The Sound of Handwerk Podcast Por Michaela Haller arte de portada

The Sound of Handwerk

The Sound of Handwerk

De: Michaela Haller
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Michaela, Katharina, Beatrix und Marius begeben sich auf eine akustische Zeitreise. Überall gehen traditionelle Handwerksberufe verloren und damit auch ihre Klänge und Geräusche. Der Podcast macht diese Berufe wieder hörbar. Ob Orgelbauwerkstatt oder Blattgoldschläger – sie machen sich auf den Weg, um die Geräusche und Klänge des Handwerks einzufangen. Dabei kommen sie mit Handwerkinnen und Handwerkern ins Gespräch und erzählen deren Geschichten. Wie gelingt traditionellen Handwerksbetrieben trotz Nachwuchsmangel und wirtschaftlichem Druck der Sprung ins moderne Zeitalter? Wie bewahren sie ihre traditionellen Techniken und wie sorgen sie dafür, dass ihre Berufe auf künftig weiter existieren? Traditionelles Handwerk ist immaterielles Kulturerbe. Und das gilt es zu bewahren. The intro and outro contain parts of the track "New Beginnings" by Scott Holmes Music (www.scottholmesmusic.com) released under the CC BY-NC 4.0 license.Michaela Haller Ciencias Sociales
Episodios
  • Von Glasmacherpfeifen und Hüttenkatzen – Zu Besuch in der Glashütte Lamberts
    Oct 3 2025

    Passend zum Herbstbeginn wird es in dieser Folge für Katharina und Marius gemütlich warm. Sie tauchen in die fast schon magische Welt einer Glashütte ein und entdecken dabei, wie mundgeblasenes Flachglas entsteht. Diese Handwerkstechnik ist weltweit eine Seltenheit und wurde 2023 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die Gläser, die hier entstehen, findet man weltweit in zahlreichen Kunst- oder Restaurierungsprojekten. Bei einem sehr spannenden Gespräch mit Marketingleiter Robert Christ und einer Führung mit Mitarbeiter Peter Schöffel durch die denkmalgeschützte Produktionshalle gab es tolle Einblicke in dieses ganz besondere Handwerk. Ob sich ein zeitreisender Glasmacher zurechtfinden würde, warum Anfänger:in und Aufschneider:in in der Hütte andere Bedeutungen haben und was an dem Mythos des ewig fließenden Glases dran ist – das alles erfahrt ihr in dieser Folge.

    Wir bedanken uns beim Geschäftsführer Christian Baierl für die Einladung, bei Robert Christ und Peter Schöffel für die spanennden Einblicke, und dem gesamten Team, dem wir bei dieser schweißtreibenden Arbeit über die Schulter schauen durften.

    Link:

    Website der Glashütte Lamberts: https://lamberts.de/start

    The intro and outro contain parts of the track "New Beginnings" by Scott Holmes Music (https://scottholmesmusic.com/) released under the CC BY-NC 4.0 license.

    Más Menos
    42 m
  • SPECIAL: Von Kulturverständnis und traditionellem Handwerk – Interview mit Maria Walcher
    Jul 31 2025

    In diesem Interview-Special unterhalten sich Beatrix und Michaela mit Maria Walcher, Expertin für immaterielles Kulturerbe und langjährige Leiterin des Fachbereichs Immaterielles Kulturerbe der Österreichischen UNESCO-Kommission. Sie zeichnet dabei den langen Weg zur UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes nach, die 2003 verabschiedet wurde – ein Weg, der auch viel mit dem westlichen Verständnis von Kultur zu tun hat. Außerdem erklärt sie, was das traditionelle Handwerk ausmacht und wie wichtig es ist, dass es von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es wird klar, welche wirtschaftliche Kraft traditionelles Handwerk entfaltet und wie es all unsere Sinne berührt.

    Wir danken Maria Walcher ganz herzlich für das spannende und aufschlussreiche Gespräch.

    Links:

    Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes (EN): https://ich.unesco.org/en/convention

    Immaterielles Kulturerbe bei der Österreichischen UNESCO-Kommission: https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/

    The intro and outro contain parts of the track "New Beginnings" by Scott Holmes Music (https://scottholmesmusic.com/) released under the CC BY-NC 4.0 license.

    Más Menos
    58 m
  • Von Blattgold und Fehhaar – Zu Gast in der Goldschlägerei Wamprechtsamer und dem Vergolderatelier Edlmaier
    Jun 26 2025

    In dieser Episode folgen Beatrix und Katharina dem Glanz des Goldes. Im ersten Teil tauchen sie ein in die magische Welt der Blattgoldschlägerei Wamprechtsamer in Wien. Philipp Hofmann, Firmeninhaber in vierter Generation, zeigt bei einem Rundgang die aufwendige Produktion von Blattgold. Er erklärt, dass nur durch ein harmonisches Zusammenspiel von Kraft, Gefühl, Präzision und Geduld eine Symphonie entsteht, die den sperrigen Goldbarren zu feinem Blattgold werden lässt. Und wofür eine Hasenpfote benötigt wird, das hat er dann auch noch erklärt.

    Geblendet von der magnetischen Anziehungskraft des Goldes zieht es uns dann fast automatisch nach Niederösterreich in das „Atelier Kunst und Raum“ von Elfriede Edlmaier. Hier zeigt die Vergoldermeisterin, wie Blattgold kunstvoll verarbeitet wird und erläutert dabei, wie sie das Handwerk des Vergolders und Staffierers auf einzigartige Weise in das 21. Jahrhundert transportiert – historische Tradition trifft auf moderne Kreativität.

    Es wird klar: Diese beiden Handwerkskünste sind untrennbar miteinander verbunden. Sie sind zwei Seiten derselben (goldenen) Medaille, deren Zusammenwirken vollendetes Kunsthandwerk möglich macht.

    Das Goldschlägerhandwerk wurde 2018 und das Handwerk des Vergolders und Staffierers 2017 in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

    Wir bedanken uns bei Philipp Hofmann von der Firma Wamprechtsamer und bei Elfriede Edlmaier vom „Atelier KUNST und RAUM“ für den herzlichen Empfang und die interessanten Einblicke in ihre Berufe und Betriebe.

    Links:

    Blattgoldschlägerei Wamprechtsamer: https://www.blattgold.at/

    Atelier KUNST und RAUM Edlmaier: https://www.edlmaier.at/

    The intro and outro contain parts of the track "New Beginnings" by Scott Holmes Music (https://scottholmesmusic.com/) released under the CC BY-NC 4.0 license.

    Más Menos
    51 m
Todavía no hay opiniones