Episodios

  • Poly-Segen, Macht & Sparlogik: Drei Stachel für eine ehrliche Kirche
    Nov 14 2025
    Worum geht’s? Thea & Sarah bringen drei Stacheln auf den Punkt – ohne Ausreden: 1. VEM & Sparlogik der EKiR: Warum die Kürzung nicht nur Werte, sondern auch Gegenfinanzierung kappt. 2. „Poly-Hochzeit“ in Berlin: Was wirklich passiert ist – und wie schlechte Krisenkommunikation Hass befeuert. 3. EKD-Synode „Kirche & Macht“: Diversität heißt Macht teilen – nicht nur schöne Fotos machen.  Kapitelmarken: 00:00 Intro · 03:00 Stachel 1 – VEM & KAD-Mittel: „Man spart 50 %, verliert 100 % Arbeit“ · 14:45 Stachel 2 – Poly-Segen & EKBO-Statement · 26:30 Stachel 3 – EKD-Synode: Doppeltische & Macht teilen · 36:30 Herz der Woche (James Baldwin) Teilt die Folge, taggt eure Synodalen & schreibt uns eure Stadt-/Gemeinde-Beispiele. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -
    Más Menos
    32 m
  • Töchter im Stadtbild
    1 h y 12 m
  • Glaube und Klimakatastrophe - mit Anna Böck
    1 h y 12 m
  • Charlie Kirk, der Märtyrer Mythos und das rechte Christentum
    Sep 30 2025
    Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um politisch motivierte Gewalt und Trauer Zehntausende im Football-Stadion, Kirchen-rock, Bibelverse - und am Ende ein politischer Schwur: „Für Charlie." Sarah und Thea ordnen die Inszenierung um den getöteten Influencer Charlie Kirk ein: Was unterscheidet christliches Martyrium von einem politischen Märtyrer-Mythos? Warum ist Empathie kein Nullsummenspiel? Und wie funktioniert der christlich-nationalistische Frame, der Trauer in Mobilisierung verwandelt? Dazu: unsere Eindrücke von der Trauerfeier, die Sally Lisa Starken vor Ort auf Instagram begleitet hat.
    Más Menos
    55 m
  • Check-In mit Austen: Gegen die Trennung im Antirassismus
    Sep 14 2025
    Thema: Antirassismusarbeit, Lebensfreude trotz Schmerz und die Kunst, Menschen nicht zu verlieren In dieser ersten Folge der neuen Reihe Check-in mit Austen sitzen Sarah Vecera und Thea Hummel am Frühstückstisch mit Austen Peter Brandt – Pfarrer, Mitbegründer von Phoenix e.V., Antirassismustrainer und Träger des Aachener Friedenspreises. Er erzählt von seinen fast 40 Jahren in der Antirassismusarbeit, seinen Erfahrungen mit Diskriminierung und davon, warum er sich entschieden hat, Rassismus nicht seine Freude zu überlassen. Highlights der Folge: Lebensfreude statt Verbitterung: Warum Humor, Freundlichkeit und Zärtlichkeit zentrale Werkzeuge im Widerstand sind Phoenix e.V.: Wie Räume für Heilung und Transformation geschaffen wurden Weißsein und Giftmüll: Warum Rassismus auch weiße Menschen prägt – und wie Trainings helfen, unbewusste Muster sichtbar zu machen Jenseits von Strenge: Warum harte Verbote oft mehr Widerstand als Veränderung erzeugen Kirche als Möglichkeitsraum: Austens Traum von einer liebenden, gendergerechten und nicht urteilenden Kirche Bei Interesse an Antirassismustrainings und Empowermenttrainigs: https://www.phoenix-ev.org/ - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -
    Más Menos
    1 h y 3 m
  • 10 Jahre „Wir schaffen das“ – aber wie christlich ist die CDU heute noch?
    43 m
  • Und gleichzeitig... - mit Jasmin Sturm
    1 h y 11 m
  • Paartherapie - mit Ira Schneider
    1 h y 35 m