Episodios

  • 093 Joint Venture – beide Partner träumen von einer Win-Win-Situation
    Nov 6 2024
    Wenn zwei Unternehmen ihr Know-how bündeln, wollen sie gemeinsam mehr erreichen. Damit das möglichst konfliktfrei klappt, sollte man im Vorfeld einige steuerliche und rechtliche Fragen klären. Gesellschaftsform, Gesellschaftsvertrag, Joint Venture Vereinbarung, Beteiligungsverhältnisse, Regelungen bei Pattsituationen, Stimmbindungsvertrag, Finanzierung, Wettbewerbs- und Kundenverbote. An einem konkreten Fall setzen wir erste Orientierungspunkte in unserer neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Más Menos
    15 m
  • 092 90 Prozent – Einstiegstest mit Fallbeileffekt entscheidet über Begünstigung bei der Erbschaftsteuer
    Oct 23 2024
    Der BFH und die Finanzverwaltung verabschieden sich von der strengen Anwendung des 90%-Tests zu Gunsten der Unternehmen. Der Fallbeileffekt bleibt zwar bestehen, allerdings wird bei den Finanzmitteln eine Saldierung mit Schulden zugelassen. Welche Parameter im Einzelnen für eine Begünstigung bei der Erbschaftsteuer entscheidend sind, erläutern wir an einem konkreten Fall in unserer neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Más Menos
    11 m
  • 091 Umwandlung – vom Einzelunternehmen in die Holding-Struktur
    Oct 9 2024
    Im Hinblick auf Verkauf und Nachfolgeregelung kann diese Umstrukturierung einen steuerlichen Königsweg darstellen. Aber wie erfolgt die technische Umsetzung? Wo liegen die rechtlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile bei einem späteren Verkauf, oder in Bezug auf die Unternehmensnachfolge? Viele Fragen, die wir an einem Praxisbeispiel in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“ besprechen.
    Más Menos
    14 m
  • 086 Trennung – bei Umstrukturierungen redet das Finanzamt mit
    Jul 31 2024
    Das Umhängen von Enkelgesellschaften, z.B. unter eine neue Holding, birgt Hürden. Beim klassischen Verkauf muss ein marktgerechter Kaufpreis fließen. Eine Abspaltung ist nur unter gewissen Voraussetzungen möglich. Mit ein wenig Zeit kann die Einschaltung einer Zwischengesellschaft eine Lösung sein. Welche Variante für welchen Fall wirklich optimal ist, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Más Menos
    8 m
  • 083 Dealmaker: Asset Deal vs. Share Deal
    Jun 19 2024
    Was macht den Unterschied beim Unternehmensverkauf? Der Verkauf einzelner Wirtschaftsgüter ist zwar aufwendiger, ermöglicht aber ein selektives Vorgehen. Das Rosinenpicken reduziert für den Käufer die Risiken im Vergleich zum Kauf ganzer Unternehmensanteile. Welche rechtlichen und steuerlichen Stolperfallen bei beiden Deals zu beachten sind, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Más Menos
    13 m
  • 079 Mitarbeiterbeteiligung: Echt oder virtuell – welches Beteiligungsmodell gewinnt?
    Apr 24 2024
    Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz soll die Mitarbeiterbeteiligung attraktiver werden. Aber wie lässt sich der gewünschte Motivations- und Leistungsanreiz mit höchster Flexibilität verbinden? Wo liegen die Unterschiede einer echten und einer virtuellen Beteiligung? Und wie sehen die steuerlichen Konsequenzen der beiden Modelle aus? Erste Antworten finden wir gemeinsam in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Más Menos
    12 m
  • 075 Immobilienvermögen übertragen, Kontrolle behalten
    Feb 28 2024
    Familien legen ihr Vermögen gerne langfristig in Immobilien an. Wenn die Nachfolge an Kinder geregelt werden soll, gibt es meist Optimierungspotential im Hinblick auf die gewachsene Firmenstruktur. Wie man die Wünsche aller Beteiligten in steuerlich und rechtlich sinnvolle Formen gießt, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Más Menos
    12 m
  • 067 Umwandlung – von der GbR zur GmbH ist es nur ein Flügelschlag
    Oct 4 2023
    Verkauf, Verpachtung, Verschmelzung oder Holdingkonzept. Welche Form der Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer GbR in eine GmbH ist aus steuerlicher und rechtlicher Perspektive am elegantesten? Alle wesentlichen Aspekte erörtern wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Más Menos
    9 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup