DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität Podcast Por Karina Filusch arte de portada

DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität

DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität

De: Karina Filusch
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Der Podcast DaSou der Rechtsexpertin Karina Filusch widmet sich aktuellen wiederkehrenden Fragen zum Datenschutz allgemeinverständlich, alltagsbezogen und verlässlich: Damit deine Datensouveränität in Zukunft bei dir selbst liegt! Breit gefächerte Fragen rund um das Datenrecht aus der Praxis der Rechtsanwältin, zu denen Verbraucher*innen die Zeit und manchmal auch das Know-How fehlt, werden direkt an praktischen Beispielen aus dem Alltag der Hörer*innen im Podcast geklärt: informativ, schlüssig und unterhaltsam. Denn DaSou, das Maskottchen des Podcasts, ist immer dabei! DaSou vermittelt wichtige Themen und News aus dem Bereich Datensicherheit und Digitalisierung praxis- und nutzerorientiert. Der Podcast beantwortet Zuhörer*innen-Fragen und berät zur sicheren Nutzung von Messenger-Services, Videokonferenzen, Sprach-Assistenten, Tracking-Diensten und vielem mehr. Regenmäßig sind Expert*innen aus Medien, IT und Recht zu Gast. DaSou ist ein gemeinnütziges Non-Profit-Projekt der Rechtanwältin Karina Filusch. Mit dem Info-Podcast helfen sie Verbraucher*innen ehrenamtlich, die Souveränität über ihre Daten zu behalten. Karina Filusch hat ihre eigene Rechtsanwaltspraxis in Berlin und ist seit 10 Jahren auf Datenschutz spezialisiert. Sie berät Unternehmen als externe Datenschutzbeauftragte (TÜV Nord-zertifiziert) sowie Verbände, Vereine und Privatpersonen und begleitet wissenschaftliche Projekte an Hochschulen. Auch Verbraucher*innen hilft die Rechtsexpertin, z.B. beim Löschen persönlicher Daten aus dem Netz oder der Anfrage von Auskünften. Die Rechtsanwältin ist außerdem langjährige Dozentin. Nach ihrem Jurastudium in Deutschland, Polen und Frankreich, absolvierte sie das Rechtsreferendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht, u.a. mit Stationen im Auswärtigen Amt Berlin und in der Vertretung des Landes Berlin bei der EU in Brüssel. 2018 eröffnete sie ihre eigene Kanzlei in Berlin-Mitte.Karina Filusch Economía Gestión y Liderazgo Liderazgo
Episodios
  • Folge IOIIIO*: Folge: KI-generierte Inhalte mit Wolfgang Bogler
    Sep 25 2025

    *das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 46

    Shownotes

    Woran erkennst du eigentlich noch, ob ein Video echt ist – oder von einer KI erzeugt wurde?


    In dieser Folge von DaSou sprechen wir mit dem Kommunikationsexperten und Livestream-Profi Wolfgang Bogler über ein Thema, das längst in unserem Alltag angekommen ist: KI-generierte Inhalte. Ob Werbung, Ratgebervideos oder politische Botschaften – künstlich erzeugte Stimmen, Bilder und Gesichter wirken heute so echt, dass viele Nutzer*innen sie kaum noch erkennen.

    Doch was bedeutet das für unser Vertrauen ins Netz?

    Für Verbraucher*innen stellt sich längst nicht mehr nur die Frage, was sie kaufen – sondern auch, wem sie glauben können. Wenn KI „authentisch“ wirkt, aber keine echten Erfahrungen widerspiegelt, wird der eigentlich vertrauensvolle „User Generated Content“ zur Täuschung – mit Folgen für Markt, Meinung und Meinungsfreiheit.

    Gemeinsam sprechen wir über Risiken wie Desinformation, Identitätsdiebstahl und emotionale Manipulation – aber auch über Verantwortung, Aufklärung und Kennzeichnungspflichten. Ab 2026 wird es zur Pflicht, KI-Inhalte offen zu kennzeichnen. Ein erster Schritt – aber reicht das?

    Diese Folge ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie KI unseren digitalen Alltag verändert – und wie wir die Kontrolle über unsere Daten, Entscheidungen und Wahrnehmung behalten.

    Más Menos
    35 m
  • Folge IOIIOI*: Datenschutz in der Schule mit Rudi Kramer
    Aug 28 2025

    *das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 45

    Shownotes

    Wie sicher sind eigentlich die Daten unserer Kinder in Schule und Kita?

    Zum Schulstart wird es ernst – nicht nur mit Mathe, Deutsch und Englisch, sondern auch mit dem Datenschutz. Mit Lernplattformen, Messengern und Apps hält die Digitalisierung immer stärker Einzug in den Unterricht. Doch wo liegen die Chancen, wo die Risiken, und warum ist Datenschutz an Schulen oft weniger eine Frage von Lücken als von fehlenden Ressourcen?

    Darüber spricht Rechtsanwältin Karina Filusch in dieser Folge DaSou mit Rudi Kramer, Sprecher des Arbeitskreises „Schule“ beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD). Gemeinsam beleuchten sie typische Datenschutzfehler wie schwache Passwörter oder fehlendes IT-Management, erklären, welche Rechte Kinder nach der DSGVO haben, und diskutieren, wie Schulen, Eltern und Politik Verantwortung übernehmen können.

    Ein besonderes Highlight ist das BvD-Projekt „Datenschutz geht zur Schule“. Bereits seit 2010 engagieren sich ehrenamtlich Datenschützerinnen und Datenschützer im Rahmen des Projektes bundesweit, um Kinder und Jugendliche für einen sicheren Umgang mit Daten zu sensibilisieren. In Workshops, mit Arbeitsblättern und Videoclips lernen Schüler*innen spielerisch, warum starke Passwörter wichtig sind, wie sie verantwortungsvoll mit Fotos umgehen und welche Gefahren soziale Netzwerke bergen können. Lehrkräfte und Eltern können die frei verfügbaren Materialien ebenfalls nutzen, um Datenschutz praxisnah in den Alltag zu integrieren.

    Die Folge macht deutlich: Datenschutz in Schulen betrifft uns alle. Nur wenn Eltern, Lehrkräfte und Gesellschaft gemeinsam handeln, können Kinder frühzeitig lernen, souverän mit ihren Daten umzugehen und werden sicherer und selbstbewusster durchs digitale Leben begleitet.

    Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.

    Link zu Rudi Kramers LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/rudi-kramer-3958b0b1/

    Website des BvD: https://www.bvdnet.de/de/home/

    Datenschutz geht zur Schule vom BvD: https://www.bvdnet.de/de/datenschutz-geht-zur-schule/

    Más Menos
    31 m
  • Folge IOIIOO*: KI für Juristen und Juristinnen mit Annelie Gallon
    Jul 31 2025

    *das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 44

    Shownotes

    In dieser Folge von DaSou – der Podcast für Datensouveränität spreche ich mit Rechtsanwältin und Senior Legal Counsel Annelie Gallon über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in juristischen Berufen.

    Annelie bringt langjährige Praxiserfahrung aus der Rechtsabteilung eines Tech-Unternehmens mit. Auf LinkedIn teilt sie regelmäßig Legal Tech Hacks und praxistaugliche Prompts für Jurist*innen, die mit KI arbeiten (wollen).

    Wir sprechen unter anderem über:

    • Was KI heute schon leisten kann – und was nicht

    • Wo KI im juristischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann

    • Typische Fehler bei der KI-Nutzung und wie man sie vermeidet

    • Legal Prompting – wie gute Anweisungen an die KI formuliert werden

    • Vertragsprüfung, Onboarding, Schriftsatzentwürfe, Verhandlungs-Training und mehr

    • Datenschutz, Verschwiegenheitspflichten, Transparenz und Haftung

    • Warum Jurist*innen nicht obsolet werden – aber sich ihre Arbeit verändert

    Besonders spannend: Wir beleuchten auch die Rolle von Richterinnen, Staatsanwältinnen, Rechtsanwältinnen, Unternehmensjuristinnen und Schöff*innen im KI-Zeitalter. Welche Aufgaben können automatisiert werden – und wo bleiben menschliches Urteilsvermögen und juristische Verantwortung unersetzlich?

    Ein praxisnahes Gespräch mit vielen konkreten Tipps und hilfreichen Tools für den juristischen Berufsalltag.

    Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.

    LinkedIn-Profil von Annelie Gallon: https://www.linkedin.com/in/anneliegallon/

    BRAK-Leitfaden zum KI-Einsatz in Anwaltskanzleien (Stand: Dezember 2024): https://www.brak.de/fileadmin/service/publikationen/Handlungshinweise/BRAK_Leitfaden_mit_Hinweisen_zum_KI-Einsatz_Stand_12_2024.pdf

    Artikel bei ZEIT ONLINE zur Überprüfung von KI-Ergebnissen: https://www.zeit.de/digital/2025-05/sprachmodelle-chatgpt-zuverlaessigkeit

    Artikel bei heise über den Anwalt, der ausgedachte KI-Urteile verwendete: https://www.heise.de/news/Mit-fiktiven-Faellen-von-ChatGPT-argumentiert-US-Anwalt-muss-Strafe-zahlen-9196497.html

    Más Menos
    47 m
Todavía no hay opiniones