Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek

De: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
  • Resumen

  • Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu gewinnen.
    CC BY-NC-ND 3.0 AT
    Más Menos
Episodios
  • Klima im Bewusstsein
    May 1 2025

    Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Wissenschaftler Robert Huber über den Rückhalt von Klimapolitik in der österreichischen Bevölkerung. Welche Meinung haben die Österreicher:innen zum Klimaschutz? Hat sich dieses Bewusstsein durch die Krisen der letzten Jahre verändert?

    Danach unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer mit Hans Holzinger über das Buch "Öl ins Feuer" von Kathrin Hartmann, die mit ihren Büchern „Aus kontrolliertem Raubbau“ und „Die grüne Lüge“ bereits auf die Praktiken des Greenwashings von Konzernen hingewiesen. In ihrem neuen Buch „Öl ins Feuer“ widmet sie sich der Scheinklimapolitik, die von Technofantasien des Einfangens von Kohlendioxid („Carbon Capture“) über die neuen Wasserstoffprojekte mit afrikanischen Ländern bis hin zum fragwürdigen Freikaufen von Konzernen durch Waldschutzprojekte reicht. Hartmann spricht von „Grünem Kapitalismus“ und neuem „Grünen Kolonialismus“ – beide würden die Lage nur verschlimmern.

    Input:

    Robert A. Huber ist Professor für Methoden der Politikwissenschaft am Fachbereich Politikwissenschaft an der Universität Salzburg. Er promovierte 2018 an der ETH Zürich. Bevor er an die Universität Salzburg kam, war Robert Assistenzprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Reading.

    Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph. Er war 30 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg tätig und arbeitet heute als freier Publizist und Speaker.

    Shownotes:

    Buch Öl ins Feuer I Kathrin Hartmann: https://www.rowohlt.de/buch/kathrin-hartmann-oel-ins-feuer-9783499014604

    Buch Wirtschaftswende I Hans Holzinger: https://www.oekom.de/buch/wirtschaftswende-9783987261022

    Buchbesprechung Öl ins Feuer I ProZukunft: https://www.prozukunft.org/buecher/oel-ins-feuer

    Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/

    Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

    Foto: © Fotohech

    Más Menos
    41 m
  • Die Zukunft Großbritanniens und 99 Thesen für die Europäische Union
    Apr 17 2025

    In dieser Folge behandelt Stefan Wally im Gespräch mit dem Experten für Sicherheits- und Europapolitik, Christos Katsioulis, die Zukunft Großbritanniens. Im zweiten Teil sprechen Carmen Bayer und Stefan Wally um die Zukunft der Europäischen Union und beziehen sich dabei auf die 95 Thesen, die Europa retten, aus dem Buch "Europe for Future" von Vincent Immanuel-Herr und Martin Speer.

    Seit knapp einem Jahr hat Großbritannien eine neue Regierung. Unter Premierminister Keir Starmer sucht das Vereinigte Königreich seinen Platz in Europa, auch wenn eine Rückkehr in die EU nicht auf der Agenda steht. Welche Richtung schlägt das Land ein? Welche Akzente wurden bereits gesetzt? Wie stabil ist die Regierung?

    Antworten hat der Experte für Sicherheits- und Europapolitik Christos Katsioulis kennt die Entwicklungen, die zur Regierungsübernahme Starmers führten. Er arbeitete zu dieser Zeit für die Friedrich-Ebert-Stiftung in London und beobachtete die politischen Dynamiken und auch die internen Diskussionen aus der Nähe.

    Input: Christos Katsioulis, Politikwissenschaftler und Historiker

    Shownotes:

    Buch Europe for Future. 95 Thesen, die Europa retten – was jetzt geschehen muss: https://www.droemer-knaur.de/buch/vincent-immanuel-herr-martin-speer

    Video Arbeitsbedingungen der Covid-Held*innen: JBZ TV/Arbeitsbedingungen

    Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/

    Foto: © Zoe Opratko

    Más Menos
    37 m
  • Tomorrowing I Einige Überlegungen zu einer Theorie der Zukunft
    Apr 3 2025

    Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Autor Sascha Mamczak über eine mögliche Theorie zur Zukunft. Denn Zukunft als Schicksal, Zukunft als Möglichkeit, Zukunft als Herausforderung – das menschliche Verhältnis zur Zukunft ist denkbar schillernd und hat sich im Laufe der Geschichte kontinuierlich verändert. Kein Wunder, denn die Zukunft ist immer gerade dort, wo wir nicht sind. Angesichts der gegenwärtigen Lage der Zukunft ist das allerdings ein riesiges Problem.

    Im zweiten Teil plaudern Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch "Unserer Zukunft auf der Spur" der Anthropologin Bettina Ludwig und versuchen, ein positives Menschenbild und eine zuversichtliche Vorstellung einer möglichen Zukunft zu zeichnen.

    Input: Sascha Mamczak, Buchautor

    Shownotes:

    Buch: "Unserer Zukunft auf der Spur" von Bettina Ludwig: https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/unserer-zukunft-auf-der-spur/

    Sachbuchmagazin ProZukunft: https://www.prozukunft.org/

    Foto: © privat

    Más Menos
    32 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.