fair & female - mit Barbara Haas Podcast Por Barbara Haas arte de portada

fair & female - mit Barbara Haas

fair & female - mit Barbara Haas

De: Barbara Haas
Escúchala gratis

Fairness, Feminismus und die Frage, wie Gesellschaft wachsen kann. Ich möchte euch jede Woche zu einem spannenden Gespräch mitnehmen, das sich um diese drei Dinge dreht und uns alle ein bisschen schlauer macht. Ich freu mich, wenn ihr mit mir dabei seid. Alles Liebe, Barbara Ciencias Sociales Política y Gobierno
Episodios
  • #208 Was kann ich gegen Mobbing tun, Eva Maria Meidl?
    Sep 6 2025

    Schule bedeutet für manche Kinder, brutalem Mobbing ausgesetzt zu sein. Wie Ausgrenzung beginnt, ist jedoch nicht leicht zu erkennen. Die Villacher Juristin und Podcasterin Eva-Maria Meidl erklärt in dieser Episode, wie man Mobbing erkennen kann und wie dagegen vorgegangen werden sollte. Rechtlich einerseits, aber auch aus der Perspektive einer zweifachen Mama. Diese Episode ist ein "Short-Cut", also eine kurze Einheit, die künftig etwas öfter zwischen meinen "deep dives" gestreut werden.

    Más Menos
    11 m
  • #207 Was ist das beste für mein Kind, Andreas Salcher?
    Sep 6 2025

    2008 schrieb er den Bestseller „Der talentierte Schüler und seine Feinde“ und traf einen Nerv. 2025 macht Bildungsexperte Andreas Salcher noch immer Vorschläge für ein besseres Schulsystem, denn grundlegende Veränderungen seien nicht passiert. „Trotz der Tatsache, dass wir das zweitteuerste Bildungssystem Europas haben, ist eine Zahl seit 2008 gleich geblieben. Jeder fünfte 15-Jährige kann nach neun Jahren Schule nicht sinnerfassend lesen und scheitert an den einfachsten Mathematikaufgaben."

    Sein aktuelles Buch heißt "Das Beste für mein Kind" und ist ein Ratgeber quer durch alle Schulstufen.

    Dieser Podcast (Edufunk) wird in unserem Gespräch erwähnt, an der Stelle, wo es um KI im Klassenzimmer geht.

    Más Menos
    53 m
  • #207 Bist du überhaupt integrierbar, Olga Kosanović?
    Aug 31 2025

    Der Titel dieser Episode ist ein Zitat. Man müssen nämlich erst einmal schauen, ob die junge Frau überhaupt integrierbar sei. Sagte man ihr. Die junge Frau, Olga Kosanović wurde in Wien geboren, hat dort auch maturiert, studierte in Hamburg Regie und wollte die österreichische Staatsbürgerschaft. Doch die aus ihrer Sicht eher "Formsache" entpuppte sich als Odyssee ohne Erfolg. Fast zwei Millionen Menschen haben in Österreich keine politische Mitsprache und das Staatsbürgerschaftsrecht ist eines der strengsten weltweit. Ist das noch zeitgemäß?

    In ihrem Film "Noch lange keine Lipizzaner" hat Olga nachgezeichnet, was Menschen, die Österreich tatsächlich gerne bereichern oder sogar dienen möchten, in Sachen Rechte so zu hören bekommen - und auch ihren eigenen Fall noch einmal nachgezeichnet. Es ist ein bissiger Film geworden und auch absurd, wenn man hört, dass ein Antrag abgelehnt werden kann, wenn man bei Rot über die Straßen gegangen ist.

    Hier gehts zum Trailer des Films und hier zur Kino-Premiere am 12. September 2025.

    Más Menos
    50 m
Todavía no hay opiniones