Verteidigungsbeschaffung auf den Punkt Podcast Por  arte de portada

Verteidigungsbeschaffung auf den Punkt

Verteidigungsbeschaffung auf den Punkt

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes + $20 crédito Audible

In der Auftaktfolge von KaufKraft ThemenStark spricht Matthias Berg mit Prof. Dr. Michael Eßig über Strategien, Herausforderungen und Chancen der Beschaffung im Sicherheits- und Verteidigungssektor. Einkauf ist längst mehr als eine unterstützende Funktion. Im Sicherheitsbereich nimmt er eine strategische Schlüsselrolle ein: Er bestimmt, welche Technologien zeitnah verfügbar sind, wie Lieferketten widerstandsfähig gestaltet werden und wie politische Vorgaben umgesetzt werden. Wer hier die richtigen Entscheidungen trifft, steuert Innovation und Wertschöpfung. Die Themen im Detail: • Massives Beschaffungsvolumen: Die Bundeswehr steht vor der Mammutaufgabe, das NATO-Ziel einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 3,5% des BIP durch eine Ausnahme von der Schuldenregel bzw. mit einem Sondervermögen von 100 Mrd. € zu erreichen – und dazu ihre Ausrüstung schnell auf den neuesten Stand zu bringen. • Heterogene Märkte & Innovation: Drohnen, KI-Systeme und softwaredefinierte Systeme unterliegen kurzen Innovationszyklen, teilweise nur Monate oder Wochen. Für den Einkauf bedeutet das: kontinuierliche Marktbeobachtung und schnelle Entscheidungswege. • Dual-Use-Technologien: Technologien aus der Privatwirtschaft werden zunehmend militärisch nutzbar. Dies eröffnet Chancen, bringt aber auch regulatorische Herausforderungen mit sich. • Lieferketten & kritische Ressourcen: Abhängigkeiten von seltenen Erden, Chips und internationalen Tech-Anbietern erfordern Resilienz, Kreislaufwirtschaft und Diversifikation. • Politische Steuerung & Souveränität: Strategischer Einkauf muss Marktmechanismen verstehen, gleichzeitig politische Vorgaben und nationale Sicherheitsinteressen berücksichtigen. Ein Balanceakt zwischen Effizienz und Verantwortung. • Begrenzte Anbieterlandschaft: Trotz steigender Budgets ist die Auswahl an qualifizierten Anbietern im Sicherheitssektor begrenzt. Innovative Ausschreibungsstrategien und Partnerschaften sind gefragt, um den Bedarf zu decken. Diese Folge liefert einen kompakten, aber fundierten Überblick über die Mechanismen der Sicherheits- und Verteidigungsbeschaffung und zeigt, warum Einkauf heute mehr denn je als Motor für Innovation, Sicherheit und Wertschöpfung gilt. Jetzt reinhören – ThemenStark informiert bleiben!
Todavía no hay opiniones