German Diaries. 28. September 1936 - 1. April 1937 Audiolibro Por Samuel Beckett, Gaby Hartel - Übersetzer arte de portada

German Diaries. 28. September 1936 - 1. April 1937

Reserva: Pruébalo por $0.00
Prime logotipo Exclusivo para miembros Prime: ¿Nuevo en Audible? Obtén 2 audiolibros gratis con tu prueba.
Elige 1 audiolibro al mes de nuestra inigualable colección.
Escucha todo lo que quieras de entre miles de audiolibros, Originals y podcasts incluidos.
Accede a ofertas y descuentos exclusivos.
Premium Plus se renueva automáticamente por $14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.

German Diaries. 28. September 1936 - 1. April 1937

De: Samuel Beckett, Gaby Hartel - Übersetzer
Narrado por: Sabin Tambrea
Reserva: Pruébalo por $0.00

$14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.

Resérvalo en preventa por $15.75

Resérvalo en preventa por $15.75

Confirmar precompra
la tarjeta con terminación
Al confirmar tu compra, aceptas las Condiciones de Uso de Audible y el Aviso de Privacidad de Amazon. Impuestos a cobrar según aplique.
Cancelar

Acerca de esta escucha

Becketts Tagebuchaufzeichnungen über seine Deutschlandreise während des Aufstiegs des Nationalsozialismus, gelesen von Sabin Tambrea

Samuel Beckett hat nur einmal in seinem Leben über längere Zeit Tagebuch geführt, nämlich auf seiner großen Deutschlandreise von September 1936 bis April 1937, die ihn u. a. nach Hamburg, Berlin, Dresden und München führte. Die German Diaries sind die letzten bedeutenden Texte von Samuel Beckett, die noch unveröffentlicht sind. Sie geben Aufschluss über die Entwicklung von Becketts Ästhetik in dessen Auseinandersetzung mit Literatur und mit bildender Kunst. Historisch bedeutsam sind sie wegen des unbestechlichen Blicks, den der junge irische Autor als teilnehmender Beobachter auf das Deutschland der frühen Zeit unter nationalsozialistischer Herrschaft wirft.

Den Auswirkungen der NS-Kulturpolitik begegnet Beckett bei der Besichtigung abgehängter Bilder in den Depots von Museen sowie im Gespräch mit Künstlern und Sammlerinnen, er erlebt Karl Valentin, Karl Furtwängler und viele mehr. Detailgenaue Beobachtungen des Alltags im nationalsozialistischen Deutschland durchziehen die gesamten Aufzeichnungen.

Inszenierte Lesung mit Sabin Tambrea, Übersetzung und Regie von Beckett-Spezialistin Gaby Hartel. Produktion: Deutschlandradio 2024

©Samuel Beckett (P)2025 Deutschlandradio
Ejército y Guerra Militar Segunda Guerra Mundial Wars & Conflicts
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones