Episodios

  • #29 - Rettungsdienst mit 5_Sprechwunsch - Teil 2/2
    Apr 27 2025
    Im zweiten Teil des Gesprächs mit Influencer, Rettungssanitäter und Allround-Talent Luis Teichmann alias 5_sprechwunsch tauchen Polizeioberkommissar Tobi und Luis noch tiefer in die Welt des Rettungsdienstes und der Polizei ein. Gemeinsam wird geklärt: 🚑 Wie sind die Rettungsdienste in Deutschland eigentlich aufgebaut? 🤝 Wie beeinflussen Verbände und Gewerkschaften die Arbeit – und gibt es wirklich einen "Kriminellenverband"? 🕵️‍♂️ Was steckt hinter dem berüchtigten Mafiaprinzip der Ersten Hilfe? 🌍 Warum lohnt es sich, auch mal einen Blick über den eigenen beruflichen Tellerrand zu werfen? 💬 Außerdem sprechen wir darüber, warum sich innerhalb von Polizei und Rettungsdienst so viele Paare finden und was das über den Arbeitsalltag aussagt. Luis erzählt uns auch von seinen eigenen Erfahrungen bei der Polizei NRW: Hindernisparcours, Eignungstest, SE-Parcours und Rollenübungen inklusive! Und natürlich werfen wir einen Blick auf sein Leben als bekannte Persönlichkeit: Wie oft wird er erkannt? Wird er auf der Straße um Autogramme gebeten – oder bleibt er lieber undercover? Eine spannende, ehrliche und wie immer humorvolle Folge (wir finden uns sehr witzig) – Viel Spaß damit!
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • #29 - Rettungsdienst mit 5_Sprechwunsch - Teil 1/2
    Mar 30 2025
    In dieser Folge spricht Polizeioberkommissar Tobi mit niemand Geringerem als dem bekannten Rettungsdienstler und Social-Media-Star Luis Teichmann aka 5_Sprechwunsch. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt gemeinsamer Einsätze von Polizei und Rettungsdienst ein – und sprechen ganz offen über typische Fehler, die im Alltag beider Berufsgruppen passieren. Welche Fehler macht die Polizei im Umgang mit dem Rettungsdienst – und umgekehrt? Was hat das alles mit einer modernen Fehlerkultur zu tun – und warum hinken wir da oft noch hinterher? Außerdem sprechen Tobi und Luis über den tragischen Fall Loenne, über belastende Einsätze, warum man nicht jeden darüber ausfragen sollte und die Frage: Über was promoviert eigentlich Luis eigentlich gerade? Eine ehrliche, reflektierte Folge – mit Humor, Tiefe und der klaren Botschaft: Nur wer über Fehler spricht, kann besser werden! Viel Spaß damit!
    Más Menos
    1 h y 8 m
  • #28 - LIVE vom Kripo-Campus der Polizei NRW
    Feb 22 2025
    Am 06.02.2025 feierte die Polizei NRW im Bildungszentrum Neuss, einem der Fortbildungszentren der Polizei NRW, eine ganz besondere Premiere: Spuren wurden gesichert, Ermittlungsschritte eingeleitet, Täter identifiziert: Der allererste Kripo Campus, die erste eigene Job-Messe zum Thema Kripo! Und Polizeioberkommissar Tobi war mit seinem Podcast mittendrin und hat auch direkt ein paar Interviews geführt und dann natürlich auch noch von seinen eigenen Erfahrungen auf der Messe erzählt. Rund 100 Teilnehmende haben sich die Chance nicht nehmen lassen, vielfältige Ermittlungsarbeit genauer unter die Lupe zu nehmen und sich von der Kriminalpolizei faszinieren zu lassen. 🔍 Viel Spaß mit der Folge und hoffentlich lasst Ihr Euch genau so faszinieren! ;)
    Más Menos
    35 m
  • #27 - LenasLogik
    Jan 26 2025
    Sie "arbeitet Vollzeit bei der Polizei, studiert nebenbei Jura, ist selbstständig als Content-Creatorin und hat ein eigenes StartUp gegründet". So oder so ähnlich stellt sich Lena ihren Fans auf den verschiedensten Social Media Plattformen seit knapp einem Jahr vor....und trifft dabei nicht nur auf positives Feedback. LenasLogik, wie sie sich im Internet nennt, ist trotzdem eine sehr produktive, sympathische und erfolgreiche junge Frau und scheint Social Media verstanden zu haben! Zusammen mit Polizeioberkommissar Tobi tauscht sich Lena in dieser Folge über Frauen bei der Polizei, Hass im Internet, das Jurastudium oder auch Social Media aus. Außerdem verrät sie, was sie in Zukunft noch alles geplant hat, wer Emma ist, warum sie in ihren Koffer pinkelt und noch einiges mehr! Also viel Spaß mit dieser Folge von TatWort!
    Más Menos
    1 h y 28 m
  • #26 - Mordermittler Axel Pütter - Der Frauenjäger - Teil 2/2
    Dec 7 2024
    Axel Pütter ist Polizist mit Leib und Seele. Er war bei der Schutzpolizei, über 20 Jahre lang Ermittler in einer Mordkommission und später dann auch noch Leiter der Pressestelle. Mittlerweile ist der Kriminalhauptkommissar a.D. seit einigen Jahren pensioniert, aber sein Feuer für den Beruf und seine Fälle hat er kein bisschen eingebüßt. Polizeioberkommissar Tobi spricht in dieser Folge mit Axel über einen seiner spannendsten Fälle. Der damals in den Medien als "Der Frauenjäger" betitelte Serientäter, trieb vor ungefähr 25 Jahren im Ruhrgebiet sein Unwesen und verletzte viele junge Frauen teilweise schwer und lebensgefährlich. Wie Axel und seine Kollegen ihm damals auf die Schliche gekommen sind und was er dabei noch so alles herausgefunden habt, gibt's in dieser Folge auf die zarten Öhrchen! Viel Spaß mit dieser Folge!
    Más Menos
    1 h y 42 m
  • #26 - Mordermittler Axel Pütter erzählt - Teil 1/2
    Aug 27 2024
    Axel Pütter ist Polizist mit Leib und Seele. Er war bei der Schutzpolizei, über 20 Jahre lang Ermittler in einer Mordkommission und später dann auch noch Leiter der Pressestelle. Mittlerweile ist der Kriminalhauptkommissar a.D. seit einigen Jahren pensioniert, aber sein Feuer für den Beruf und seine Fälle hat er kein bisschen eingebüßt. Polizeioberkommissar Tobi spricht mit Axel über sein aufregendes dienstliches Leben, seine Zeit als Leiter der Mordkommission im Polizeipräsidium Bochum, einige seiner spannendsten Fälle und über zwei der berühmtesten Polizisten Deutschlands: Toto und Harry. Die hat Axel in seiner Zeit bei der Pressestelle nämlich auch noch betreuen dürfen. Viel Spaß mit dieser Folge!
    Más Menos
    50 m
  • #25 - Um Leben und Tod: Die Bestatter
    Mar 17 2024
    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es unter anderem um Tod, Trauer, Leichen und Suizid. Johannes und Luis sind Bestatter, Influencer und sie sind Vater und Sohn, zwei Generationen im gleichen Beruf. Der eine hat das Unternehmen vor knapp 27 Jahren vom Großvater geerbt, der andere ist zwar selbst gerade erst erwachsen, arbeitet aber schon seit seiner Jugend in dem Familienunternehmen. Beide haben es sich quasi zur Mission gemacht die Gesellschaft über Tod, Trauer und den Beruf des Bestatters aufzuklären und das über alle möglichen Kanäle, wie bspw. Youtube, Instagram, TikTok, Facebook oder über den gemeinsamen Podcast "Um Leben und Tod". Polizeioberkommissar Tobi spricht mit beiden über persönliche und berufliche Erlebnisse rund um die Themen Tod, Trauer, Leichen und Bestattungen und es gibt die ein oder andere spannende Geschichte aus dem Alltag der Polizei, aber auch aus dem Beruf eines Bestatters zu hören. Zusätzlich war Tobi dann auch noch im Podcast von Johannes und Luis zu Gast, die ebenfalls heute erscheint. Hört gerne also auch in die Folge 29 von "Um Leben und Tod" rein, es lohnt sich! Jetzt aber erstmal viel Spaß mit dieser Folge!
    Más Menos
    1 h y 24 m
  • #24 - Kriminalitätstheorien: Die Soziale Desorganisation
    Jan 31 2024
    Es wird Zeit eine alte Rubrik wieder aufleben zu lassen und deswegen hat Polizeioberkommissar Tobi sich direkt mal an die Arbeit gesetzt, um Euch nach der Broken-Windows-Theory eine weitere Kriminalitätstheorie näherzubringen. Und man könnte fast sagen, es ist sowas wie die Grundlage auf der die Arbeit rund um die Broken-Windows-Theory basiert. Diesmal geht es nämlich um die Theorie der Sozialen Desorganisation, bei der es sich - wie auch bei der Broken-Windows-Theory - um eine soziale Raumtheorie handelt. Diese Art von Kriminalitätstheorien versucht den Ursprung von Kriminalität durch gesellschaftliche und räumliche Aspekte zu erklären. Erdacht wurde das Ganze in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von den beiden Soziologen Clifford Shaw und Henry McKay. Die Theorie ist Teil der Chicagoer Schule der Soziologie und dominierte lange Zeit die gesamte Soziologie und Kriminologie, nicht nur in den USA. Dieser Theorie nach führen - sehr vereinfacht ausgedrückt - gewisse Faktoren wie bspw. Armut, fehlende Bildung oder fehlende soziale Kontrolle innerhalb einer Stadt bzw. gewisser Stadtviertel zu sogenannter Sozialer Desorganisation. Und diese führt wiederum zu Kriminalität. Welche Faktoren das sonst noch so sind, welche Lösungen es dafür gibt, aber auch welche Kritik es an dieser Theorie gibt, könnt Ihr in dieser Folge hören. Viel Spaß dabei!
    Más Menos
    35 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup