Episodios

  • Psychologische Beratung bei Sehverlust
    Aug 26 2025
    Christiane Rupp ist Diplom-Psychologin und leitet die psychologische Beratung beim Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg. Sie schildert, was Betroffenen einer Seheinschränkung hilft, die Diagnose anzunehmen und hat auch Ratschläge für die Angehörigen. In diesem Podcast beantwortet Frau Rupp folgende Fragen: • Warum ist eine psychologische Beratung für seheingeschränkte und blinde Menschen so wichtig? Was macht die Diagnose vom Augenarzt mit den Betroffenen? • Was hilft Betroffenen, die Diagnose anzunehmen und akzeptieren zu können? • Betroffene fallen nach Diagnosestellung oftmals in ein Loch und ziehen sich stark zurück. Was raten Sie den Betroffen in diesem Fall? • Wir haben die Erfahrung gemacht, das Betroffene Hilfsmittel häufig zunächst ablehnen. Wie kann man Hilfsmittel „schmackhaft“ machen? Wie kann man zum Einüben und zur Nutzung motivieren? • Auch Angehörige leiden oftmals unter der Diagnose und fühlen sich verunsichert und hilflos. Was raten Sie Familie und Freuden?
    Más Menos
    34 m
  • Mein aktives Leben mit feuchter AMD
    May 8 2025
    Ursula Kleinert ist 75 Jahre alt und von der feuchten AMD betroffen. Ihre eigenen Erfahrungen mit der Erkrankung haben in ihr den Wunsch ausgelöst, sich um die Bedürfnisse der im Alter von Seheinschränkung betroffenen Menschen zu kümmern. Sie engagiert sich in verschiedenen Arbeitsgruppen, damit die Bedarfe von blinden und sehbehinderten Menschen berücksichtigt werden. In unserem neuen Podcast-Interview spricht Frau Kleinert darüber • wie sich die Erkrankung auf ihre weitere Lebensplanung auswirkt • welche Hilfsmittel ihr in ihrem Alltag am meisten helfen • in welchem Bereich sie sich noch mehr Unterstützung wünscht • welche Botschaft sie Menschen mitgeben möchte, die sich am Anfang der Erkrankung befinden
    Más Menos
    26 m
  • Geographische Atrophie – welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es aktuell?
    Mar 13 2025
    Eine Endform der altersabhängigen Makuladegeneration ist die späte trockene AMD, auch geographische Atrophie genannt. Bei dieser Form sind bestimmte Zellen der Netzhaut beschädigt oder fehlen sogar vollständig. Im Gegensatz zur feuchten Spätform gibt es für die geographische Atrophie in Europa noch keine zugelassene Therapiemöglichkeit. In unserem neuen Podcast-Interview sprechen wir mit dem Augenarzt Prof. Dr. Thomas Ach. Prof. Ach ist leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor an der Universitäts-Augenklinik Bonn. In dieser Folge erfährst du unter anderem: • was genau bei einer geographischen Atrophie im Auge passiert • ob sich der Verlauf der geographischen Atrophie vorhersagen lässt • warum der in den USA zugelassene Wirkstoff in Europa abgelehnt wurde • ob es alternative Behandlungsmöglichkeiten gibt
    Más Menos
    29 m
  • Finanzielle Unterstützung und Nachteilsausgleiche für blinde und seheingeschränkte Menschen
    Nov 14 2024
    Der Alltag mit einer Seheinschränkung oder Erblindung stellt betroffene Menschen vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen möglicherweise spezielle Hilfsmittel und Schulungen, Unterstützungsleistungen oder Fahrten mit dem Taxi. Dadurch entstehen erhöhte Kosten. Um diese Nachteile auszugleichen, können Betroffene verschiedene sozialrechtliche Ansprüche geltend machen. In unserem neuen Podcast-Interview sprechen wir mit Renate Hoop. Frau Hoop ist geburtsblind und war viele Jahre als Beraterin bei der EUTB im Einsatz und ist nun ehrenamtlich bei Blickpunkt Auge tätig. In dieser Folge erfährst du unter anderem: • welche finanzielle Unterstützung hochgradig seheingeschränkten und blinden Menschen zusteht • was ist der Unterschied von Blindengeld und Blindenhilfe ist • wo finanziellen Leistungen und der Schwerbehindertenausweis beantragt werden müssen • ob dir aufgrund der Seheinschränkung ein Pflegegrad zusteht
    Más Menos
    33 m
  • Mein Alltag mit AMD – beruflich und privat
    Apr 4 2024
    Peter G. ist 65 Jahre alt und hat vor vier Jahren die Diagnose AMD bekommen. Seitdem lebt er mit dem Wissen über die Erkrankung und mit der sich verändernden Sehfähigkeit. Wie Herr G. sich informiert hat, was ihm besonders geholfen hat – insbesondere auch in seinem Berufsalltag – und wie er mit der Erkrankung lebt, darüber sprechen wir mit ihm in unserem neuen Podcast-Interview. In dieser Folge erfährst du unter anderem: • Wie sich die Erkrankung bemerkbar gemacht hat • Welche Hilfsmittel Herr G. privat und im Berufsleben nutzt • Wie sich die Erkrankung auf seinen Alltag auswirkt • Was er anderen Betroffenen rät
    Más Menos
    25 m
  • Schmökern mit den Ohren - Tipps für die Hörbücherei
    Dec 10 2023
    Eine krankheitsbedingte Sehverschlechterung führte im Laufe des Lebens von Klaus Hahn zur völligen Erblindung. Als Betroffener und Jurist ist er schon sehr lange in der Selbsthilfe aktiv, ist heute Ehrenmitglied im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband und Ehrenvorsitzender des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen. Wir haben uns mit ihm über das Thema Hörbüchereien unterhalten. Welche Tipps er für das „Schmökern mit den Ohren“ hat und was er daran so besonders schätzt, davon berichtet er in unserem heutigen Podcast. In dieser Folge erfährst du u.a.: • Was sind Hörbüchereien und wer kann sie nutzen? • Wie erhalte ich Zugang? • Welche gibt es und welches Angebot findet man dort? • Welche technischen Voraussetzungen muss ich haben? • Wie sind Hörbüchereien entstanden und was hat sich im Laufe der Jahre verändert?
    Más Menos
    39 m
  • Ich habe AMD - wie mich mein Tablet im Alltag unterstützt
    Oct 11 2023
    Im Rahmen einer Beratung für Sehbehinderte wollte AMD-Patientin Isolde Gramlich sich eigentlich über ein Bildschirmlesegerät mit einem größeren Monitor informieren. Trotz einiger Vorbehalte schaute sich Frau Gramlich in diesem Gespräch auch Anwendungsmöglichkeiten eines Tablets an – heute ist sie überzeugte Nutzerin. Wie sie es im Alltag nutzt und was sie daran so besonders schätzt, darüber berichtet sie in unserem Podcast. In dieser Folge erfährst du unter anderem: • Wie sie zum Tablet als Hilfsmittel gekommen ist • Welche Erfahrungen sie damit gemacht hat • Was sie anderen Betroffenen rät
    Más Menos
    11 m
  • Meine trockene AMD im Laufe der Jahre
    Jul 16 2023
    Schon vor über 20 Jahren hat Ursula Gueffroy die Diagnose „trockene AMD“ bekommen und lebt seither mit dem Wissen über die Erkrankung und mit der sich verändernden Sehfähigkeit. Was Frau Gueffroy besonders geholfen hat, wie sie sich informiert hat und wie sie heute mit der Erkrankung lebt, darüber sprechen wir mit ihr in unserem neuen Podcast-Interview. In dieser Folge erfährst du unter anderem: • Wie sich die Erkrankung im Laufe der Jahre entwickelt hat • Welche Hilfsmittel Frau Gueffroy nutzt • Wie sich die Erkrankung auf ihren Alltag auswirkt • Was sie anderen Betroffenen rät
    Más Menos
    24 m