Episodios

  • Wiedervereinigung im Roten Kreuz - von der Rotkreuzjugend zum Jugendrotkreuz in Sachsen [7GG103]
    Sep 23 2025
    In dieser Episode von »7 Gute Gründe« ist Annette Strauß zu Gast – sie ist langjährig im Roten Kreuz aktiv und Zeitzeugin einer besonderen Epoche. Sie nimmt uns mit in ihre Jugendjahre im DRK der DDR, erzählt von Sanitätsdiensten, Ausbildungslagern und ersten Wettbewerbserfahrungen. Wir sprechen darüber, wie sie den Wendeherbst 1989 in Dresden erlebte, welche Rolle Unparteilichkeit und Jugendarbeit in dieser turbulenten Zeit spielten und wie aus der Rotkreuzjugend der DDR Schritt für Schritt das Jugendrotkreuz im Landesverband Sachsen wurde. Annette berichtet von der abenteuerlichen Fahrt zur ersten Bundesjugendkonferenz im Westen, von den Diskussionen um Demokratie und Mitbestimmung im Jugendrotkreuz und von ihrem eigenen Weg in verantwortliche Funktionen bis ins Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes. Ein weiteres Thema sind die oft übersehenen Frauen in der Rotkreuz-Geschichte – von Marie Simon bis hin zu aktuellen Fragen der Gleichstellung. Eine Folge über Geschichte und Gegenwart des Roten Kreuzes, über persönliche Prägungen und gesellschaftliche Umbrüche – und darüber, warum Jugendarbeit, Engagement und ein bisschen Frechheit das Rote Kreuz bis heute stark machen.
    Más Menos
    2 h y 12 m
  • DRK-Lerncampus [7GG102]
    Aug 23 2025
    Bildung ist ein wichtiges Thema im Roten Kreuz, neben der klassischen Präsenzlehre auch Elearning und blended learning, das beide Lernformen kombiniert. Zu diesem Themenkomplex spricht Gabriel mit Martin Ohder, dem Leiter der Abteilung DRK-Lerncampus an der Landesschule des Roten Kreuzes in Baden-Württemberg. Es geht um die Strategie zu Lernplattformen im Roten Kreuz, den Lerncampus und seine Inhalte und Nutzung, die Kompetenzen und Gewerke, die es zur Produktion von professionellen Elearning-Inhalten braucht, die Kosten und Finanzierung der Inhalte, das Potenzial von Lernplattformen für ad-hoc-Inhalte in Krisen und auch um das Potenzial von Podcasts für Lernprozesse.
    Más Menos
    1 h y 57 m
  • Sanitätsdienstausbildung mit Leidenschaft [7GG101]
    Jul 23 2025
    Jedes Jahr absolvieren in ganz Deutschland Rotkreuzler:innen die Sanitätsdienstausbildung. Auch im Kreisverband München werden Sanitäter:innen ausgebildet. Julia Klüpfel und Florian Pawlik sind dort SAN-Instruktor:innen koordinieren also die Sanitätsdienstausbildung. Was das genau bedeutet besprechen wir in der Folge. Wir sprechen außerdem darüber, was Voraussetzungen für die Teilnahme an den Kursen ist, was die Teilnehmenden dort genau lernen, welche Neuerungen es in der SAN-Ausbildung gibt, was den beiden das Ausbilden bedeutet und vieles mehr.
    Más Menos
    2 h y 2 m
  • Alten- und Servicezentren in München: Viel mehr als Seniorentreffs! [7GG100]
    Jun 23 2025
    In dieser Folge spricht Gabriel mit Birgit Schmidt-Deckert über ihre Arbeit als Leiterin des Alten- und Servicezentrums Maxvorstadt, das vom Münchner Roten Kreuz betrieben wird. Die Alten- und Servicezentren gibt es in München seit mehr als 40 Jahren, derzeit sind es 33 Einrichtungen in den Stadtteilen. Die Idee ist, einen Begegnungsort für alte Menschen zu schaffen, dessen Angebote sie aktiv mitgestalten können und dessen Ressourcen ihnen helfen, möglichst lange selbstständig in ihrer Wohnung bleiben zu können. Dass das viel mehr ist als ein Seniorentreff, erklärt Birgit anschaulich anhand der Ziele, Zielgruppen, Angebote, Ressourcen und auch der Vernetzungspartner ihres Zentrums. Zudem geht es um Lobbyarbeit und Anwaltschaft für die Interessen von Senior:innen, um Altersarmut, Demenz und Einsamkeit, um den Umgang mit Sterben und Tod und auch um den Mehrwert, den Ehrenamtliche im Alten- und Servicezentrum bieten können.
    Más Menos
    2 h y 12 m
  • Beteiligungsprozesse, Demokratie und Gremienarbeit im Roten Kreuz [7GG99]
    May 23 2025
    Das Deutsche Rote Kreuz ist eine föderale Organisation, was auch bedeutet, dass auf vielen Verbandsebenen Beteiligung an der Basis und in Gremien organisiert werden muss. Das klingt ein bißchen trocken und ist zugleich eine Chance für Mitgestaltung und eigene Entwicklung. Wie das konkret aussehen kann, bespricht Gabriel mit Laura Jäger, Landesleiterin des Jugendrotkreuzes im Landesverband Baden-Württemberg. Unter anderem geht es um verschiedene Gremien, in denen Laura Mitglied ist und vor allem um Gremien und Beteiligungsprozesse, die sie selbst im Jugendrotkreuz gestaltet. Wir sprechen auch über Rahmenbedingungen von Beteiligung und ihren eigenen Weg vom Gruppenkind in die Landesleitung und was sie dabei gelernt hat. Außerdem sprechen wir über Methoden und Kultur zur Beteiligung, die Strategie des Landesverbandes und die Lautstark-Kampagne als konkrete Beispiele für Beteiligung im Verband und über das Supercamp des Jugendrotkreuzes. Spätestens nach dieser Folge habt ihr hoffentlich alle Lust, das Rote Kreuz und Gesellschaft überhaupt mitzugestalten!
    Más Menos
    2 h y 51 m
  • Münchner Rotkreuz Museum und 150 Jahre Münchner Rotes Kreuz [7GG98]
    May 8 2025
    Seit 150 Jahren prägt das Münchner Rote Kreuz das soziale und humanitäre Leben in der Stadt und im Landkreis – ein Anlass, um zurückzublicken und nach vorne zu schauen. Volker Schneider, Leiter des Münchner Rotkreuz-Museums, gibt Einblicke in die Anfänge der Organisation, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung bis heute. Wir sprechen über spannende historische Quellen, bemerkenswerte Persönlichkeiten und die Rolle von Frauen im frühen Roten Kreuz. Außerdem erzählt Volker von seiner Museumsarbeit: Wie sammelt, bewahrt und präsentiert man Rotkreuzgeschichte? Warum lohnt es sich, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen? Und was erwartet uns zum großen Jubiläum 2025?
    Más Menos
    3 h y 10 m
  • Vereinbarkeit von Ehrenamt und Alltag - ein Eltern-Erfahrungsbericht [7GG97]
    Apr 23 2025
    In dieser Folge sprechen wir mit Jule und Julian Kerth, zwei engagierten Rotkreuzler:innen der Bereitschaft Nord 2 in München. Sie erzählen, wie sie zum Roten Kreuz gekommen sind und welche Aufgaben sie dort übernommen haben. Jule berichtet von ihrer Rolle als Leiterin der sozialen Aufgaben und wie sie neue Mitglieder ins Team integriert. Julian gibt Einblicke in seine langjährige Tätigkeit als Bereitschaftsleiter und Katastrophenschutzbeauftragter. Beide waren in der Amtszeit 2017 bis 2021 Mitglieder im Vorstand des Münchner Roten Kreuzes. Er als stellvertretender Vorsitzender. Sie als eine Vertreterin des Jugendrotkreuzes. Gemeinsam diskutieren wir, wie sie ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten mit ihrem Alltag als berufstätige Eltern zweier Kinder verbinden und welche Bedeutung das Ehrenamt in ihrem Leben hat.
    Más Menos
    2 h y 37 m
  • Fackellauf nach Solferino (Fiaccolata) [7GG96]
    Mar 23 2025
    Seit 1992 veranstaltet das Italienische Rote Kreuz jährlich mit der Fiaccolata einen Fackellauf, der von Solferino nach Castiglione delle Stiviere verläuft. Dieser Fackellauf soll an die Schlacht von Solferino im Jahr 1859 erinnern, die zur Gründung des Roten Kreuzes führte. Mitglieder der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung aus der ganzen Welt kommen Ende Juni dafür nach Italien in die Nähe des Gardasees. Daniela Frei vom Bayerischen Jugendrotkreuz hat 2024 eine Reise für knapp 60 Personen dort hin organisiert. Kameel Hasan war einer der Teilnehmer. Beide berichten über ihre Teilnahme an der Fiaccolata. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke von diesem besonderen Ereignis, Daniela und Kameel sprechen über ihre Motivation zur Teilnahme, die Vorbereitung auf den Lauf und die Herausforderungen, denen sie begegneten. Sie reflektieren über bewegende Momente während der Fiaccolata und betonen die Bedeutung des internationalen Austauschs mit anderen Rotkreuz-Mitgliedern. Zudem geben sie Einblicke in die Organisation der Veranstaltung und teilen Tipps für Interessierte, die selbst an zukünftigen Fackelläufen teilnehmen möchten.
    Más Menos
    1 h y 40 m