Episodios

  • Generation arbeitsunfähig? Arbeit und Gesellschaft neu denken mit Rüdiger Maas
    Jun 20 2024

    Die „Gen Z“, die gerade auf den Arbeitsmarkt strömt, kann sich ihre Jobs aussuchen - und die Firmen müssen werben um die wenigen jungen Nachwuchskräfte. Und dann sind die auch noch faul und ohne Ideen, wollen am liebsten nur 30 Stunden und vier Tage arbeiten und haben keine Motivation mehr, sich einzubringen…das sind natürlich Klischees - aber wahr ist, dass die Arbeitswelt sich verändert UND die Menschen, die diese Arbeitswelt beleben, eben auch.

    Aber ist es wirklich eine „Generation arbeitsunfähig“ - die da heranwächst? Mein heutiger Experte sieht das ganz anders - obwohl er sein aktuelles Buch genauso betitelt hat: „Generation arbeitsunfähig“ heißt es, aber es ist ein Plädoyer für mehr Verständnis und hat - perfekt für unseren Podcast - jede Menge guter Ideen für ein besseres Morgen in der Arbeitswelt parat. Ich spreche heute nämlich mit Rüdiger Maas - Psychologe und Philosoph und darüberhinaus seit 2017 Gründer und Forscher im Institut für Generationenforschung.

    Wie also kann sie aussehen, die Arbeitswelt der Zukunft? Und wer sind diese Menschen, die da in die Firmen kommen….ich freu mich auf seine spannenden Einblick - herzlich Willkommen, bei „Fangen wir an“ , lieber Rüdiger Maas!


    Direkt zum Buch:

    https://www.penguin.de/Buch/Generation-arbeitsunfaehig/Ruediger-Maas/Goldmann/e622825.rhd


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    37 m
  • Was macht Social Media mit unserem Körperbild? – Mit Dr. Julia Tanck
    Jun 5 2024

    "Was wir über unseren Körper denken, hat immer eine Konsequenz auf unsere Gefühls- und unsere Verhaltensebene.”, sagt die Psychotherpeuting und Wissenschaftlerin Dr. Julia Tanck. In ihrem Buch “Unfiltered. Social Media und unser Körperbild“ geht sie der Frage nach, wie die Wahrnehmung und Beurteilung des eigenen Körpers von Social Media beeinflusst wird.

    Im Gespräch mit Kristina erläutert sie, wie stark unsere Gesellschaft körpersensibel geprägt ist, welchen Einfluss die Medien auf unsere Körperzufriedenheit haben, was sich dringend ändern muss und wie wir einen wohlwollenden Umgang mit uns selbst lernen.


    Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de


    +++


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    52 m
  • Wie tickt Amerika? – Mit Hubert Wetzel
    May 22 2024

    Wenn Berichte aus den USA zu uns schwappen, dann schütteln wir oft verständnislos den Kopf. Warum hat Donald Trump ernsthafte Chancen, wieder Präsident zu werden? Warum gibt es keine strengeren Waffengesetze? Viele neigen dazu, diese tief gespaltene Nation zu verurteilen. Doch um Land und Leute zu verstehen, braucht es einen tieferen Blick in die amerikanische Gesellschaft. Diesen vermittelt Hubert Wetzel in seinem Buch „Amerika – Land der unbegrenzten Widersprüche“ (Goldmann). Der ehemalige USA-Korrespondent der SZ erzählt im Gespräch mit Kristina, welche Mechanismen und Entwicklungen die Menschen in den USA dazu bringen, einen Despoten wie Donald Trump zu wählen. Warum Washington nicht Amerika ist, was Gott mit den amerikanischen Waffengesetzen zu tun hat und wie es zu der tragischen Opioidkrise kommen konnte, erfahrt ihr in diesem Podcast.


    Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de


    ***


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    43 m
  • Zweites Leben dank Spenderherz – mit Tamara Schwab
    May 8 2024

    Hand aufs Herz: Habt ihr einen Organspendeausweis? Zu viele Menschen schieben diese Entscheidung immer wieder heraus oder haben sogar Angst davor. In dieser Folge spricht Kristina mit Tamara Schwab, einer jungen Frau, die ohne Herztransplantation nicht mehr am Leben wäre. Bei ihrem ersten Herzstillstand war die heutige Resilienztrainerin gerade einmal 24 Jahre alt. Ein seltener Gendefekt hatte ihr Herz vernarben lassen, sodass sie immer wieder lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen bekam. Die Erkrankung riss die junge, ehrgeizige und vitale Frau ganz plötzlich aus ihrem Leben. Ihre von Hoffnung und Rückschlägen geprägten Jahre mit der Krankheit und das große Geschenk des neuen Herzens beschreibt Tamara Schwab in ihrem Buch „Dein Herz, mein Herz“ (Mosaik). Im Gespräch mit Kristina erzählt sie, was ihr immer wieder Kraft gegeben hat, wie es sich anfühlt mit einem fremden Herzen zu leben und warum niemand Angst vor einer Organspende haben muss.

    Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de

    ***


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    54 m
  • Die russische Tragödie – mit Vladimir Esipov
    Apr 24 2024

    Die freie Meinung wird bei uns durch das Grundgesetz geschützt. Doch dass sich Menschen ungehindert äußern dürfen, ist keine Selbstverständlichkeit. Kristina spricht in dieser Folge mit dem Journalisten Vladimir Esipov, der heute in Deutschland lebt und arbeitet. Er ist in Russland aufgewachsen, einem Land, in dem es lebensgefährlich werden kann, seine Ansichten öffentlich zu machen. In seinem Buch „Die russische Tragödie“ (HEYNE) gewährt uns Vladimir Esipov einen tiefen Einblick in die russische Gesellschaft. Er zeichnet die Entwicklung dieses riesigen Landes nach, das sich heute als Gegenentwurf zur westlichen Demokratie begreift. Wie es dazu kommen konnte, warum sich die Menschen in Russland nicht stärker für Frieden und Demokratie einsetzen und was die russische Sexualaufklärung damit zu tun hat, kannst du in dieser Folge nachhören.


    Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de


    +++


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    39 m
  • Wie Nachsicht die Welt zum Besseren verändert – mit Sina Haghiri
    Apr 10 2024

    Nachsicht und Empathie sind die Schlüssel zu einer entspannteren Welt. Doch beides kann ganz schön schwerfallen, wenn die Stimmung in der Gesellschaft roh und unfreundlich erscheint. Wie wir trotzdem eine empathische Haltung einnehmen können, erklärt der Psychotherapeut Sina Haghiri in seinem Buch „Mit Nachsicht“ - und in dieser Folge!


    Im Gespräch mit Kristina erzählt er, dass er bei vielen Patienten das gleiche Muster beobachtet: Ihre Sicht ist von Skepsis und Misstrauen geprägt. Dabei ist die Welt besser als gedacht, und die Menschen besser als ihr Ruf. Sina Haghiri gibt euch in dieser Folge viele Denkanstöße, wie ihr empathisch sein und gleichzeitig zu euch stehen könnt.


    Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de


    +++


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    46 m
  • Die Zukunft der Landwirtschaft – mit Daniel Etter
    Mar 27 2024

    Wir sorgen uns um unseren Planeten, die Erde brennt. Doch Panik ist keine Lösung, wir brauchen Konzepte, die wirklich etwas bewirken. Vor allem in der Landwirtschaft. Jemand, der sich damit intensiv beschäftigt hat, ist Daniel Etter. Um sich von seinen Reisen in die Krisengebiete der Erde zu erholen, hat der Fotograf und Pulitzer-Preisträger ein Landgut in Spanien gekauft. Seine Erfahrungen mit traditionellem Obst- und Gemüseanbau inspirierten ihn zu dem Buch „Feldversuch“ (Penguin). Darin berichtet er von seinen Besuchen in Betrieben, die mit alternativer Landwirtschaft experimentieren. Im Gespräch mit Kristina erklärt er, was hinter dem Verzicht auf den Pflug steckt, warum Kühe nicht unbedingt Klimakiller sind und dass man mit mehr Gelassenheit bei der Gartenarbeit viel bewirken kann.


    Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de

    +++


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    44 m
  • Bauch oder Kopf? Wie wir bessere Entscheidungen treffen – mit Ron Perduss
    Mar 13 2024

    Ob im Supermarkt oder auf Social Medial – den Verlockungen unzähliger neuer Produkte können wir uns kaum entziehen. Doch wie sollen wir uns entscheiden? Welcher Kauf lohnt sich und welche Produkte erfüllen, was sie versprechen? Kristinas Gesprächspartner ist diesmal der Journalist Ron Perduss, der in TV und Social Media als Verbraucherschützer unterwegs ist. Mit seinem Buch „Machen oder lassen“ (Südwest) und seinem gleichnamigen Podcast gibt er Orientierung im unübersichtlichen Konsum-Dschungel. Sein Tipp: Die besten Entscheidungen basieren auf Fakten und – als Tüpfelchen auf dem i – auf einem guten Bauchgefühl. Mit welchen Tricks die Ernährungsindustrie arbeitet, ob sich die Anschaffung von Heißluftfritteuse, Saugroboter oder Smartwatch lohnen und welche Entscheidungshilfen ihr jeden Tag anwenden könnt, erfahrt ihr in dieser Folge.


    Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de

    +++


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    32 m