Episodios

  • Folge 15: „Der Konsens: Was kann er, wem nützt er?“ Ein Blick hinter die Zahlen mit Michael Vara
    Nov 14 2025

    In dieser Folge von 13+1 spricht Christoph Schlienkamp mit Michael Vara, Gründer und Geschäftsführer von Vara Research, über ein Thema, das alle Investor-Relations-Profis, Analysten und Investoren betrifft: den Konsens.

    Michael Vara erklärt, wie Konsensdaten tatsächlich entstehen, warum sie mehr sind als ein bloßer Mittelwert und wie Transparenz und Vertrauen die Grundlage für belastbare Markterwartungen bilden. Gemeinsam beleuchten wir,


    🔹 wie Konsensschätzungen gesammelt, geprüft und gepflegt werden,


    🔹 warum MiFID II die Landschaft der Analystenschätzungen verändert hat,


    🔹 wie Unternehmen den Konsens nutzen – und wo sie vorsichtig sein sollten,


    🔹 welche Rolle Dialog, Datenqualität und Neutralität spielen,


    🔹 und warum KI zwar hilft, aber den menschlichen Faktor (noch) nicht ersetzt.

    In der Bonusfrage verrät Michael Vara, welchen Tipp er IR-Teams beim Umgang mit dem Konsens sofort geben würde – und warum ein klar strukturierter Prozess viel Ärger ersparen kann.

    Más Menos
    32 m
  • Folge 14: „Nebenwerte, Hauptversammlungen und Squeeze-Out – warum Engagement den Unterschied macht“ mit Alexander Langhorst
    Oct 15 2025

    In dieser Folge spricht Christoph Schlienkamp mit Alexander Langhorst, Geschäftsführer von GSC Research und einer der profundesten Kenner von Hauptversammlungen, Nebenwerten und Spruchverfahren in Deutschland.

    Seit vielen Jahren begleitet er Übernahmen, Squeeze-Outs und die Rechte von Minderheitsaktionären – und bringt seine Erfahrungen heute in unser Gespräch ein.

    Wir starten wie gewohnt mit drei persönlichen Fragen, bevor wir zu den inhaltlichen Schwerpunkten übergehen:

    🔹Nebenwerte – Chancen, Risiken und der besondere Reiz kleinerer Gesellschaften
    🔹Hauptversammlungen – Transparenz vs. Formalismus, aktuelle Entwicklungen
    🔹Übernahmen & Squeeze-Out – Ablauf, Konfliktfelder und typische Spruchverfahren
    🔹Engagement – warum Fragen stellen und aktiv mitgestalten auch bei Small Caps entscheidend ist
    🔹Research & Investorenkultur – die Rolle von GSC und die Perspektive für ESG & Corporate Governance

    💡Zum Abschluss gibt es die Bonusfrage: Welchen Tipp hat Alexander Langhorst für junge Investoren bei ihrer ersten Hauptversammlung oder dem ersten Investment in einen Nebenwert?

    Auch in dieser Folge verlosen wir noch einmal 5 Ausgaben von „Mein Aktien Logbuch“ unter allen Hörerinnen und Hörern.

    Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail an podcast@dvfa.org mit dem Betreff, der im Podcast genannt wird.

    Die Teilnahme ist bis zum 01.11.2025 möglich. Der Gewinn wird unter allen Teilnehmern mit dem korrekten Betreff ausgelost. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gelten die Datenschutzrichtlinien des DVFAe.V. https://dvfa.de/datenschutz/

    Mein Aktien Logbuch – Dein persönliches Investorenjournal von Christoph Schlienkamp, Portfoliomanager, Autor und Moderator von 13+1

    Investieren beginnt im Kopf – und endet oft im Bauch. Dieses Logbuch hilft dir, beides zu sortieren. In diesem Logbuch hältst du jede Transaktion strukturiert fest – mit allen Daten, allen Gedanken und allen Gefühlen. So wird aus jedem Kauf und Verkauf eine dokumentierte Entscheidung. Du erkennst Muster, bleibst diszipliniert und entwickelst deinen eigenen Investmentstil weiter.


    Más Menos
    40 m
  • Folge 13: „Klarheit statt Checkbox: Investor Relations & ESG im Wandel“ mit Friederike Thyssen
    Sep 15 2025

    In dieser Episode des Podcasts spricht Christoph Schlienkamp mit Friederike Thyssen über ihre Erfahrungen in der Investor Relations und Nachhaltigkeit.

    Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Kapitalmarktkommunikation verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf ESG-Kriterien und die Notwendigkeit, diese in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Friederike Thyssen teilt ihre Einsichten über die Rolle von KI in der Investor Relations und gibt wertvolle Tipps für junge Führungskräfte, die an der Schnittstelle von Finanzen und Nachhaltigkeit arbeiten möchten.

    Zudem diskutieren sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Bedeutung einer unterstützenden Führungskultur.

    Wir verlosen in dieser Folge 5 Ausgaben von „Mein Aktien Logbuch“ unter allen Hörerinnen und Hörern. Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail an podcast@dvfa.org mit dem Betreff, der im Podcast genannt wird.

    Die Teilnahme ist bis zum 01.11.2025 möglich. Der Gewinn wird unter allen Teilnehmern mit dem korrekten Betreff ausgelost. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gelten die Datenschutzrichtlinien des DVFA e. V. https://dvfa.de/datenschutz/

    Mein Aktien Logbuch – Dein persönliches Investorenjournal von Christoph Schlienkamp, Portfoliomanager, Autor und Moderator von 13+1

    Investieren beginnt im Kopf – und endet oft im Bauch. Dieses Logbuch hilft dir, beides zu sortieren. In diesem Logbuch hältst du jede Transaktion strukturiert fest – mit allen Daten, allen Gedanken und allen Gefühlen. So wird aus jedem Kauf und Verkauf eine dokumentierte Entscheidung. Du erkennst Muster, bleibst diszipliniert und entwickelst deinen eigenen Investmentstil weiter.

    Más Menos
    34 m
  • Folge 12: „Dein Einstieg ins Investieren – ohne Angst, aber mit Weitblick“ mit Edda Vogt
    Aug 18 2025

    In dieser Folge spricht Gastgeber Christoph Schlienkamp mit Edda Vogt, langjährige Kapitalmarktkommunikatorin und Senior Managerin bei der Deutschen Börse. Im Mittelpunkt steht das neue Buch „Investieren mit Weitblick“, das Edda Vogt gemeinsam mit Fabienne Lindner verfasst hat – ein kompakter, lebensnaher Ratgeber für alle Lebensphasen, mit Fokus auf nachhaltige Geldanlage, psychologische Hürden und praktische Tools für Einsteiger.

    Edda Vogt erzählt, warum sie ihren Garten als Denkraum nutzt, wie wichtig Augenhöhe in der Finanzbildung ist und warum der erste ETF-Kauf manchmal zwischen Unkraut und Siebträgermaschine passiert. Es geht um Mindset, die richtige Asset Allocation, digitale Zusatzangebote – und auch um die kleinen Missgeschicke beim „Live-Trading“ im Vortrag. Edda Vogt teilt Tipps zur eigenen Anlagestrategie, verrät, warum Verluste doppelt wehtun, und erklärt, wie ein Journal oder ein ETF-Tracker helfen kann, klüger zu investieren.

    Más Menos
    24 m
  • Folge 11: „Anekdoten aus dem Maschinenraum der Börse“ mit Uwe Jaennert
    Jul 15 2025

    In dieser Episode des Podcasts spricht Christoph Schlienkamp mit dem erfahrenen Börsenhändler Uwe Jaennert.

    Uwe Jaennert teilt seine Erfahrungen mit Fake Accounts in sozialen Medien, die Bedeutung von Börsenstammtischen für den Austausch unter Anlegern und erzählt Anekdoten von Hauptversammlungen, die er besucht hat.

    Zudem diskutieren sie die Herausforderungen im Kapitalmarktrecht, den Alltag eines Anlegers, die Bedeutung von Hauptversammlungen und die Notwendigkeit eines starken Netzwerks.

    Uwe Jaennert teilt seine Erfahrungen mit der Postflut, die er als Anleger erhält, und spricht über seine Investitionsstrategien sowie kuriose Anekdoten aus der Börsenwelt. Zudem gibt er wertvolle Tipps für junge Investoren, die gerade erst in die Welt der Aktien einsteigen.

    Más Menos
    34 m
  • Folge 10: „KI in der IR: Wie Künstliche Intelligenz die Finanzkommunikation verändert" mit Dr. Thomas Bittner
    Jun 13 2025

    In diesem Podcast diskutieren Christoph Schlienkamp und Dr. Thomas Bittner die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Investor Relations und die Finanzkommunikation.

    Sie beleuchten den aktuellen Stand der KI-Nutzung in IR-Abteilungen, die Anwendungsfälle von KI-Tools, die Veränderungen in der Kommunikation mit Analysten und Investoren sowie die Herausforderungen im Umgang mit Datenqualität und Halluzinationen.


    Más Menos
    36 m
  • Folge 09: „Wird Aktienresearch durch Künstliche Intelligenz bedroht?" mit Peter Thilo Hasler
    May 15 2025

    In Folge 9 des DVFA-Podcasts diskutieren Christoph Schlienkamp und Analyst Peter Thilo Hasler, ob Künstliche Intelligenz das Aktienresearch bedroht.

    Sie beleuchten, wo KI bereits eingesetzt wird, welche Aufgaben sie übernehmen kann und wo menschliche Expertise unersetzlich bleibt.

    Peter Thilo Hasler gibt zudem Handlungsempfehlungen für Analysten im KI-Zeitalter und betont die Bedeutung von Kreativität, Intuition und Storytelling im Research.

    Más Menos
    33 m
  • Folge 8: „KI in der Finanzwelt: Prozesse optimieren, Teams inspirieren, Texte meistern“ mit Julian Funke
    Apr 15 2025

    In dieser Episode des DVFA Podcasts diskutieren Christoph Schlienkamp und Julian Funke die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Finanzbranche.

    Sie beleuchten verschiedene Aspekte, von der Definition und den Grundlagen der KI über praktische Anwendungen in Banken und Versicherungen bis hin zu Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Regulierung ergeben.

    Zudem wird die Bedeutung der Erklärbarkeit von KI-Modellen und die Notwendigkeit der Weiterbildung von Mitarbeitern thematisiert. Abschließend wird eine Zukunftsvision für maßgeschneiderte KI-Lösungen skizziert.

    Más Menos
    25 m