
Gedanken in Flammen: 90 Jahre Bücherverbrennung
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
-
FINK HAMBURG
Acerca de esta escucha
Im Mai 1933 verbrannten Nazis in Deutschland zehntausende Bücher – und damit auch die Meinungsfreiheit. An der Organisation waren größtenteils Studierende beteiligt. Wie war das möglich und könnte das heute wieder passieren?
In zahlreichen deutschen Universitätsstädten karrten die Nazis tausende Bücher aus Bibliotheken zusammen und verbrannten sie auf öffentlichen Plätzen. Es sind Werke bekannter Autor*innen wie Erich Kästner, Karl Marx, Anna Seghers oder Heinrich Mann. Auch in Hamburg wurden an fünf Orten Bücher verbrannt.
Im Podcast schauen sich unsere Redakteur*innen Luca und Lena Fotos der Bücherverbrennung an. Strahlende Gesichter, Studierende und Professoren, die Bücher ins Feuer werfen. Die Beiden beschrieben die Atmosphäre und diskutieren: Wie konnte es so weit kommen? Und warum wurden gerade diese Bücher verboten und verbrannt?
Um das besser zu verstehen, lesen die beiden aus Texten der Autor*innen vor, die damals auf der sogenannten „Schwarzen Liste“ standen.
Coverfoto: Alicia Wagner
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
FINK HAMBURG-
26 m
No se pudo agregar al carrito
Solo puedes tener X títulos en el carrito para realizar el pago.Add to Cart failed.
Por favor prueba de nuevo más tardeError al Agregar a Lista de Deseos.
Por favor prueba de nuevo más tardeError al eliminar de la lista de deseos.
Por favor prueba de nuevo más tardeError al añadir a tu biblioteca
Por favor intenta de nuevoError al seguir el podcast
Intenta nuevamenteError al dejar de seguir el podcast
Intenta nuevamente