• Coaching-Fall – Führung in alle Richtungen #dBp091
    Apr 30 2025
    Praxisbeispiel Coachingfall: In komplexen Unternehmensstrukturen ist Führung keine Einbahnstraße – sie wirkt in alle Richtungen. Wenn der Druck steigt, die Verantwortung wächst und das Selbstmanagement leidet, sind klare Kommunikation, Abgrenzung und ein gesundes Rollenverständnis entscheidend. Gerade Führung auf der mittleren Ebene erfordert den bewussten Umgang mit Rückdelegationen, psychologischen Mustern und der eigenen Wirksamkeit. Wer es schafft, Teamleiter zu stärken statt sie zu umgehen, Prioritäten klug zu setzen und sich selbst besser zu führen, gewinnt neben Klarheit auch Gelassenheit. Manchmal braucht es dafür nur ein bewusstes Innehalten, den Mut zur Veränderung und die richtigen Impulse.
    Más Menos
    14 m
  • Wer fragt, der führt #dBp090
    Apr 16 2025
    Wer fragt, der führt – hinter diesem Satz steckt viel mehr als nur rhetorische Technik. Wer gezielt Fragen stellt, gewinnt wertvolle Einsichten in die Denkweise und Perspektiven seines Gegenübers. So lassen sich Gespräche besser steuern, Missverständnisse vermeiden und gemeinsame Lösungen leichter finden. Statt sich in endlosen Erklärungen zu verlieren, kann eine fragende Haltung helfen, aus Rechtfertigungsschleifen auszusteigen und Verantwortung dort zu lassen, wo sie hingehört. Fragen regen zum Nachdenken an, beenden destruktive Kommunikationsmuster und fördern Eigenverantwortung. Ein einfacher Perspektivwechsel mit großer Wirkung – nicht nur im Berufsleben.
    Más Menos
    11 m
  • Kommunikation in Change Prozessen #dBp089
    Apr 2 2025
    Erfolgreiche Veränderungsprozesse stehen und fallen mit einer klaren, durchdachten Kommunikationsstrategie. Modelle wie Lewin, Kotter und ADKAR zeigen, dass Kommunikation in jeder Phase des Wandels essenziell ist – von der ersten Orientierung über die Beteiligung der Mitarbeitenden bis hin zur Stabilisierung neuer Strukturen. Besonders wirksam ist ein Kommunikationsansatz, der Unzufriedenheit, Vision und konkrete Schritte sichtbar macht und damit größer ist als die wahrgenommenen Kosten des Wandels. Frühzeitigkeit, Transparenz und Dialogbereitschaft schaffen Vertrauen und reduzieren Widerstände. Auch emotionale Aspekte wie Ängste und Unsicherheiten dürfen nicht ausgeblendet werden – sie gehören in 1:1-Gesprächen genauso thematisiert wie in der Gesamtkommunikation. Glaubwürdige, eingebundene Führungskräfte sind dabei der Schlüssel, um Wandel verständlich und greifbar zu machen.
    Más Menos
    14 m
  • Von der Haltung zur Haltung (Embodiment 3) #dBp088
    Mar 18 2025
    Unsere Körperhaltung und Präsenz beeinflussen maßgeblich, wie wir auf andere wirken – und vor allem, wie wir uns selbst fühlen. Gerade in unsicheren Zeiten hilft es, sich bewusst in eine Haltung zu bringen, die Mut und innere Stärke ausstrahlt. Drei Prinzipien sind dabei essenziell: Erdung – also fest mit dem Boden verbunden zu sein, Zentrierung – die eigene Mitte bewusst wahrzunehmen, und Aufrichtung – eine entspannte, aber präsente Haltung einzunehmen. Wichtig ist, Körpersprache immer im Gesamtbild zu betrachten, denn einzelne Signale sind oft mehrdeutig. Eine einfache, aber wirkungsvolle Übung für mehr Präsenz ist die Vorstellung, barfuß am Sandstrand zu stehen, wo das Wasser sanft um die Knöchel spielt – so lassen sich Erdung, Zentrierung und Aufrichtung ganz natürlich spüren. Wer diese Praxis regelmäßig nutzt, geht mit mehr Souveränität in Meetings und meistert Herausforderungen gelassener. Probieren Sie es doch mal aus!
    Más Menos
    12 m
  • Fake it till you make it (Embodiment 2) #dBp087
    Mar 5 2025
    In dieser Episode dreht sich alles um die Macht der Körperhaltung und ihren Einfluss auf unsere Emotionen und unsere Souveränität. Alice Dehner zeigt anhand spannender Studien und praktischer Beispiele, wie „Fake it till you make it“ funktioniert und warum Embodiment im Business-Kontext ein echter Erfolgsfaktor sein kann. Gerade in schwierigen Gesprächen oder herausfordernden Situationen lohnt es sich, bewusst an der eigenen Präsenz zu arbeiten, um selbstsicher aufzutreten und das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Ob Führungskraft oder Teammitglied – wer gezielt Haltung annimmt, kann Veränderungen souverän meistern, die eigene Frustrationstoleranz steigern und so die Zusammenarbeit im Unternehmen positiv beeinflussen.
    Más Menos
    12 m
  • Embodiment #dBp086
    Feb 19 2025
    Ein erfahrener Journalist, brillant in der Recherche, messerscharf in seinen Fragen – und dennoch verliert er in Interviews mit dominanten Persönlichkeiten immer wieder die Kontrolle. Warum? Weil sein Körper ihm im entscheidenden Moment einen Strich durch die Rechnung macht. Die Schultern sinken, die Fersen heben sich – sein Körper signalisiert Unterordnung, lange bevor er den ersten Satz aussprechen kann. Doch was, wenn wir diese unbewussten Muster gezielt steuern könnten? Wenn unsere Körperhaltung uns nicht nur schützt, sondern uns Zugang zu mehr Selbstbewusstsein, Schlagfertigkeit und Klarheit verschafft? Genau hier setzt Embodiment an – die Verbindung zwischen Körper und mentaler Stärke. Denn: Wer sich in seinem Körper sicher fühlt, wird auch in der Kommunikation souveräner. Ein neuer Blick auf Resilienz, Körpersprache und die Kunst, sich in brenzligen Situationen nicht selbst im Weg zu stehen.
    Más Menos
    12 m
  • Führung 2025 #dBp085
    Feb 5 2025
    Die Führung von morgen erfordert einen Balanceakt zwischen Fordern und Fördern. Während autoritäre Führungskonzepte der Vergangenheit angehören, stehen Führungskräfte heute vor der Herausforderung, Teams als Coach zu begleiten und gleichzeitig klare Strukturen zu schaffen. Resilienz, emotionale Intelligenz und klare Kommunikation werden zu Schlüsselkompetenzen, um die Unsicherheiten einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt zu meistern. Entscheidungsprozesse müssen transparent gestaltet, Verantwortlichkeiten klar definiert und Mitarbeitende gezielt weiterentwickelt werden. Gleichzeitig spielen Vertrauen und psychologische Sicherheit eine zentrale Rolle, um eine starke Unternehmenskultur zu etablieren. Führung ist kein statischer Zustand, sondern ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess – geprägt von Selbstreflexion, Lernbereitschaft und strategischem Weitblick.
    Más Menos
    19 m
  • Best of Resilienz #dBp084
    Jan 22 2025
    Resilienz bleibt 2025 ein entscheidendes Thema, sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen, angesichts zunehmender Stressbelastungen durch Krisen wie Klimawandel, Wirtschaftskrisen und persönliche Herausforderungen. Resilienz bedeutet, in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben, indem man Ressourcen aktiviert, fokussiert handelt und Hoffnung bewahrt. Wichtige Strategien umfassen Stressreduktion durch Achtsamkeit, den Fokus auf Erfolge und positives Denken sowie Self-Care durch ausreichend Schlaf, Bewegung und Ernährung. Organisationen profitieren von resilienten Strukturen und gesunder Führung, die psychologische Sicherheit und Flexibilität fördern, was nachweislich die Produktivität steigert.
    Más Menos
    16 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup