der die das literatur podcast

De: Christoph Grube & Eugen Wenzel
  • Resumen

  • Streifzüge durch die Welt der Bücher
    Más Menos
Episodios
  • Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
    Apr 24 2025
    Kaum ein anderer deutscher Roman hat eine ganze Generation so geprägt wie Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues. Die Folge geht der Frage nach, warum gerade dieses Buch zum vielleicht erfolgreichsten deutschen Roman des 20. Jahrhunderts wurde. Im Fokus stehen der Erzählstil, das besondere erzählerische Potential sowie einzelne exemplarische Passagen, die die emotionale Wucht und literarische Dichte des Textes verdeutlichen. Abschließend wird diskutiert, warum Remarques Roman auch knapp 100 Jahre nach seinem Erscheinen nichts an Aktualität verloren hat – und weshalb es sich immer noch lohnt, ihn zu lesen. Ein Podcast über Literatur, Erinnerung und die Kraft des Erzählens.
    Más Menos
    40 m
  • Rammstein
    Feb 15 2025
    In der neuen Folge tauchen wir in die Welt der Provokation, der Grenzüberschreitungen und der medialen Inszenierungen ein. Gemeinsam mit dem Medienwissenschaftler Prof. Gunter Süß von der Hochschule Mittweida sprechen wir über die Band Rammstein – eine der umstrittensten und gleichzeitig erfolgreichsten deutschen Musikgruppen der Gegenwart. Was macht Rammsteins Texte literarisch so faszinierend? Wie spielt die Band mit kollektiven Erinnerungen, gesellschaftlichen Tabus und den Erwartungen des Publikums? Welche Rolle spielen die spektakulären Musikvideos und die Bühneninszenierungen im medialen Diskurs? Prof. Süß gibt spannende Einblicke in das Wechselspiel von Musik, Text und medialer Öffentlichkeit und analysiert die vielschichtige Symbolik hinter den provokanten Texten von Till Lindemann.
    Más Menos
    55 m
  • Der russische Denker Michail Bachtin und sein Konzept des Chronotopos
    Jan 7 2025
    In der aktuellen Episode tauchen Christoph Grube und Eugen Wenzel in die faszinierende Welt Michail Bachtins ein. Gemeinsam mit ihrem Gast, dem Bachtin-Herausgeber Michael Frank vom Englischen Seminar in Zürich, beleuchten sie das zentrale Konzept des Chronotopos. Was steckt hinter dieser Verbindung von Raum und Zeit in der Literatur? Wie kann es nicht nur Literaturwissenschaftlern, sondern auch dem ganz normalen Leser neue Perspektiven eröffnen? Und welche Impulse liefert Bachtins Denken für andere Wissenschaften? Ein spannender Austausch, der zeigt, wie universell und aktuell Bachtins Ideen sind.
    Más Menos
    49 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre der die das literatur podcast

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.