• SommerSpecial #4 "Time After Time" - Warum unser Podcast länger dauerte als geplant
    Aug 7 2025

    Kennst du das Gefühl, wenn ein Projekt "mal eben schnell" gemacht werden soll - und dann dauert es Monate länger als geplant? In dieser Summer Special Folge nimmt dich Petra mit hinter die Kulissen und erzählt ehrlich, warum der "Was Wenn Doch" Podcast statt weniger Wochen doch etwas länger Vorlauf brauchte.Wie Cyndi Lauper schon sang: "Time After Time" - manchmal brauchen die wichtigsten Projekte eben ihre Zeit. Petra teilt ihre wichtigsten Learnings über Zeitmanagement, Prioritätensetzung und warum der Satz "Ich habe keine Zeit" eine Lüge ist.

    Key Takeaways

    • Realistische Zeitplanung: Warum Projekte, die man noch nie gemacht hat, meist länger dauern als gedacht
    • Prioritäten setzen: Wir haben alle gleich viel Zeit - es geht nur darum, wem oder was wir sie geben
    • Verbindlichkeit: Auch bei Herzensprojekten braucht es klare Commitments
    • Rückschläge einplanen: Wie man mit Stagnation umgeht und wieder in Schwung kommt
    • Kleine Schritte: Die Macht überschaubarer Etappenziele bei großen Vorhaben


    Zitate der Folge

    "Wenn jemand sagt, er hat keine Zeit, dann ist das eine Lüge. Die haben wir alle gleich viel.""Es geht immer darum, wem oder was, welchem Ding gebe ich jetzt Priorität?""Das ist so, als hätte jemand ein Rad angehalten und dann dieses große, schwere Rad wieder anzukurbeln."

    Für wen ist diese Folge?

    • Alle, die eigene Projekte planen oder bereits umsetzen Menschen, die mit Zeitmanagement kämpfen
    • Führungskräfte, die realistische Projektplanung lernen wollen
    • Fans von ehrlichen Behind-the-Scenes Geschichten
    • Alle, die sich für den Weg des "Was Wenn Doch" Podcasts interessieren


    Dir hat die Folge gefallen? Bewerte uns mit 5 Sternen bei Spotify - unbedingt!

    Teile deine eigenen Projekt-Learnings in den Kommentaren oder schreib uns deine Erfahrungen mit Zeitmanagement

    Und wenn dir dieser Podcast gefällt, empfiehl uns an Kollegen und Freunde weiter - und wenn nicht - dann auch. Dann könnt ihr Euch entweder gemeinsam aufregen oder Du kannst Dich doch überzeugen lassen

    Time After Time - manchmal brauchen die besten Dinge eben ihre Zeit. Und das ist vollkommen okay.

    Der "Was Wenn Doch" Podcast mit Miriam Zeichner und Petra Grossmann - Für alle, die Führung neu denken und echte Veränderung gestalten wollen.

    Más Menos
    13 m
  • SonmerSpecial #3 "Good Vibrations" – Unser ehrlicher Erfahrungsbericht: Podcast-Technik für Einsteiger
    Jul 31 2025

    "Good vibrations" – genau die wollen wir auch mit unserem Podcast erzeugen! Aber wie funktioniert das technisch? Welches Equipment braucht man wirklich für gute "Vibrations" im Audio-Bereich?

    Wie funktioniert eigentlich unser Podcast-Setup? Muss Podcast-Technik teuer und kompliziert sein? In dieser Sommerfolge teilt Miriam ganz ehrlich ihre persönlichen Erfahrungen mit Podcast-Equipment für Einsteiger und erklärt, wie auch ihr eure eigenen "Good Vibrations" im Podcast-Bereich erzeugen könnt.

    Disclaimer: Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht und unsere subjektive Meinung zu den genannten Produkten und Marken. Wir erhalten keine Vergütung von den erwähnten Unternehmen.


    🛠️ Unser aktuelles Setup


    • Rode Mikrofone (Einsteiger-Bereich)
    • Rode Mischpult (schlichte Einsteiger-Variante)
    • Als Bundle verfügbar
    • Kopfhörer (unverzichtbar für uns!)
    • Aufnahme: MixPad (selbsterklärend, schneller Einstieg)
    • Schnitt: Audacity (kostenlos, große Community, viele Tutorials)
    • Handy: Podbean App (kostenlos)
    • Laptop: Riverside.fm
    • Immer in Kombination mit Rode-Mikros


    Was für gute Podcast-Vibrations sorgt:

    • Einfache, robuste Podcast-Technik wählen (Rode Equipment)
    • Kopfhörer beim Aufnehmen nutzen (Miriam's Must-Have!)
    • Mit kostenloser Podcast-Software starten (Audacity Tutorial-Tipp)
    • Podcast-Bundle-Sets für Einsteiger nutzen
    • MixPad für einfache Podcast-Aufnahmen


    ⚠️ Upgrade-Tipps für bessere Audio-Qualität:

    • Podcast-Mischpult mit separaten Tonspuren pro Person
    • Einzelne Stimmen getrennt aufnehmen = Audio-Game Changer!
    • Remote Podcast Setup mit Podbean App und Riverside.fm


    🎯 Für wen ist diese Podcast-Folge?

    • Alle, die wissen wollen, wie "Was wenn doch" Podcast technisch funktioniert
    • Menschen, die mit dem Gedanken spielen, selbst zu podcasten
    • Audio-Enthusiasten, die Podcast-Equipment Erfahrungsberichte suchen
    • Creator, die Remote Podcast-Aufnahmen planen


    🔗 Links & InfosMehr über uns:waswenndoch.studio.de

    Schreibt uns:

    • Spotify Kommentare
    • Direkte Nachrichten
    • Eure Technik-Pannen und Tipps sind willkommen!


    📝 Nächste SommerfolgenHabt ihr Wünsche für weitere Solo-Sommerfolgen? Schreibt uns gerne! Nach den NRW-Sommerferien sind wir wieder zu zweit für euch da.

    Diese Podcast-Folge wurde im Juli 2025 aufgenommen. Alle genannten Podcast-Produkte und Preise können sich geändert haben. Dies ist Miriam's persönliche Meinung und Podcast-Erfahrung.

    🔍 Relevante Themen dieser FolgePodcast Technik für Einsteiger, Rode Mikrofone Erfahrungsbericht, Audacity Software Tutorial, Podcast Equipment Setup, MixPad Aufnahme Software, Remote Podcast Aufnahmen, Audio Technik Tipps, Podcast Mischpult, Kopfhörer beim Podcasten, Podbean App, Riverside.fm, Bundle Sets für Podcaster, DIY Podcast Studio, Tonqualität verbessern, Podcast Schnitt, Was wenn doch Podcast Behind the Scenes

    Más Menos
    15 m
  • SommerSpecial #2 "Take It Easy" - Warum Entspannung kein Luxus ist, sondern Selbstführung braucht
    Jul 24 2025

    Wie gelingt euch der echte Übergang vom durchgetakteten Arbeitsmodus in den erholsamen Urlaubsmodus?In dieser Sommerfolge spricht Petra Großmann solo – mit viel Herz und persönlicher Note – über genau diesen Wechsel: vom Tun-Zustand in den Seins-Zustand. Und sie fragt: Wieso fällt uns das oft so schwer?Ihr kennt das bestimmt: Der Urlaub rückt näher, die To-do-Listen sind noch lang – und trotzdem merkt ihr, dass der Akku leer ist. Petra nimmt euch mit in eine Reflexion über genau diesen Moment, die Übergangsphase in den Urlaub – und darüber, wie ihr echte Erholung findet, ohne dabei ständig ans Büro zu denken.

    Ihr erfahrt:

    • Warum unser Energielevel oft schon vor dem Urlaub absackt
    • Weshalb viele Menschen zu Beginn des Urlaubs krank werden
    • Wie ihr euren inneren „Immer-erreichbar-Modus“ erkennt und ausschaltet
    • Was bewusste Übergänge mit moderner Führungskultur zu tun haben
    • Warum Erholung kein passives „Nichtstun“ ist – sondern aktive Selbstführung
    • Führungskräfte, die Erholung bewusst in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten
    • Teams, die sich gegenseitig echte Pausen ermöglichen wollen
    • Alle, die manchmal das Gefühl haben, im Urlaub nicht richtig „anzukommen“
    • Menschen, die moderne Selbstführung und mentale Gesundheit ernst nehmen

    Dazu gibt’s persönliche Sommergeschichten – von Eisdielen mit digitalen Bestell-Terminals bis zu stillen Momenten in den Bergen. Petra teilt ehrlich, was sie selbst aus dem Wechsel zwischen Arbeitswelt und Urlaubsgefühl lernt – und wie ihr diesen Wechsel aktiv gestaltet. Der Titel Take It Easy ist angelehnt an den Song der Eagles – ein echter Sommerklassiker und eine Erinnerung daran, dass Gelassenheit nicht bedeutet, weniger zu leisten. Sondern bewusster. Menschlicher. Und gesünder.

    Für wen diese Folge besonders spannend ist:

    • Führungskräfte, die Erholung bewusst in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten
    • Teams, die sich gegenseitig echte Pausen ermöglichen wollen
    • Alle, die manchmal das Gefühl haben, im Urlaub nicht richtig „anzukommen“
    • Menschen, die moderne Selbstführung und mentale Gesundheit ernst nehmen

    Was ihr mitnehmt:

    Ein neues Verständnis für eure Energiephasen Impulse, wie ihr Übergänge bewusst gestalten könnt Ideen, wie ihr Urlaub so nutzt, dass er wirklich wirkt Inspiration für eine Unternehmenskultur, die auch Pausen wertschätzt Und natürlich: gute Laune, persönliche Anekdoten – und einen kleinen Reality-Check aus Rotterdam


    Jetzt reinhören, entspannen – und den Sommer mit frischem Blick genießen.

    Mehr Infos & alle Folgen: www.waswenndoch.studio Kontakt: hallo@waswenndoch.studio


    Und wie geht ihr mit dem Übergang in den Urlaub um?Lasst uns gern wissen, ob euer Postfach im Urlaub zu bleibt – oder was euch hilft, wirklich abzuschalten. Schreibt uns, ruft an oder schickt uns eine Sprachnachricht.

    Más Menos
    11 m
  • SommerSpecial #1 „Summertime Sadness?“ – Warum Pausen kein Stillstand sind
    Jul 17 2025

    Ein persönliches Sommer-Special über Reflexion, Rückenwind und echte Unterstützung

    Unsere erste Sommerepisode - aka Folge 11 - markiert für uns mehr als nur ein nächstes Kapitel – sie ist der Auftakt zur Sommerpause und gleichzeitig ein bewusstes Innehalten. Zehn Folgen voller Gedanken, Feedback, Perfektionismus und Nähe liegen hinter uns. Jetzt ist Zeit für eine kleine Zäsur. Aber nicht zum Stillstehen – sondern zum Nachdenken, Nachfühlen, Neuausrichten.

    In dieser ersten Sommerfolge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen:
    Warum Pausen so wertvoll sind – für euch, für uns, für Wandel
    Wie euer Feedback unser Podcast-Wachstum pusht
    Was euch in den Sommer-Specials erwartet – spontan, persönlich, ehrlich
    Wieso echte Unterstützung Gold wert ist (Spoiler: ihr seid gemeint!)
    Und wie unser Traum von der Elbphilharmonie vielleicht doch Realität wird


    Diese Sommerpause ist nicht leise – sie ist lebendig, nahbar und ein Raum für neue Gedanken.

    Euer Feedback zählt:
    Schreibt uns über waswenndoch.studio, LinkedIn oder Spotify. Was beschäftigt euch gerade? Was wünscht ihr euch für die nächsten Folgen?

    🗓️ Wir hören uns während des Sommers mit kleinen, kurzen und persönlichen Episoden und im September sind wieder ganz da – mit neuen langen Episoden. Bis dahin: Lasst euch treiben, denkt groß, bleibt dran. 🌞

    Más Menos
    8 m
  • Unfairground - Was Privilegien mit Aufstieg und Fairness zu tun haben.
    Jul 10 2025

    Wie viel Einfluss hat unsere Herkunft?

    In dieser Folge sprechen Petra Großmann und Miriam Zeichner über ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt: Soziale Ungleichheit, Privilegien und die Frage, wie sehr unsere Wurzeln unsere Chancen im Leben bestimmen.

    Offen, ehrlich und sehr persönlich teilen die beiden ihre eigenen Geschichten — von Kindheitserinnerungen zwischen Alleinerziehend, Streuselbrötchen und ersten Urlaubsreisen bis hin zu den unsichtbaren Hürden, die viele Menschen davon abhalten, ihr volles Potenzial zu entfalten.

    Dabei geht es nicht darum, sich für Privilegien zu schämen — sondern zu erkennen, wie viel Verantwortung und Gestaltungsspielraum damit verbunden sind. Für die eigene Karriere, für Teams, für die Gesellschaft.

    Themen, die euch erwarten:

    - Persönliche Einblicke: Petra & Miriam über ihre Kindheit, Bildung und Chancen

    - Was Privilegien wirklich bedeuten – und warum viele sie nicht sehen

    - Wie wir Privilegien sinnvoll einsetzen – ganz konkret im Alltag und im Job

    - Bildung, Herkunft und soziale Aufstiegschancen – ein realistischer Blick

    - Warum wir über Sprache, Ressourcen und Verantwortung sprechen müssen


    Diese Folge richtet sich an alle, die:

    - Mit offenen Augen durchs Leben gehen wollen

    - Verantwortung in Teams, Führung oder Gesellschaft übernehmen

    - Lust auf ehrliche, ungeschönte Einblicke abseits von Business-Floskeln haben


    Lasst uns gemeinsam herausfinden: Was, wenn doch… wir alle ein bisschen mehr bewegen?


    ✨ Ob ihr gerade in einem Team arbeitet, führt oder gründet – diese Folge gibt euch Impulse, wie ihr ein Arbeitsumfeld schaffen könnt, in dem ihr so sein dürft, wie ihr seid.

    🎧 Wenn euch die Folge gefallen hat...

    …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

    💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattformeurer Wahl. Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

    Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema – wir freuen uns auf den Austausch!

    Mehr über uns:

    Website: www.waswenndoch.studio

    Instagram: waswenndoch_podcast

    E-Mail: hallo@waswenndoch.studio

    Oder direkt per Linkedin an Miriam oder Petra!



    Más Menos
    44 m
  • Words Don’t Come Easy - Wie Worte unsere Zusammenarbeit und Führung prägen
    Jul 3 2025

    „Words don’t come easy“ – das wusste schon F.R. David. In dieser Folge sprechen Petra Großmann und Miriam Zeichner darüber, warum Worte manchmal schwerfallen – und warum sie trotzdem so eine große Wirkung haben.

    Unsere Sprache beeinflusst die Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit im Team und das Selbstverständnis von Führungskräften. Ob bewusst oder unbewusst: Worte erzeugen Bilder – und die prägen unsere Haltung, unsere Entscheidungen und unser Miteinander.

    Ihr erfahrt, warum Begriffe wie Deadline, schwierige Mitarbeitende oder War Room mehr mit der alten Arbeitswelt zu tun haben als mit moderner Führung und Zusammenarbeit. Gleichzeitig geben Petra und Miriam praktische Impulse, wie ihr durch bewusste Kommunikation Motivation und Teamkultur stärkt – ohne euch zu verbiegen oder um den heißen Brei herumzureden.

    Das erwartet euch in dieser Folge:- Warum Sprache unser Denken, unsere Haltung und Führung beeinflusst
    - Wie Worte wie „schwierige Mitarbeitende“ oder „Potenzial“ uns unbewusst in Schubladen stecken
    - Militärische und technische Begriffe im Unternehmen – was sie wirklich auslösen
    - Positive Sprache nutzen, ohne weichgespült zu wirken
    - Warum es nicht um Fehlerkultur, sondern um echte Lernkultur geht
    - Wie ihr durch bewusste Sprache Motivation, Vertrauen und Klarheit schafft

    Für wen diese Folge spannend ist:- Führungskräfte, die Sprache gezielt für bessere Teamarbeit nutzen wollen
    - Teams, die bewusster miteinander sprechen und arbeiten möchten
    - Alle, die Lust auf moderne Unternehmenskultur und klare Kommunikation haben

    - Unternehmen, die Mitarbeitermotivation und positive Teamkultur fördern wollen

    Was ihr mitnehmt:- Frische Impulse für eure Kommunikation im Alltag und im Unternehmen
    - Ein neues Bewusstsein für Worte, die (un)bewusst wirken
    - Ideen für moderne Führung, die auf Klarheit, Motivation und Wertschätzung setzt
    - Und natürlich jede Menge gute Laune, persönliche Geschichten und das berühmte Sprach-Bingo 🎉

    Eure Wort-Ideen sind gefragt!

    Welche Begriffe wollt ihr bewusst aus dem Arbeitsalltag streichen? Welche Alternativen habt ihr für „War Room“, „Deadline“ oder „schwierige Mitarbeitende“?
    Schreibt uns, ruft an oder schickt uns eine Sprachnachricht – wir nehmen eure Vorschläge gerne auf.

    🎧 Jetzt reinhören, mitlachen, mitdenken – und wenn euch die Folge gefällt: Hinterlasst gern 5 Sterne und einen Kommentar!

    Links & Kontakt:
    www.waswenndoch.studio
    E-Mail: hallo@waswenndoch.studio


    👉Mehr zum Thema Sprache & Kommunikation: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache


    Kleiner Fun Fact: Der Titel Words Don’t Come Easy stammt ursprünglich aus einem Song von F.R. David aus den 80ern – und genau darum geht’s auch hier: Worte kommen manchmal schwer, wirken dafür aber umso stärker.

    Más Menos
    40 m
  • Come as you are – Dresscodes, Authentizität und die Kleidung, die wir tragen
    Jun 26 2025

    In dieser Episode sprechen wir darüber, wie Dresscodes in der Arbeitswelt immer flexibler werden und was es bedeutet, authentische Kleidung im Büro oder bei Workshops zu tragen. Wir hinterfragen, wie stark äußere Erscheinungen mit Berufsidentität und Teamzugehörigkeit verbunden sind. Kann man sich wirklich in der Arbeitswelt authentisch kleiden? Was gilt als akzeptabel und was nicht?

    Inhalte der Episode:

    • Wie wichtig ist Authentizität in der Kleidung im Arbeitsumfeld?

    • Dresscodes in der modernen Arbeitswelt: Wie sich Regeln verändert haben.

    • Welche Kleidung lässt sich im beruflichen Kontext tragen, ohne das Gefühl der Anpassung zu verlieren?

    • Tipps für den richtigen Dresscode bei Workshops und Kundenbesuchen.

    • Warum viele Frauen sich beim Thema Dresscode mehr Gedanken machen als Männer.


    In dieser Folge diskutieren wir, warum es okay ist, authentische Kleidung zu tragen, auch in einem formellen Arbeitsumfeld, und wie man sich selbst treu bleiben kann, ohne gegen den ungeschriebenen Dresscode zu verstoßen. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung der Kleidung bei Workshops und das Finden des richtigen Looks für unterschiedliche berufliche Situationen.

    Was tragt ihr, wenn ihr euch wirklich authentisch fühlt? Lasst uns eure Gedanken zu Dresscodes und Kleidung wissen! Schreibt uns eine Nachricht oder teilt ein Foto von eurem Outfit ;-) Wir freuen uns auf eure Kommentare!

    ✨ Ob ihr gerade in einem Team arbeitet, führt oder gründet – diese Folge gibt euch Impulse, wie ihr ein Arbeitsumfeld schaffen könnt, in dem ihr so sein dürft, wie ihr seid.

    🎧 Wenn euch die Folgegefallen hat...

    …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

    💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattformeurer Wahl. Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

    Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema – wir freuen uns auf den Austausch!

    Mehr über uns:

    Website: www.waswenndoch.studio

    Instagram: waswenndoch_podcast

    E-Mail: hallo@waswenndoch.studio

    Oder direkt per Linkedin an Miriam oder Petra!

    Más Menos
    44 m
  • Ready or not - Onboarding
    Jun 19 2025

    WLAN da, Rechner fehlt, niemand weiß Bescheid? Willkommen im Unternehmen! Warum 36 % nicht zum ersten Tag erscheinen – und wie gelingt ein Onboarding, das Menschen wirklich willkommen heißt – statt sie schon vor dem ersten Arbeitstag zu verlieren?

    In dieser Episode sprechen Petra und Miriam ehrlich, fundiert und praxisnah über strukturiertes Onboarding, emotionale Bindung, Tools, Kultur – und warum Wertschätzung viel mehr ist als eine Willkommensmail.

    💡 Was euch erwartet:

    • Aus welchem Grund gutes Onboarding schon vor Tag 1 beginnt

    • Wie ihr mit Preboarding Kündigungen vor dem Start vermeidet

    • Was Führungskräfte, Buddys und HR-Teams beitragen

    • Welche Strukturen, Tools und Rituale Orientierung geben

    • Was passiert, wenn neue Kolleg:innen ohne Vorbereitung starten

    🎯 Für wen ist diese Folge interessant?Für alle, die neue Mitarbeitende nicht nur einarbeiten, sondern binden möchten:
    HR-Teams, Führungskräfte, Teamleads, Gründer:innen, Personalentwickler:innen


    Teilt uns eure Onboarding-Geschichten mit – was lief gut, was weniger?
    Vernetzt euch auf LinkedIn oder schreibt uns direkt.
    Wenn euch die Folge gefallen hat: teilt sie mit Menschen, die für Recruiting, HR und Teamführung verantwortlich sind.


    🎧 Wenn euch die Folgegefallen hat...

    …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

    💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattform eurer Wahl.

    Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

    Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema – wir freuen uns auf den Austausch!

    Mehr über uns:

    Website: ⁠www.waswenndoch.studio⁠

    Instagram: waswenndoch_podcast

    E-Mail: ⁠hallo@waswenndoch.studio⁠

    Oder direkt per Linkedin an ⁠Miriam⁠ oder ⁠Petra⁠!



    Más Menos
    46 m