Episodios

  • Wirtschaft und Gesellschaft: Die gescheiterte Idee, die niemals stirbt
    Oct 6 2025
    [Philipp Bagus mit Kristian Niemietz]

    Immer wieder behaupten Sozialisten, dass die real existierenden sozialistischen Staaten gar keinen richtigen Sozialismus hatten. So jüngst auch Heidi Reichinnek in Bezug auf die DDR. In seinem Buch „Sozialismus: die gescheiterte Idee, die niemals stirbt“ zeigt Dr. Kristian Niemietz auf, dass es drei Phasen im Verhältnis der linken Intellektuellen zu sozialistischen Staaten gibt. Auf die Flitterwochen folgen Ausflüchte, bis es dann zur Behauptung kommt, es sei kein richtiger Sozialismus gewesen. Niemietz erklärt, warum sich die sozialistischen Ideen trotz ihres offensichtlichen Scheiterns weiter halten können.
    Más Menos
    56 m
  • Wirtschaft und Gesellschaft: Gehört der Elektromobilität die Zukunft?
    Sep 30 2025
    Die Zukunft des Autos ist elektrisch. Das jedenfalls meint die Politik. Warum wissen die Verbraucher das noch nicht? Noch immer ist nicht einmal jedes fünfte neue Auto rein elektrisch. Unser Gast Oliver Lauter kennt die Antwort: unkomfortables Laden, schlechte Reichweite und ein Wust an unterschiedlichen Systemen. Der Dieselfahrer Lauter trifft in unserer Sendung auf einen Elektroauto-Pionier. Horst Lüning wurde 2013 zum Tesla-Fan und später zum Tesla-Influencer. Er hat einen ganzen Fuhrpark an E-Autos und reiste damit bereits nach Afrika und ans Nordkap. Lauter und Lüning debattieren die Elektromobilität.
    Más Menos
    56 m
  • Wirtschaft und Gesellschaft: Woran das Gesundheitssystem krankt
    Sep 23 2025
    Carsten Ubbelohde stammt aus altem Berliner CDU-Adel. Sein Vater war Bezirksbürgermeister, er selbst dreißig Jahre lang Mitglied der CDU. Seine Ehrenurkunde für die langjährige Mitgliedschaft nahm er nicht mehr in Empfang, sondern trat der AfD bei. Nun sitzt er seinen ehemaligen Parteifreunden im Berliner Abgeordnetenhaus gegenüber und bringt sich kenntnisreich und engagiert in gesundheitspolitische Debatten ein. In „Wirtschaft und Gesellschaft“ spricht Carsten Ubbelohde über das malade Gesundheitssystem und wie es Besserung erfahren könnte.
    Más Menos
    56 m
  • Wirtschaft und Gesellschaft: Angriffe im digitalen Raum
    Sep 16 2025
    Der Bildschirm bleibt schwarz, die Maus reagiert nicht, und selbst der Affengriff geht ins Leere. Plötzlich taucht ein Text auf dem Computerbildschirm auf: eine Lösegeldforderung. Kriminelle sind auf dem Rechner und drohen mit der Löschung aller Daten. Diese Gefahr trifft nicht nur Privatnutzer, sondern vor allem Unternehmer. Cyberangriffe können enorme Schäden verursachen, selbst Insolvenzen drohen. Wir sprechen darüber mit Dr. Christoph von Gamm. Der Unternehmensberater für IT-Sicherheit und Strategie erklärt typische Angriffe und welche Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Vor allem aber geht es um die Prävention. Aus seiner Sicht ist nicht die Frage, ob die Attacke kommt, sondern wann.
    Más Menos
    56 m
  • Wirtschaft und Gesellschaft: Merkels Werk
    Sep 9 2025
    Er hat sie studiert und ihr zugehört. Der Frau, die „Wir schaffen das“ sagte und meinte: Viel Spaß mit dem Ärger. Der österreichische Publizist und Bestsellerautor Gerald Grosz meint, Angela Merkel hat die muslimische Massenmigration 2015 gewollt, vielleicht sogar beabsichtigt. Die deutsche Nation, die österreichische Nation sei ihr nichts wert. Im Gegenteil – Merkel wolle die Auflösung der Nationen, so Grosz im Gespräch mit Frank Wahlig.
    Más Menos
    56 m
  • Wirtschaft und Gesellschaft: Gibt es Recht ohne Staat?
    Sep 2 2025
    [Philipp Bagus im Gespräch mit Prof. David Dürr] Im Gespräch mit Prof. David Dürr geht es um sein Buch „2048 – Schlussbericht“ und folgende Fragen: Wie können innere und äußere Sicherheit ohne Staat bereitgestellt werden? Muss es ein letztes Wort bei Konflikten geben? Wie würden Bedürftige ohne Staat unterstützt? Gibt es Recht ohne Staat, und woher kommt das Recht?
    Más Menos
    56 m
  • Wirtschaft und Gesellschaft: Der Preis der Schönheit
    Aug 26 2025
    Das Geschäft mit der Schönheit ist ein Milliardenmarkt. Die Branche boomt. Es geht dabei nicht nur um faltenreduzierende Cremes und Abnehmspritzen, es geht auch um Operationen, es geht um Botox und Hyaluron für straffere Haut und „besseres“ Aussehen. Die Fachärztin für ästhetische und plastische Chirurgie Dr. Mariam Omar aus Berlin spricht über ihre Arbeit am Red Cross War Memorial Children’s Hospital in Kapstadt, über die Illusionen ihrer Kunden und über den Preis der Schönheit.
    Más Menos
    54 m
  • Wirtschaft und Gesellschaft: Der Sozialstaat als Droge
    Aug 19 2025
    [Frank Wahlig im Gespräch mit Daniel Witzeling] Der moderne Staat ist der Sozialstaat. In den letzten fünfzig Jahren ist der Sozialstaat gewachsen und verbraucht Unsummen. Diese Gelder gehen an „Bedürftige“, zugewiesen von immer mehr Beamten, die den Sozialetat verwalten. Dieses System kommt an ein Ende. In Deutschland und in Österreich sind über Sozialleistungen Abhängigkeiten entstanden, die sich nur schwer auflösen lassen. Magister Daniel Witzeling hat sich als Psychologe und Buchautor mit den Auswirkungen des Sozialstaates auf die Menschen befasst. Geld vom Staat kann wie eine Droge wirken. Der Entzug ist notwendig, wird aber für Staat und Bürger hart.
    Más Menos
    54 m