Wer waren meine Vorfahren? Familienforschung im Personenstandsarchiv Podcast Por  arte de portada

Wer waren meine Vorfahren? Familienforschung im Personenstandsarchiv

Wer waren meine Vorfahren? Familienforschung im Personenstandsarchiv

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo
OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Wer waren meine Vorfahren? Welche Spuren haben sie hinterlassen – und wie können wir sie heute noch finden? In dieser Folge von Aufgeschlossen – Türen zur Geschichte tauchen wir mit Dr. Verena Limper in die Welt der genealogischen Recherche ein. Wir sprechen über die Bedeutung des Personenstandsarchivs, welche Arten von Dokumenten dort zu finden sind und wie sie uns dabei helfen können, unsere Familiengeschichte besser zu verstehen. Ihr erfahrt außerdem, wie ihr selbst den Einstieg in die Familienforschung findet und was es bei der Recherche zu beachten gilt. Eine Folge für alle, die neugierig auf ihre Herkunft sind. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website [www.hla-media.de]. Abonniert den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder der Plattform eurer Wahl, um keine Folge zu verpassen. Shownotes: Das Archivgut des Hessischen Landesarchivs steht einer Einsichtnahme für Privatpersonen grundsätzlich offen. Zur Vorbereitung eines Besuchs oder einer Anfrage empfehlen wir eine Recherche in der Onlinedatenbank Arcinsys, die Informationen zu einer Vielzahl von Archivbeständen und Archivalien bereithält. (https://landesarchiv.hessen.de/nutzen-forschen) Geburt – Heirat – Tod: Die zentralen Ereignisse im Leben eines Menschen sind in den Personenstandsregistern festgehalten. Die hierfür zuständigen Standesämter wurden zum 1.10.1874 in Preußen, zum 1.1.1876 dann im ganzen Deutschen Reich (und somit auch in Hessen-Darmstadt) eingerichtet. Die Nebenregister, eine Art „Sicherungskopie“, sind zentral für das Bundesland im Personenstandsarchiv in Neustadt (Hessen) archiviert. Nach Ablauf der Fortführungsfristen geben die Standesamtsaufsichten bei den Kreisverwaltungen die Unterlagen dorthin ab. Damit stehen die Geburtsnebenregister, die vor mindestens 110 Jahren, die Heiratsnebenregister, die vor mindestens 80 Jahren, und die Sterbenebenregister, die vor mindestens 30 Jahren geschlossen wurden, für genealogische und wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung. Die Bestände des Personenstandsarchivs sind in einem nun abgeschlossenen Projekt bis zu den Stichjahren 1900 (Geburten), 1930 (Heiraten) und 1980 (Sterbefälle) digitalisiert worden und stehen über Arcinsys online zur Verfügung. Die Jahrgänge der Sterbenebenregister sind allerdings erst nach Ablauf von 60 Jahren frei zugänglich. Näheres dazu unter: https://landesarchiv.hessen.de/Themen-A-Z/personenstandsarchiv Übersicht genealogische Quellen: Genealogie | Landesarchiv Hessen.de Handreichung zur Familienforschung im Hessischen Landesarchiv: https://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/2022-12/hla_handreichung_fuer_genealogen.pdf
Todavía no hay opiniones