Episodios

  • Europäischer Architekt: Transformation über Landesgrenzen denken (engl.) - Julio de la Fuente Martínez
    Apr 23 2025
    Julio de la Fuente ist Architekt, Mitgründer des Madrider Büros GdlF und als Hochschuldozent sowie im Komitee von Europan Europe aktiv. In Praxis, Forschung und Lehre entwickelt er skalierbare Lösungen für urbane Transformationsprozesse – zwischen Bestandsbauten und Stadtentwicklung. Wir sprechen mit Julio über Wettbewerbe als Reallabore, die Bedeutung von Maßstäben und darüber, wie sich Wissen über europaweit bewegen lässt.
    Más Menos
    32 m
  • #69 Geschäftsführung im Kulturbetrieb: Eindeutig Architekturvermittlung - Zerina Džubur
    Apr 9 2025
    Zerina Džubur leitet seit Oktober 2024 das Haus der Architektur (HDA) in Graz – eine Kulturinstitution, der sie seit einem Jahrzehnt verbunden ist. Warum ist sie dem Haus so lange treu geblieben? Wie sieht Zerinas aktueller Aufgabenbereich aus? Und welchen Mehrwert haben Architekturausstellungen? Ein Blick auf eine abwechslungsreiche und steile Karriere im Kulturbetrieb.
    Más Menos
    34 m
  • #68 Redakteur: Wie schreibe ich über Architektur? - Maximilian Hinz
    Mar 26 2025
    Als Redakteur bei BauNetz beschäftigt sich Maximilian Hinz tagtäglich mit der Vermittlung von Architektur. Bereits während seines Studiums an der TU Berlin widmete er sich dem architektonischen Diskurs – besonders mit Blick auf Beteiligungsprozesse. Wie genau funktioniert redaktionelle Arbeit, und wie beeinflusst sie das Verständnis von Architektur? Und weshalb macht er das, anstatt zu planen? Ein Gespräch über unsere Disziplin und Kommunikation als Werkzeug.
    Más Menos
    28 m
  • #67 Gender-Expertin: Wie planen wir feministisch? - Sabina Riss
    Mar 5 2025
    Sabina Riß, Architektin und promovierte Architekturwissenschaftlerin, ist Expertin für Genderfragen. Sie erforscht und lehrt, wie gendersensible Planung und soziale Gerechtigkeit die Architektur beeinflussen. Wie prägt Gender unsere gebaute Umwelt? Wie wird Planung diverser? Und wie forscht und lehrt man dazu konkret? Ein Gespräch über Gleichstellung, wirkungsvolle Forschung und Vermittlung.
    Más Menos
    24 m
  • #66 - Campus Masters-Alumni: Wieviel ist gute Bildung und Praxis wert? - Emil Brechenmacher
    Feb 12 2025
    Emil Brechenmacher plant im Atelier Brogila Dias in Zürich und forscht sowie lehrt an der UdK Berlin mit Fokus auf zirkuläres Bauen. Außerdem: Er gewann im letzten Jahr unsere Campus Masters und ist nun selbst Jurymitglied unseres Jahreswettbewerbs in 2024. Wie sieht er eigentliche seine Thesis – und den Übergang damit in die persönliche Praxis? Was wünscht er sich so kurz nach seinem, dringend für das Architekturstudium? Ein Gespräch von ressourcenschonenden Systembau-Lösungen bis hin zu prekäre Hochschulbedingungen und den immensen Wert von Freiräumen.
    Más Menos
    27 m
  • #65 Gründer mit sozialem Fokus: Wie verstehe ich meine Rolle als Architekt? - Lionel Esche
    Jan 29 2025
    Lionel Esche ist Architekt und Mitbegründer von Kollektiv A, mit Standorten in München und seit Kurzem auch in Berlin. Schon 2015, während seines Bachelorstudiums, gründete er mit seinem Bruder das Büro. Eines ihrer Schwerpunkte, damals wie auch heute: Wohnungsbau. Wie kommt es zu solch früher Gründung – und wie versteht Lionel Arbeitskultur und Engagement? Ein Gespräch über Eigenständigkeit, egofreie Lehre, den Wert von Fehlern und die Rolle von Architekt*innen.
    Más Menos
    37 m
  • #64 Specialist for Sustainabilty: Von Rom bis Silicon Valley - Giovanni Betti
    Jan 15 2025
    Giovanni Betti ist Architekt, Gastprofessor und Head of Sustainability bei HENN in Berlin. In Praxis, Forschung und interdisziplinärer Lehre konzentriert er sich auf Computational Design und digitale Werkzeuge zur Entwicklung ressourcenschonender Architektur. Ein Gespräch über Wissenschaft und Kunst, das Silicon Valley als Experimentierfeld und so manche Idee für den Mond.
    Más Menos
    36 m
  • #63 Vernetzter Szenograph: Das Zusammenspiel von Raum, Handlung, Atmosphäre und Exponaten - Detlef Weitz
    Dec 18 2024
    Detlef Weitz ist Szenograf. 2002 gründete er das Studio chezweitz. Sein buntes Œuvre baut auf Netzwerken, Zufall, interdisziplinärer Arbeit, Neugierde und Offenheit. Was unterscheidet die Planung einer Ausstellung von der eines Gebäudes? Wie kommt man auf den lustigen Büronamen chezweitz? Und was hat das Haareschneiden mit der Expo 2000 zu tun? Eine unterhaltsam anregende Folge voller Entdeckungen.
    Más Menos
    33 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup