hosts besser kennenzulernen. Eine unterhaltsame und informative Folge, die sowohl Rückschau als auch Ausblick bietet!





    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    45 m
  • #26 Access Kundenzentrierung mit Susan Schramm, CMO Motel One Group
    Apr 3 2025
    #26 Access Kundenzentrierung mit Susan Schramm, CMO Motel One Group


    In dieser Folge von Access All Areas diskutieren Livia und Nina, beide in Leadership Positionen bei Google Deutschland, mit Susan Schramm, CMO bei Motel One. Susan war zuvor 20 Jahre lang bei McDonalds tätig, zuletzt im Vorstand (Marketing) und als CMO. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen einer konsequenten Ausrichtung auf Kund:innen. Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Wie hat sich der Ansatz im Laufe der Zeit verändert? Und welche Rolle spielen innovative Technologien wie KI bei der Gestaltung der Kundenzentrierung der Zukunft?

    Susan Schramm gibt in diesem Gespräch nicht nur theoretische Einblicke, sondern teilt auch ihre umfangreichen Erfahrungen und visionären Ansätze. Dabei greift sie auf ihre Expertise sowohl im Bereich der Systemgastronomie (McDonald's) als auch im Hotelleriebereich (Motel One) zurück. Es wird deutlich: Kundenzentrierung ist mehr als nur ein Schlagwort. Es geht um ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse, den Aufbau einer echten Beziehung und die Schaffung positiver Erlebnisse an jedem Touchpoint.

    Die zentralen Fragen der Folge:

    Was bedeutet Kundenzentrierung im Kern? Susan Schramm betont, dass es zunächst darum geht, Kundenzentrierung ernst zu nehmen und nicht nur als leere Worthülse zu verwenden. Das bedeutet aktives Zuhören, regelmäßige Befragungen und die konsequente Nutzung von Kundenfeedback zur Verbesserung von Produkten und Services.


    Kundenzentrierung in der Praxis: Das Beispiel Motel One: Am Beispiel Motel One wird deutlich, wie Kundenzentrierung im Alltag umgesetzt werden kann. Gäste werden nach ihrem Aufenthalt aktiv um Feedback gebeten, das sorgfältig analysiert und für Innovationen genutzt wird. Auch die Bedeutung von Mitarbeiterfeedback und einer entsprechenden Unternehmenskultur wird hervorgehoben.

    Die Rolle von Technologie: Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle digitaler Tools bei der Kundenzentrierung. Es geht darum, wie Technologie eingesetzt werden kann, um das Kundenerlebnis zu verbessern, ohne dabei die menschliche Komponente zu vernachlässigen. Die Balance zwischen Effizienz und Empathie ist hier entscheidend.

    Kundenzentrierung der Zukunft: Trends und Visionen: Wie wird sich Kundenzentrierung in einer zunehmend digitalisierten Welt weiterentwickeln? Wird der persönliche Kontakt zum Kunden an Bedeutung verlieren? Diese und weitere Fragen werden im Podcast diskutiert.


    Weitere Themen der Folge:

    Vergangenheit trifft Gegenwart: Susan Schramm gibt Einblicke in ihre früheren Tätigkeiten bei McDonald's und zieht Parallelen und Unterschiede zur heutigen Arbeitsweise im Hotelgewerbe.

    Trendgespür und Markenidentität: Die Diskussion beleuchtet, wie Unternehmen Trends erkennen und bewerten und gleichzeitig ihrer Markenidentität treu bleiben können.

    Wege der Veränderung: Die Hörer:innen erhalten wertvolle Einblicke und Tipps für berufliche Veränderungen und die Gestaltung der eigenen Zukunft.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    47 m
  • #25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA North
    Mar 20 2025
    #25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA North


    In dieser spannenden Folge von Access All Areas diskutieren Nina und Livia, beide in leitenden Positionen bei Google Deutschland, mit Marianne Janik, Vice President Google Cloud EMEA North. Marianne teilt ihre tiefen Einblicke in den Stand der digitalen Transformation Deutschlands und beleuchtet die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

    Marianne, eine Schlüsselfigur in der deutschen Tech-Landschaft, spricht über ihre Karriere, die von Brüchen und Wendepunkten geprägt ist. Sie betont, wie wichtig es ist, über die Übergänge zwischen einzelnen Karrierestationen zu sprechen und die oft unsichtbaren Entscheidungsprozesse zu beleuchten. Ein prägendes Erlebnis war für sie der Fall der Berliner Mauer, der ihr Berufsleben von Grund auf veränderte und sie mit Ende 20 dazu zwang, harte Business- und People-Entscheidungen zu treffen.

    Im Gespräch geht es vor allem um die Frage, warum Deutschland sein digitales Potenzial noch nicht voll ausschöpft. Marianne sieht zwar Fortschritte in der Beurteilungsfähigkeit und im Diskurs über wichtige Themen wie generative KI, kritisiert aber das mangelnde Engagement für eine echte Veränderungskultur. Es fehlt an einer "Can-Do-Mentalität" und der Bereitschaft, aktiv Veränderungen zu treiben.

    Ein zentrales Problem ist die Schockstarre vieler Unternehmen, wenn es um die konkrete Umsetzung von Digitalisierungsstrategien geht. Marianne betont die Notwendigkeit von Partnerschaften und Ökosystemen, in denen Unternehmen offener zusammenarbeiten und Wissen teilen. Die Angst vor Abhängigkeit und das Festhalten an Alleingängen stehen einer schnelleren Digitalisierung im Weg.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Risikoscheu in Deutschland. Laut Marianne fehlt es heute an Persönlichkeiten und an einer Kultur, die Risikobereitschaft fördert. Statt sich von Ängsten lähmen zu lassen, sollten wir die Chancen der Digitalisierung positiv sehen und nutzen.

    Marianne beobachtet jedoch auch positive Entwicklungen. Sie sieht in Europa, besonders im deutschsprachigen Raum, eine zunehmende Internationalisierung von Aufsichtsräten und Unternehmensführungen. Dies bringt neue Perspektiven und Impulse in die Unternehmen.

    In Bezug auf konkrete Technologiefelder sieht Marianne großes Potenzial in der Agententechnologie. Sie glaubt, dass diese Technologie, die über die reine generative KI hinausgeht und Handlungsempfehlungen geben oder sogar selbstständig handeln kann, für deutsche Unternehmen besonders attraktiv ist. Sie betont auch die Bedeutung der Kombination von Technologien, wie zum Beispiel Digital Twins mit Agententechnologie, um innovative Anwendungen zu schaffen. Deutschland hat hier aufgrund seiner starken Industriebasis und Forschung exzellente Voraussetzungen, um eine führende Rolle einzunehmen.

    Marianne spricht auch über ihre Motivation, zu Google zu kommen. Sie schwärmt von der Innovationskultur, dem Commitment gegenüber Kunden und der modernen und sicheren Technologie des Unternehmens.

    Für junge Talente hat Marianne einen wichtigen Rat: In der heutigen Welt mit ihrer enormen Auswahl ist es entscheidend, sich selbst gut zu kennen, neugierig zu bleiben und bewusst Entscheidungen zu treffen. Sie betont, dass junge Menschen heute viel bewusster durch ihr Berufsleben gehen müssen als frühere Generationen.

    Lass dich von Marianne’s Einsichten anspornen und erfahre in dieser Folge von Access All Areas, wie du die digitale Transformation Deutschlands aktiv mitgestalten kannst. Hör jetzt rein und werde Teil der Veränderung!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    48 m
  • #24: Access Gleichberechtigung der Geschlechter mit Isa Gardt, Geschäftsführerin & CMO OMR
    Mar 7 2025

    In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia mit Isa Gardt, Initiatorin von 5050, Geschäftsführerin und CMO von OMR. Isa ist mit großer Leidenschaft für die Gleichstellung der Geschlechter aktiv.

    Isa spricht über ihre Entscheidung, Kapitel in ihrem Leben zu beenden, wie den 5050 Podcast, und betont, wie wichtig es ist, sich weiterzuentwickeln und auch Dinge loszulassen. Vor allem wenn sich dafür neue Türen öffnen - spoiler alert ;)


    Ein zentrales Thema der Diskussion ist der Weltfrauentag. Isa betont die Wichtigkeit des Tages, um auf Missstände aufmerksam zu machen und Sensibilisierung zu fördern, warnt aber vor "Pinkwashing".

    Isa, Livia und Nina erörtern die Notwendigkeit von Gleichberechtigung in Deutschland und die Dringlichkeit, das Thema weiter voranzutreiben. Isa hebt den Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und fehlenden Kinderbetreuungsplätzen hervor und kritisiert die mangelhafte Umsetzung der Quotenregelung. Sie äußert sich besorgt über Gewalt gegen Frauen und Femizide und betont, wie wenig Aufmerksamkeit diesen Themen geschenkt wird.

    Sie betont ebenfalls den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Isa plädiert für flexible Arbeitsmodelle und bessere Kinderbetreuungsangebote, um Frauen den Weg in Führungspositionen zu erleichtern.

    Alle 3 sind sich einig: Solidarität unter Frauen ist extrem wichtig und sie fordern dazu auf, jedes Lebensmodell zu respektieren.

    Isa gibt praktische Tipps, wie jeder zur Gleichstellung beitragen kann, Stichwort: Microfeminism. Sie ermutigt dazu, im Kleinen anzufangen, sei es durch das Ansprechen von Missständen im Meeting oder das Hinterfragen von Geschlechterklischees in der Erziehung. Sie betont, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und nicht als Konkurrentinnen zu sehen.

    In Bezug auf Future Skills hebt Isa die Bedeutung von Empathie hervor, die im Unternehmenskontext oft noch zu kurz kommt. Sie diskutiert den Unterschied zwischen Empathie bei Männern und Frauen und die Rolle von Sozialisierung und Konditionierung.


    Isa äußert sich zu den Herausforderungen der aktuellen Zeit und betont, wie wichtig es ist, sich auf den eigenen Wirkungskreis zu konzentrieren und aktiv zu werden, auch wenn die Themen groß und komplex erscheinen.


    Was können wir aus dem Gespräch mit Isa lernen?

    Gleichstellung ist ein Thema, das uns alle betrifft und für das wir uns alle einsetzen müssen. Jeder kann im Kleinen dazu beitragen, sei es durch das Hinterfragen von Klischees oder das Ansprechen von Missständen. Solidarität unter Frauen ist entscheidend, um gemeinsam mehr zu erreichen. Empathie ist eine wichtige Fähigkeit, die in der Arbeitswelt mehr Wertschätzung erfahren sollte. Es ist wichtig, dranzubleiben und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen.


    Isas Engagement inspiriert und hilft euch, neue Handlungswege zu finden!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    51 m
  • #23 Access Führen als Tandem mit Catherine Niebuhr u. Nadine Bartenschlager, CMO Nivea D/CH
    Feb 20 2025
    #23 Access Führen als Tandem mit Catherine Niebuhr u. Nadine Bartenschlager, CMO Nivea D/CH


    In dieser Folge von Access All Areas begeben sich Nina Michahelles und Livia von Mitschke-Collande auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Tandem-Führung/Job sharing. Sie sprechen mit Catherine Niebuhr und Nadine Bartenschlager, zwei inspirierenden Frauen, die gemeinsam die Ikone der Hautpflege lenken: Nivea. Was macht diese besondere Form der Führung aus? Wie gelingt es zwei starken Persönlichkeiten, ein eingespieltes Team zu werden und gemeinsam eine globale Marke in die Zukunft zu führen?

    Catherine und Nadine gewähren exklusive Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, wie sie es schaffen, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt mit Bravour zu meistern und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu leben. Erfahrt, wie die beiden ihren Weg zur Tandem-Führung gefunden haben, welche Rolle Vertrauen und Feedback in ihrer Zusammenarbeit spielen und wie sie es schaffen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und die digitale Transformation von Nivea voranzutreiben.


    Spannende Einblicke in die Folge:

    Zwei Frauen, zwei Lebenswege: Catherine und Nadine teilen persönliche Anekdoten und erzählen, welche Erfahrungen sie auf ihrem beruflichen Weg besonders geprägt haben.

    Ehrliches Feedback – die Kunst der konstruktiven Kritik: Wie Catherine und Nadine es schaffen, sich gegenseitig ehrliches Feedback zu geben, ohne die Partnerschaft zu gefährden.

    Der Weg zum Dream-Team: Von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Tandem – Catherine und Nadine nehmen Sie mit auf ihre Reise.

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Wie Catherine und Nadine ein Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Feedback finden.

    Gemeinsam stark: Wie das Tandem Entscheidungen trifft und den Arbeitsalltag organisiert.

    Nivea im digitalen Zeitalter: Influencer, Own Channels und KI – Catherine und Nadine erzählen, wie sie die Marke Nivea fit für die Zukunft machen.

    Ausgezeichnet! Der "Best Brands Award" als Krönung für die erfolgreiche Arbeit des Tandems.

    Work-Life-Balance in Führungspositionen: Catherine und Nadine zeigen, dass sich Familie und Karriere nicht ausschließen müssen.

    Blick in die Zukunft: Welche Herausforderungen und Chancen sehen Catherine und Nadine für die Marke Nivea?


    Taucht ein in die moderne Umsetzung der Tandem-Führung und lasst euch von von Catherine und Nadine inspirieren! Hört jetzt rein!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • #22 Access Vereinbarkeit von Ambition und mentaler Gesundheit mit Swantje Allmers, Founder & CEO NWMS GmbH
    Feb 6 2025

    In dieser Folge von Access All Areas sprechen Nina und Livia, beide in Leadership-Rollen bei Google Deutschland, mit Swantje Allmers, Founder & CEO von New Work Masterskills, Bestseller-Autorin und Podcast-Host. Swantje berät und lehrt mit ihrem Unternehmen zum Thema Vereinbarkeit von Ambition und Mental Health.

    Sie erzählt offen, wie sie als leistungsorientierte Person in der Vergangenheit an ihre Grenzen gestoßen ist, wodurch ihre Gesundheit, ihr Privatleben und ihre Freundschaften litten. Erst durch eine gesundheitliche Notbremse, als ihr Körper und ihre Psyche nach einer Routine-Operation nicht mehr in Höchstform zurückkehrten, lernte sie, dass Leistung nur dann nachhaltig möglich ist, wenn man auch Zeit in sein Wohlbefinden und seine Erholung investiert.

    Swantje betont die zunehmende Sensibilisierung für mentale Gesundheit und die Notwendigkeit, offener über Burnout und die negative Seite von Leistungsorientierung zu sprechen. Nur so können Menschen frühzeitig erkennen, wenn etwas nicht stimmt. Sie teilt ihre persönlichen Strategien, um Stress zu reduzieren und ihre mentale Gesundheit zu schützen: das Tracken von Stresswerten mit einem Wearable, Atemübungen, das bewusste Loslassen von negativen Gedanken und Journaling.

    Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung von Unterstützung von außen. Swantje erzählt, dass sie lange Zeit Schwierigkeiten hatte, Hilfe anzunehmen, da sie dachte, alles alleine lösen zu können. Inzwischen ist sie aber überzeugt, dass es enorm wertvoll sein kann, wenn jemand von außen neue Perspektiven eröffnet.

    Swantje, Nina und Livia diskutieren auch die zunehmende Schnelligkeit und den Druck in der Arbeitswelt. Sie sind sich einig, dass es wichtig ist, Strategien zu entwickeln, um dieser Entwicklung standzuhalten und die eigene mentale Gesundheit zu schützen.

    Im Verlauf des Gesprächs gibt Swantje wertvolle Tipps für alle, die im Job Vollgas geben und gleichzeitig nicht ausbrennen wollen: Bremsen lernen, sich breit aufstellen und auf die eigene mentale Gesundheit achten.


    Was können wir aus dem Gespräch mit Swantje zum Thema Mental Health lernen?


    1. Mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit: Achtet auf euer Wohlbefinden und investiert Zeit in eure Erholung.
    2. Lernt zu bremsen: Genauso wichtig wie Vollgas geben ist es, auch mal auf die Bremse zu treten und sich Zeit für die Regeneration zu nehmen. Im besten Fall arbeitet man nicht in Extremen, sondern versucht, einen balancierten Workload zu halten.
    3. Fokussiert euch nicht nur auf den Job, sondern pflegt auch eure Beziehungen, Hobbys und Interessen.
    4. Fragt aktiv nach Hilfe, sei es von einem Coach, Therapeuten, eurer Familie oder Freund:innen.

    Lasst euch von Swantjes Geschichte inspirieren und erfahrt in dieser Folge von Access All Areas, wie ihr eure Ambitionen mit eurer mentalen Gesundheit in Einklang bringen könnt! Hört jetzt rein!



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    41 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup