Zärtliche Verstörung. Was hast du Gutes erlebt? Zwei Pastorinnen mit Fragen, die guttun

De: Miriam Richter und Barbara Schenck - digitalekirche.reformiert.de/podcast
  • Resumen

  • Was hast du Gutes erlebt? Das ist die Einstiegsfrage für Miriam und Barbara. Mit ihr tauchen die beiden Pastorinnen ab in das, was sie bewegt: Wie können wir über Gott reden? Was ist ein gutes Leben? Was machen wir mit unserer Zeit? Wie verändert sich der Blick auf die Welt, wenn wir nachsichtiger werden? Was sind unsere innersten Bedürfnisse und wie lernen wir sie kennen? Wie leben wir unseren Glauben und unsere Spiritualität? Kurz: Ein Laberpodcast und ein Glaubensbooster. Fröhlich, frei, feministisch, voller Fragen. www.reformiert.de - Musik/uppbeat: Justin Lee - Hopeful Horizons
    Miriam Richter und Barbara Schenck - digitalekirche.reformiert.de/podcast
    Más Menos
Episodios
  • Verbundenheit – Kraft für ein besseres Leben
    Apr 28 2025

    Inspiriert vom Buch „Revolution der Verbundenheit“ derSoziologin Franziska Schutzbach machen sich Miriam und Barbara auf die Suche:

    • Was bedeutet Verbundenheit in unserem eigenen Leben?
    • Wo trägt sie uns, wo fehlt sie – und wie können wir sie (wieder) finden?
    • Wie kann ich frei sein und zur gleichen Zeit verbunden mit anderen?

    Sie sprechen über persönliche Erfahrungen und Begegnungen:

    • Kolleg*innen, mit denen echte Verbundenheit entsteht.
    • Über die Kraft von Frauengruppen und einem Fragespiel, das Familiengespräche auf eine neue Ebene bringt.
    • Über die Initiative #VerständigungsOrte – und ein altes Arbeiterlied.
    • Über schmerzhafte Brüche, wenn erwachsene Kinder den Weg der Eltern verlassen, über das Gefühl, wenn Solidarität fehlt.

    Am Ende bleibt das gute Gefühl: In all dem bin ich nichtallein.

    Quellen

    • Schutzbach, Franziska, Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert, Droemer Verlag, München 2024. https://www.droemer-knaur.de/buch/franziska-schutzbach-revolution-der-verbundenheit-9783426279045
    • Dröscher, Daniela, Den Weg der Eltern verlassen, in: Politisch, poetisch, polemisch. Texte zur feministischen Gegenwart. Eine Anthologie der Vielfalt und weiblichen Perspektiven, hrsg. von Caroline Kraft, Elisabeth Wellershaus, Leykam Buchverlag 2025. https://www.leykamverlag.at/produkt/politisch-poetisch-polemisch/#additional_information
    • Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen, hrsg. von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus, Cécile Weidhofer, Verlag Herder 2025. https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/72968-zu-anders-fuer-die-macht-klappenbroschur/
    • #VerständigungsOrte – Kirche und Diakonie schaffen Raum für ehrlichen Dialog https://www.mi-di.de/verstaendigungsorte
    • Christliche Perspektiven für unser gesellschaftliches und politisches Miteinander. Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2025 https://www.ekd.de/demokratie-und-gesellschaftliches-miteinander-88828.htm

    Kontakt

    Wir freuen uns über Feedback und eure Fragen an:barbara.schenck@reformiert.de und miriam.richter@reformiert.de

    Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde und Bekekaspelsowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eine Ausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zukommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin

    Barbara Schenck ist Social Media Pastorin der Evangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara

    Musik: „Hopeful Horizonts“ von Justin Lee; #Uppbeat(free for Creators)

    Soundeffekt: Aleksandr Karabanov / Pixabay

    Más Menos
    43 m
  • Auszeit – Nehmen und Gestalten. Wie gelingt das?
    Mar 26 2025

    Auf der Nordseeinsel Borkum nutzen Miriam und Barbara die Gelegenheit, andere Pastor*innen zu interviewen, was für sie eine Auszeit ist. Im Gespräch ist schnell klar: eine Auszeit muss ich mir nehmen, manchmal sogar erkämpfen und dann aktiv gestalten.
    Wie eine Auszeit gelingen kann, erzählen vier Pastorinnen und zwei Pastoren aus ihrem Alltag. Ihre „Geheimtipps“ reichen von der 30-Sekunden-Auszeit bis zum Urlaubohne Zeitplan für touristische Highlights.


    An diesem Podcast haben mitgewirkt:

    • Julia Kraft, Pastorin in Ohne
    • Hartmut Lübben, Pastor in Greetsiel
    • Tabea Pante, Vikarin in Lüneburg
    • Thomas Raape, Pastor in Hamburg


    Weitere Quellen:

    • Auszeit – Wenn wir dringend eine Pause brauchen. Folge des Podcasts Facts & Feelings von Deutschlandfunk Novahttps://open.spotify.com/episode/5hoZXh1trn3zgNGcphiD2i?si=HU0syAFqS2-vcZxLSlws8A


    Wir freuen uns über Feedback und eure Fragen an: barbara.schenck@reformiert.deund miriam.richter@reformiert.de


    Miriam Richter ist Pastorin in Simonswolde undBekekaspel sowie Urlauber*innenseelsorgerin am Großen Meer, Ostfriesland. Miriam hat eine Zusatzsausbildung in Systemischer Beratung und ist eine Spezialistin darin, gute Fragen zu stellen. Sie liebt es, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf Insta: @miriamdiepastorin

    Barbara Schenck ist Social Media Pastorin der Evangelisch-reformierten Kirche. Ihre Leidenschaft gilt dem jüdischen-christlichen Gespräch. Sie ist auf der Suche nach einer christlichen Spiritualität. Auf Insta: @pastorin_ara


    Musik: „Hopeful Horizons“ von Justin Lee; #Uppbeat(free for Creators)

    Más Menos
    53 m
  • Wut und gut
    Feb 28 2025

    Was tun, wenn ich spüre, wie die Wut in mir hochkommt?Was tun, wenn der Wutanfall eines Anderen auf mich niederprasselt?Miriam und Barbara wollen verstehen, was Wut eigentlich ist, woher sie kommt, wozu sie nutzt. Der Wut auf der Spur entdecken sie mehr als erwartet:

    • die Unsichtbarkeit weiblicher Wut und die Politik des tone policing,
    • Techniken, mit eigener und fremder Wut konstruktiv umzugehen,
    • „spiritual bypassing“, das Umgehen schmerzhafter Gefühle in religiösen Texten,
    • Erschöpfung und Frauen-Power in sich selbst.

    Was uns inspiriert hat:

    Podcast

    • Die Lösung: Wuthttps://open.spotify.com/episode/3DXs5LuJABXkSAgtHmUsJI?si=ta9hk_7QQQ2hadk1spkzBA
    • Psychologie to go: Wut und Ärger https://open.spotify.com/episode/52sWpEbFlpQJArlTEsl4nE?si=7ScI9htESPaXSGo_neOsmw
    • Stachel und Herz: Wut https://open.spotify.com/episode/3Nf8wIFBkVAKr1LJFsJjJ7?si=etQtSVH8TL60NsVsAu7u8g

    Bücher

    • Amani Abuzahra, Ein Ort namens Wur. Die emotionale Landkarte der Marginalisierten undwas Rassismus mit Gefühlen macht, Verlag Kremayr & Scheriau 2023
    • Ciani-Sophia Hoeder, WUT UND BÖSE, hanserblau 2021

    Romane

    • Mareike Fallwickl, Die Wut, die bleibt, Rowohlt Taschenbuch 2023
    • Mareike Fallwickl, Und alle so still, Rowohlt Buchverlag 2024

    Texte online

    • https://www.oberbergkliniken.de/artikel/die-macht-von-unterdrueckten-gefuehlen-wie-sich-innere-wut-auf-die-psychische-gesundheit-auswirken-kann
    • https://www.zeit.de/zeit-wissen/2016/02/emotionen-limbisches-system-amygdala-zorn
    • https://www.nzz.ch/wut_ist_ein_schlechter_ratgeber-ld.983748
    • https://zeitfuerheldinnen.de/wut/
    • https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/wut-der-bibel
    Más Menos
    1 h y 4 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Zärtliche Verstörung. Was hast du Gutes erlebt? Zwei Pastorinnen mit Fragen, die guttun

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.