Wenn Sommertage zu Albträumen werden: Der Kristallhöhlenmord Podcast Por  arte de portada

Wenn Sommertage zu Albträumen werden: Der Kristallhöhlenmord

Wenn Sommertage zu Albträumen werden: Der Kristallhöhlenmord

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo
OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.

Ein sonniger Sommertag im Juli 1982 wird zum Ausgangspunkt eines der mysteriösesten Kriminalfälle der Schweizer Geschichte. Zwei junge Mädchen, Brigitte Meier (17) und Karin Gattiker (15), brechen zu ihrer ersten eigenständigen Fahrradtour ins malerische Appenzellerland auf – voller Vorfreude und mit dem Versprechen, bald nach Hause zurückzukehren. Doch was als Abenteuer beginnt, endet in einer Tragödie, die bis heute ungelöst bleibt.

Die Velos der Mädchen werden verlassen an einer Strassenkreuzung in Kobelwies gefunden, während von ihnen selbst jede Spur fehlt. Was folgt, ist eine der grössten Suchaktionen, die der Kanton St. Gallen je erlebt hat. 150 Menschen durchkämmen das Gelände, Helikopter kreisen über den Hügeln, Taucher durchsuchen Gewässer. Doch erst nach neun qualvollen Wochen des Wartens macht ein Wanderer einen grausigen Fund nahe der Kristallhöhle – die Leichen der beiden Mädchen, sorgfältig versteckt unter schweren Steinplatten.

Der Kristallhöhlenmord entwickelt sich zu einem Fall, der eine ganze Nation erschüttert und Generationen von Ermittlern beschäftigt. War es ein geplantes Verbrechen oder ein vertuschter Unfall? Warum wurde eine 300 Kilogramm schwere Steinplatte zum Verstecken der Leichen verwendet? Und warum wurden die Täter trotz zahlreicher Verdächtiger und Indizien nie gefasst? Taucht ein in diese erschütternde Geschichte von verlorenem Vertrauen, verpasster Gerechtigkeit und der unermüdlichen Suche nach Antworten, die selbst nach der Verjährung des Falles nicht aufhört. Folgt uns auf Instagram unter Swissfilepodcast für Bildmaterial zu diesem tragischen Fall, der die Schweiz für immer verändert hat.


Quellenangaben: Diese Geschichte basiert auf umfangreichen Recherchen verschiedener Quellen, unter anderem Wikipedia, Blick, Tagesanzeiger, diverse Ermittlungsberichte und Aussagen von Beteiligten wie Thomas Benz, Axel Petermann und anderen Experten. Alle Details sind aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengetragen worden, teilweise sind atmosphärische Elemente zur besseren Erzählung hinzugefügt worden, ohne wichtige Fakten zu verändern.


Support the show

Todavía no hay opiniones