Feuer & Brot Podcast Por Alice Hasters & Maximiliane Haecke arte de portada

Feuer & Brot

Feuer & Brot

De: Alice Hasters & Maximiliane Haecke
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur.All rights reserved Ciencias Sociales
Episodios
  • Der Doppelgänger Trope - Spiegel und Spaltung
    Oct 15 2025
    Wir beklagen es seit Jahren: Die Gesellschaft ist gespalten. Wir teilen uns zunehmend auf, in gegenteilige Ansichten über Politik und Kultur - und letztendlich auch über die Realität. Die andere Seite des politischen Spektrums scheint wie eine Spiegelwelt, wo alles verdreht ist. Im Film und Fernsehen gibt es einen Trope, der diese Wahrnehmung über die Welt einfängt: Der Doppelgänger. Eine Person, die gleichzeitig zum verwechseln ähnlich und gleichzeitig gegenteilig ist. Sei es der (böse) Zwilling in Soaps und Telenovelas, das verselbstständigte Spiegelbild, wie bei “Black Swan”, oder Gestalten aus einer Parallelwelt, wie bei “US”. Doch der Doppelgänger ist nicht immer eine andere Person, manchmal sind es auch zwei Persönlichkeiten in einer Person, wie bei “Jackil und Mr. Hyde”, “Fight Club”, “Severance”, oder “The Substance”. An dem Doppelgänger verhandeln wir die Angst, wie sehr “das Böse” auch in uns wohnt und welche Sehnsüchte wir haben. Was ist es genau, was uns von falschen oder mutigen Entscheidungen abhält? Willenskraft oder äußere Umstände? Könnten wir auch ganz anders sein? In Zeiten von Social Media Accounts und ständiger Reproduktion unseres eigenen Abbilds bekommt der Trope eine weitere Dimension. Wir erschaffen freiwillig unsere eigenen Doppelgänger. Versionen von uns, die besser und glücklicher - oder auch gemeiner und skrupelloser sind - aber die eigentlich nicht wirklich wir. Die Frage ist nur: Wie lange kann das gut gehen? Hört rein und findet es raus.
    Más Menos
    1 h y 8 m
  • Diätkultur für Social Media - Die Kurze
    Oct 1 2025
    Social Media...war das nicht mal ein Ort für Austausch, Inspiration und echte Begegnungen? Heute fühlt es sich oft ganz anders an: Ein endloser Feed, der von platzierter Werbung dominiert wird, Algorithmen, die uns vorschreiben, was wir sehen dürfen – und dann noch das Wissen darüber, wie die Gründer dieser Plattformen ihre macht dazu nutzen, politisch zu manipulieren. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind längst zu Molochen geworden, die uns fesseln und zugleich frustrieren. Und sie machen uns süchtig aF. In unserer neuen kurzen Folge am 1.Oktober sprechen wir darüber, warum uns Instagram keinen Spaß mehr macht, wie wir selbst mit dieser allgegenwärtigen Sucht ringen, und warum wir uns eine Art Diätkultur für Social Media wünschen. Übers teilen, liken und kommentieren freuen wir uns wie immer!
    Más Menos
    35 m
  • Tschüss Bodypositivity – Warum Dünnsein und der Trend zum Abnehmen so politisch sind
    Sep 15 2025
    Spätestens seit dem Hashtag #SkinnyTok ist klar, dass Bodypositivity sich wieder aus dem Mainstream verabschiedet hat. Vorbei sind die Zeiten der Dove-Kampagnen, die Zeichen stehen wieder auf unverblümtes Fat-Shaming. Ehrlicherweise war Dünnsein nie „out“, aber zumindest hatte die Bodypositivity-Bewegung für eine Weile erreicht, Schönheitsstandards zu erweitern und sie generell zu hinterfragen. Das ging auch mit antirassistischen und anti-ableistischen Bewegungen einher. Doch jetzt machen wir dahingehend wieder Rückschritte. Weibliche Stars werden wieder dünner, Diätkultur ist überall. Wer nicht unendlich viel Protein isst und mindestens 10.000 Schritte am Tag läuft, hat sein Leben nicht im Griff – wird uns vermittelt. Dieser Wandel zurück zum Schlankheitsideal wird einerseits durch Medikamente wie Ozempic und Co. befeuert, andererseits geht er auch nicht zufällig mit dem Rechtsruck einher. Die Health-Bewegung ist mittlerweile von rechts vereinnahmt und wendet sich gegen die Wissenschaft (siehe „Make America Healthy Again“). Außerdem vermittelt Dünnsein unterschwellig eurozentristische, klassistische und binärgeschlechtliche Werte. In dieser Folge analysieren wir, wie wir wieder hierhin gekommen sind und was bei der Vermainstreamung der Bodypositivity-Bewegung schiefgelaufen ist.
    Más Menos
    1 h y 15 m
Todavía no hay opiniones