Episodios

  • Jörg Friedrich über Empathie in Videospielen | 30 Zukunft gerecht Talk
    Oct 23 2025
    Wie schafft man es Demokratie in Videospielen zu vermitteln? Jörg Friedrich entwickelt Spiele, die Gamer:innen zum Nachdenken anregen. Die Spiele machen Spaß und vermitteln zugleich Geschichtswissen. Mit seinen Serious Games führt er den Spieler:innen vor Augen, wie das Untergraben des Rechtsstaates und der Zerfall der Demokratie im Nationalsozialismus endeten. Politisch interessiert war er schon früh, doch erst die Umbrüche der letzten Jahre bewegten ihn dazu, sein Handwerk – die Spieleentwicklung – in den Dienst der politischen Bildung zu stellen.
    Más Menos
    52 m
  • Wie Natascha Sagorski das Mutterschutzgesetz geändert hat | 29 Zukunft gerecht Talk
    Aug 20 2025
    CN: Fehlgeburt Natascha Sagorski hat mit viel Engagement erreicht, dass das Mutterschutzgesetz angepasst wird. Seit dem 1. Juni 2025 umfasst es den gestaffelten Mutterschutz, der greift, wenn eine Schwangerschaft in einer Fehlgeburt endet. Sagorski verlor selbst ein Kind durch eine Fehlgeburt. Der unangemessene Umgang einer Ärztin damit bewegte sie dazu, das Thema politisch aufzugreifen. Dabei konnte sie auf ihre Erfahrungen aus der Hochschulpolitik zurückgreifen – und auf die Überzeugung, dass Veränderungen möglich sind. Sagorskis Aktivismus überzeugte die demokratischen Parteien schließlich den gestaffelten Mutterschutz im Gesetz zu verankern.
    Más Menos
    53 m
  • Pia Lamberty und der Kampf gegen Verschwörungserzählungen | 28 Zukunft gerecht Talk
    Jun 18 2025
    Pia Lamberty beschäftigt sich mit Verschwörungserzählungen. Mit analytischer Genauigkeit untersucht sie, was Menschen dazu bewegt, an "Querdenken"-Protesten teilzunehmen, und warum rechtsextreme Ideologien insbesondere auf junge Menschen eine starke Anziehungskraft ausüben. Als Psychologin verfolgt sie einen Präventionsansatz und zeigt auf, wie Menschen vor Fake News geschützt werden können.
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • Navid Kermani und der Benz seines Vaters | 27 Zukunft gerecht Talk
    Apr 10 2025
    Navid Kermani beherrscht alle literarischen Gattungen vom Roman über das Sachbuch bis zur Reiseliteratur. In seinen Texten und Reden setzt er sich mit gesellschaftspolitischen Fragen zu Migration, Flucht und Kultur auseinander. Politisch engagierte er sich schon früh in der Friedens- und Umweltbewegung. Er stammt aus einer Arztfamilie, konnte aber als jüngster Sohn einen Berufsweg einschlagen, der seinen Interessen entsprach. Häufige Schulwechsel hinderten ihn nicht daran ein Studium der Orientalistik aufzunehmen. Durch den Arztberuf des Vaters wuchs er, anders als viele andere Migrant*innen seiner Generation, privilegiert auf. Heute setzt er seine politischen Hoffnungen auf die jüngere Generation. Hinweis: Diese Folge wurde bereits am 21.2.2025 aufgezeichnet.
    Más Menos
    52 m
  • Patricia Cammarata: Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung | 26 Zukunft gerecht Talk
    Mar 7 2025
    Patricia Cammarata hat den Begriff "Mental Load" in Deutschland bekannt gemacht. Im Interview mit Christian Krell erzählt sie, was für sie der Schlüsselmoment war, die psychische Belastung durch Care-Arbeit zu erkennen und wie sie gegengesteuert hat. Als besonders wichtig bewertet sie ehrliche Gespräche mit dem Partner – am besten bevor Kinder Teil der Familie werden, um die Sorge-Arbeit möglichst fair aufzuteilen. Denn tief verwurzelte traditionelle Geschlechterrollen prägen uns bis heute. Dennoch hat sie Hoffnung, dass ein "Dranbleiben" am Thema zu positiven Veränderungen führen kann.
    Más Menos
    51 m
  • Sara Weber und warum der Arbeitskampf sich lohnt | 25 Zukunft gerecht Talk
    Jan 31 2025
    Gewerkschaften haben viel erreicht – das vergessen wir manchmal, sagt die Autorin Sara Weber. Auch heute sieht sie noch viele Baustellen in der Arbeitswelt und plädiert für eine 4-Tage-Woche. Zur Umsetzung dieser Forderungen schreckt sie vor KI-Tools zur Entlastung des Arbeitsalltags nicht zurück. Allerdings müssen diese gut überwacht und in richtigem Maße eingesetzt werden. Wie ihre Kindheit auf dem Dorf und ihr erster Job in der Zeit der Finanzkrise sie geprägt haben, erzählt sie im Podcast.
    Más Menos
    50 m
  • Raul Krauthausen über Inklusion als "No-Brainer" | 24 Zukunft gerecht Talk
    Dec 20 2024
    Als "Berufsbehinderten" möchte sich Raul Krauthausen nicht bezeichnen. Dennoch ist er einer der bekanntesten Aktivisten für Behinderten-Rechte in Deutschland. Im Gespräch zerlegt er die Vorstellung einer vermeintlich gesunden, nicht-behinderten Gesellschaft. Warum die Teilhabe von Menschen mit Behinderung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und mit Kompromissen einhergeht, erzählt er am Beispiel von Inklusion an Schulen. Ein "Bullerbü" werden wir nicht erreichen – aber eine inklusive Gesellschaft ist möglich. Mehr über Raul Krauthausen: https://raul.de/
    Más Menos
    57 m
  • Bob Blume und Saskia Esken: Gibt es noch Hoffnung für unser Schulsystem? | 23 Zukunft gerecht Talk
    Sep 12 2024
    Saskia Esken und Bob Blume knöpfen sich eines der großen Themen vor: Das Bildungssystem in Deutschland. Dreigliedrig und föderal? Oder bundesweit organisiert als Einheitsschule? In einer spannenden Debatte erörtern sie Möglichkeiten für eine Reform des Schulsystems. Die Mängel sind schon lange bekannt, aber eine Beseitigung des Lehrkräftemangels, Verbesserung der Lehrendenausbildung und die Erhöhung finanzieller Mittel gehen nur schleppend voran. Doch sind sie essenziell, um Bildungsgerechtigkeit für eine diverse Gesellschaft herzustellen. Was Hoffnung macht, zeigen Blume und Esken im Podcast.
    Más Menos
    1 h y 1 m