Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr Podcast Por Dr. Susanne Quintes Thomas Schmidt arte de portada

Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr

Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr

De: Dr. Susanne Quintes Thomas Schmidt
Escúchala gratis

Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.


Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music

Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dr. Susanne Quintes, Thomas Schmidt
Episodios
  • Lernen und Lehren an heißen Tagen
    Jul 28 2025

    Wenn das Gehirn schon im Sommerurlaub ist und sich der Kreislauf nach der Hängematte sehnt, dann ist es Zeit für eine Sommersonderfolge. Auch wenn das Wetter gerade eher herbstlich ist, beschäftigen wir uns mit dem Thema Lehren und Lernen an heißen Tagen. Wir sprechen über Publikationen zum Einfluss des Wetters auf die kognitive Leistung und geben praktische Tipps, wie der Lernerfolg trotz schweißtreibender Temperaturen möglich wird.


    Quellen:

    1. Park, R.J., Behrer, A.P. & Goodman, J. Learning is inhibited by heat exposure, both internationally and within the United States. Nat Hum Behav 5, 19–27 (2021). https://doi.org/10.1038/s41562-020-00959-9
    2. Kawata KHdS, Hirano K, Hamamoto Y, Oi H, Kanno A, Kawashima R and Sugiura M (2023) Motivational decline and proactive response under thermal environmental stress are related to emotion- and problem-focused coping, respectively: Questionnaire construction and fMRI study. Front. Behav. Neurosci. 17:1143450. doi: 10.3389/fnbeh.2023.1143450
    3. Cedeño Laurent JG, Williams A, Oulhote Y, Zanobetti A, Allen JG, Spengler JD (2018) Reduced cognitive function during a heat wave among residents of non-air-conditioned buildings: An observational study of young adults in the summer of 2016. PLoS Med 15(7): e1002605. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002605
    4. Ahmed R, Mumovic D, Bagkeris E, Ucci M. Combined effects of ventilation rates and indoor temperatures on cognitive performance of female higher education students in a hot climate. Indoor Air. 2022 Feb;32(2):e13004. doi: 10.1111/ina.13004. PMID: 35225384; PMCID: PMC9305771.
    5. Dengjia Wang, Cong Song, Yingying Wang, Yanchao Xu, Yanfeng Liu, Jiaping Liu, Experimental investigation of the potential influence of indoor air velocity on students’ learning performance in summer conditions,Energy and Buildings,Volume 219,2020, https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2020.110015.
    6. Maya Kaczorowski & Janusz Kaczorowski: Ice cream evoked headaches (ICE-H) study: randomised trial of accelerated versus cautious ice cream eating regimen. In: British Medical Journal. Vol. 325, 21. Dezember 2002, doi: 10.1136/bmj.325.7378.1445, S. 1445f. (PDF; 220 kB)


    Wellen: Mind Mist from Pixabay

    Möwe: Jurij from Pixabay

    Grillen: Nicky ❤️🌿🐞🌿❤️ from Pixabay


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    23 m
  • Lernen in der TikTok-Ära
    Jul 3 2025

    TikTok, Reels & Shorts: Wie Kurzvideos unser Lernen beeinflussen

    In dieser Kurzfolge sprechen wir über eine aktuelle wissenschaftliche Studie von Thorsten Otto (2025), die untersucht, welchen Einfluss Kurzvideos – z. B. von TikTok, Instagram oder YouTube – auf unser Denken und Lernen haben.


    📌 Themen dieser Episode:

    • Warum Kurzvideos so attraktiv sind – und was das mit Dopamin zu tun hat
    • Was eine experimentelle Studie zu Text- vs. Kurzvideolernen zeigt
    • Warum Oberflächenlernen durch kurze Videoinhalte begünstigt wird
    • Was Lehrende und Lernende daraus lernen können


    Quelle:

    Otto, T. (2025). Should educators be concerned? The impact of short videos on rational thinking and learning: A comparative analysis. Computers & Education, 234, 105330. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2025.105330


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    16 m
  • Lehre im Klinischen Alltag
    Apr 25 2025

    In der heutigen Folge sprechen wir mit Frau Prof. Sarah König, Studiendekanin und Leiterin des Institutes für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung in Würzburg über die Lehre im Klinischen Alltag. Als Expertin gibt sie uns einen Einblick in Aha-Momente am Krankenbett, erzählt, wie sie von der Chirurgie zur Ausbildung Lehrender gekommen ist und teilt ganz praktische Tipps für die Lehre im hektischen Klinikalltag.


    Quellen:

    1. König, S., & Adili, F. (2019). Teachable Moments – Spontane Unterrichtsgelegenheiten im klinischen Alltag. Gefässchirurgie, 24, 594 - 597.
    2. Rotthoff T. Practical tips to improve bedside teaching using learning theories and clinical reasoning. MedEdPublish (2016). 2024 Mar 11;13:215. doi: 10.12688/mep.19826.2. PMID: 38707219; PMCID: PMC11069040.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    31 m
Todavía no hay opiniones