Wurzeln des Erinnerns Teil 3 Podcast Por  arte de portada

Wurzeln des Erinnerns Teil 3

Wurzeln des Erinnerns Teil 3

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Einen Tag vor dem Weltfriedenstag lädt die Künstlerin Svea Duwe gemeinsam mit dem Podcastformat „YOU ASK we explain“ der TU-Dresden zum Denkmal der Roten Armee am Olbrichtplatz. Herzstück der Skulpturalen Situation ist die Präsentation eines invertierten Gedenkkranzes, in dessen Wurzeln Begriffe eingewachsen sind, die sich auf die russische Inschrift am Denkmal beziehen. Flankiert wird diese Präsentation durch eine offene Gesprächsrunde über die Frage „Wie ist Weltfrieden denkbar?“ mit Prof. Dr. Dominik Steiger, Prof. Dr. Stephanie Herold, Katja Protte und Svea Duwe, moderiert von Gwendolin Kremer. Den Abschluss bildet die Performance „Europas Hemd“ von Svea Duwe. Unsere Referent:innen: Prof. Dr. Dominik Steiger - Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, TU-Dresden Prof. Dr. Stephanie Herold - Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe, TU-Berlin Katja Protte - Kuratorin Kunst + Militär, Militärhistorisches Museum Dresden Svea Duwe - Bildhauerin Moderation: Gwendolin Kremer - Kunsthistorikerin, Kustodie TU-Dresden, Mitglied der Kommission für Kunst im Öffentlichen Raum Dresden Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) vor dem Sowjetischen Denkmal der Roten Armee in Dresden. Musikalische Begleitung Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/) Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net) Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym.
Todavía no hay opiniones