Gemeinsam mit künstlicher Intelligenz Podcast Por Gemeinsam mit KI e.V. arte de portada

Gemeinsam mit künstlicher Intelligenz

Gemeinsam mit künstlicher Intelligenz

De: Gemeinsam mit KI e.V.
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Gemeinsam ordnen wir die aktuelle Entwicklung rund um Künstliche Intelligenz verständlich ein und was sie für unsere Gesellschaft bedeuten. Ob Chancen oder Risiken, technologische Durchbrüche oder ethische Fragen: wir sprechen über das, was kommt – und wie wir es gemeinsam gestalten können.© 2025 Política y Gobierno
Episodios
  • 11: KI und die Zukunft der Arbeit – Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen?
    Oct 13 2025

    In dieser Folge diskutieren wir die komplexe Beziehung zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und der Zukunft der Arbeit. Wir beleuchten, wie KI Arbeitsplätze verändern könnte, sprechen über das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens und untersuchen mögliche wirtschaftliche Strukturen, die sich daraus entwickeln könnten.

    Wir zeigen unterschiedliche Perspektiven auf, wie KI die Arbeitswelt neu gestalten könnte, warum ein Grundeinkommen für gesellschaftliche Stabilität sinnvoll sein könnte und welche Herausforderungen es bei der Finanzierung eines solchen Systems gibt. Persönliche Reflexionen über die Anpassung an eine von KI geprägte Welt runden die Folge ab und betonen die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen im Umgang mit technologischen Veränderungen.

    Takeaways
    • KI wird voraussichtlich repetitive Aufgaben übernehmen und so mehr Zeit für sinnstiftende Arbeit schaffen.

    • Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens gewinnt an Bedeutung als mögliche Antwort auf Jobverluste durch KI.

    • Positives Zukunftsbild: Star Trek als Beispiel für eine Welt mit gelungener KI-Integration.

    • KI könnte eine nachfrageorientierte Wirtschaft fördern, die Verschwendung und Ineffizienz reduziert.

    • Ein Grundeinkommen könnte soziale Sicherheit und Frieden in einer KI-getriebenen Welt bieten.

    • Kritik: Ist ein universelles Grundeinkommen auch für Wohlhabende fair?

    • Historische Perspektiven zeigen, dass das Grundeinkommen tief in sozialen Sicherungssystemen verwurzelt ist.

    • Die Finanzierung eines Grundeinkommens bleibt herausfordernd; mögliche Lösungen: Steuern auf Tech-Unternehmen.

    • KI kann neue Kapitalformen schaffen, die wirtschaftliche Strukturen neu definieren.

    Chapters
    • (00:00:00) - Die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Gesellschaft
    • (00:08:52) - Die Zukunft der Arbeit und das Grundeinkommen
    • (00:18:04) - Konzepte des bedingungslosen Grundeinkommens
    • (00:26:59) - Die Rolle von KI in Wirtschaftsstrukturen
    • (00:36:03) - Die Zukunft der Arbeit und persönliche Perspektiven
    Más Menos
    46 m
  • 10: Wenn KI anfängt, Software zu schreiben...
    Oct 6 2025

    In dieser Episode diskutieren Hannes, Nils und Christian die Zukunft von Software und die Rolle von KI in der Gesellschaft. Sie beleuchten die Herausforderungen der Softwareentwicklung, die Demokratisierung durch KI und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Probleme anzugehen. Die Diskussion umfasst auch die politischen Implikationen und die Möglichkeiten, die KI für eine effizientere und gerechtere Gesellschaft bieten kann.

    Takeaways

    • KI wird zunehmend in der Softwareentwicklung integriert.
    • Vibecoding revolutioniert die Art und Weise, wie wir programmieren.
    • Die Demokratisierung der Softwareentwicklung ermöglicht es mehr Menschen, Ideen umzusetzen.
    • Die Benutzeroberflächen werden zunehmend dialogbasiert.
    • Unternehmen müssen sich an die Veränderungen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
    • Die Gesellschaft muss lernen, KI richtig zu nutzen.
    Chapters
    • (00:00:00) - Einführung in die Welt der KI-Softwareprodukte
    • (00:02:57) - Vibecoding: Die Zukunft des Programmierens
    • (00:05:51) - Die Rolle der KI als Co-Entwickler
    • (00:08:58) - Herausforderungen beim Vibe-Coden
    • (00:12:09) - Demokratisierung der Softwareentwicklung durch KI
    • (00:14:54) - Die Auswirkungen auf die Softwarebranche
    • (00:18:05) - Die Kommunikationsbrücke zwischen Design und Entwicklung
    • (00:20:54) - Die Zukunft der Benutzeroberflächen
    • (00:24:03) - Die Rolle der Sprache in der Softwareentwicklung
    • (00:27:12) - Die Herausforderungen der KI-Integration in Unternehmen
    • (00:30:07) - Fazit und Ausblick auf die Zukunft der Softwareentwicklung
    Más Menos
    51 m
  • 09: World Modelle - Leben wir bald in der Matrix?
    Sep 22 2025

    In dieser Episode diskutieren Hannes und Uli die Entwicklung von KI-Weltmodellen, insbesondere das neue Genie 3 von Google. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen traditionellen 3D-Simulationen und KI-generierten Welten, die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien sowie deren Anwendungen in der Unterhaltungsindustrie und Robotik. Zudem wird die gesellschaftliche Relevanz und die ethischen Implikationen von KI-Weltmodellen thematisiert.

    Takeaways

    • KI-Weltmodelle sind eine neue Dimension der KI-Entwicklung.
    • Genie 3 ermöglicht die Generierung von 3D-Welten in Echtzeit.
    • Der Unterschied zwischen 3D-Simulationen und KI-Weltmodellen liegt in der Vorhersage und Interaktivität.
    • KI-Weltmodelle bieten Kosteneinsparungen in der 3D-Produktion.
    • Roboter können in virtuellen Welten gefahrlos trainiert werden.
    • Die Simulationsqualität ist entscheidend für die Anwendung in der realen Welt.
    • Gesellschaftliche Implikationen von KI-Weltmodellen sind weitreichend.
    • Manipulation durch KI ist ein zentrales Thema.
    • Die Technologie entwickelt sich rasant weiter.
    • Ein ausgewogener Umgang mit KI ist notwendig.
    Chapters
    • (00:00:00) - Einführung in KI-Weltmodelle
    • (00:02:28) - Genie 3: Die Zukunft der KI-Weltmodelle
    • (00:05:33) - Unterschiede zwischen 3D-Simulationen und KI-Weltmodellen
    • (00:08:15) - Vorteile und Herausforderungen von KI-Weltmodellen
    • (00:11:34) - Anwendungen in der Unterhaltungsindustrie
    • (00:14:27) - Die Rolle von KI in der Robotik
    • (00:17:24) - Simulationsqualität und die Sim2Real-Lücke
    • (00:20:11) - Gesellschaftliche Implikationen von KI-Weltmodellen
    • (00:23:23) - Zukunftsvisionen und ethische Überlegungen
    Más Menos
    26 m
Todavía no hay opiniones