Trümmer & Träume. Zivilgesellschaft für die Ukraine

De: Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft (EVZ)
  • Resumen

  • Was hält eine Gesellschaft zusammen, wenn Bomben fallen? Wie bewahren Menschen ihre Würde, ihre Kultur und ihre Geschichten inmitten von Zerstörung? „Trümmer & Träume – Zivilgesellschaft für die Ukraine“, der neue Podcast der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), zeigt ein Land, das trotz Krieg nicht nur überlebt, sondern neu aufblüht. Host Ira Peter, ehemalige Stadtschreiberin von Odessa, spricht mit Überlebenden von NS-Verbrechen, mit Museumsleiter:innen, die Kunstwerke vor Raketen schützen, mit jungen Menschen, die Brücken zwischen Deutschland und der Ukraine bauen, und mit Randgruppen wie den Rom:nja, deren Stimmen oft ungehört bleiben. Die Folgen beleuchten, wie die Ukraine Traumata bewältigt, Museen in digitale Räume verwandelt und eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft formt. Jede Geschichte bietet überraschende Einblicke in Alltagsheld:innen und visionäre Projekte, die verdeutlichen, warum die Ukraine für Europa von zentraler Bedeutung ist. Ab Februar erscheint der Podcast monatlich – ein Blick auf eine Ukraine, die aus Trümmern Träume entstehen lässt.
    Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
    Más Menos
Episodios
  • Aus Trümmern Zukunft bauen – ukrainische Jugendorganisationen im Krieg
    Apr 30 2025
    Seit dem russischen Großangriff 2022 auf die Ukraine haben sich die Aufgaben vieler Jugendorganisationen grundlegend gewandelt – statt Bildungsarbeit stehen nun Wiederaufbau, humanitäre Hilfe, psychosoziale Unterstützung und zivilgesellschaftlicher Widerstand im Mittelpunkt. Wie lebt und arbeitet eine Jugendorganisation im Ausnahmezustand? Was motiviert junge Menschen, trotz Erschöpfung und ständiger Gefahr weiterzumachen? Und was brauchen sie von uns in Deutschland, um ihre Arbeit fortsetzen zu können? Das Gespräch mit Akteur:innen von Eco Misto, Build Ukraine Together (BUR), und European Youth of Ukraine zeichnet ein eindrückliches Bild von Mut, Wandel und Resilienz – und ist eine Einladung zum Perspektivwechsel. Mit dabei: persönliche Einblicke von Serhiy Bezborodko, Feliks Schepel, Oleksiy Lavrinenko – sowie die Stimme von Anastasiia Pykhtina, einer jungen Ukrainerin in Deutschland zwischen Front, Exil und Hoffnung.
    Más Menos
    43 m
  • Krieg in der Seele: Trauma & Resilienz in der Ukraine
    Mar 10 2025
    Der Krieg in der Ukraine hinterlässt nicht nur Trümmer, sondern auch tiefe seelische Wunden. Diese Folge zeigt, wie Menschen mit Traumata umgehen, Resilienz aufbauen und trotz allem Hoffnung schöpfen. Sie stellt außerdem die Frage – wie können wir helfen? Im Mittelpunkt steht Oleksandra Liaschenko. Mit 85 Jahren erlebt sie bereits den zweiten Krieg, der ihr Leben erschüttert. Wie schafft sie es, mit dieser Last umzugehen – weit entfernt von ihrer Heimat in der Region Donezk? Historikerin und Traumaexpertin Dr. Imke Hansen bildet in der Ukraine Psychotherapeut:innen aus und spricht über neue Wege der Traumabewältigung. Auch sogenannte Dritte Orte geben Hoffnung: In zwei Bibliotheken bieten Kunst und Gemeinschaftsprojekte Schutz und Halt für die, die alles verloren haben.
    Más Menos
    44 m
  • Museen unter Beschuss – Wie die Ukraine ihr kulturelles Erbe verteidigt
    Feb 19 2025
    In seinem Angriffskrieg zielt Russland nicht nur auf die Infrastruktur der Ukraine, sondern greift auch Kirchen, Museen und historische Stätten gezielt an. Welche Strategie steckt dahinter? Und was sind die Folgen für diejenigen, die sich – vor Ort und im Ausland – für den Erhalt der Kultur einsetzen? Diese Episode von „Trümmer & Träume“ lässt außergewöhnliche Menschen zu Wort kommen – darunter Halina Bednarczyk, die bereit ist, ihr Heimatmuseum selbst unter Lebensgefahr zu schützen, und Mykola Kuschnir, der mit unermüdlichem Engagement das jüdische Museum in Tscherniwzi trotz widrigster Umstände am Leben erhält. Expert:innen aus Kultur und Wissenschaft, darunter Milena Tschorna von der ukrainischen Museumsvereinigung, Forscherin Dr. Alina Mozolevska und Dr. Jörg Morré vom Museum Berlin-Karlshorst, erklären, warum Kultur in diesem Krieg eine so zentrale Rolle spielt. Weitere Informationen zum Podcast und den einzelnen Folgen finden Sie hier: https://www.stiftung-evz.de/truemmerundtraeume
    Más Menos
    46 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Trümmer & Träume. Zivilgesellschaft für die Ukraine

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.