Episodios

  • 17 Über die Erforschung von Langzeitschäden - mit Dipl.-Psychologin Eva Flemming
    Dec 21 2022
    Staatsplan 14.25

    In der dieser Folge von Staatsplan 14.25 haben wir Gelegenheit, Einblicke in die aktuelle Forschungsstudie an der Rostocker Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zu erhalten, welche unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Spitzer die Langzeitfolgen des DDR-Staatsdopings erforscht. Die Diplompsychologin Eva Flemming erklärt welche Fragestellungen erforscht werden, ob es bereits erste Erkenntnisse gibt und welche Themen noch offen sind.

    Die Studie sucht weiterhin Teilnehmer:innen. Interessierte Sportler:innen können sich gerne beim DOH e.V. melden!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    32 m
  • 16 Über die kleinste Liga der Welt und Reisen ins „KA“ - ein Gespräch mit einem ehemaligen Eishockey-Spieler
    Jun 20 2022
    Staatsplan 14.25 - Opfer des DDR-Leistungssports erzählenEishockey spielte in der ehemaligen DDR eine Sonderrolle. Obwohl bis 1989 in Ostdeutschland mit nur zwei Vereinen die wohl kleinste Liga der Welt existierte, blieb der Sport trotzdem nicht von den Eingriffen durch die Politik und die DDR-Sportfunktionäre verschont. Einen detaillierteren Einblick kann uns ein ehemaliger Spieler aus Weißwasser vermitteln, der über seinen sportlichen Werdegang, die Dynamiken innerhalb der beiden Mannschaften bis hin zum Doping erzählt.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    24 m
  • 15 Das Bewahren der eigenen Unabhängigkeit: Ein Gespräch mit Gesine Tettenborn
    Mar 6 2022
    Staatsplan 14.25 - Opfer des DDR-Leistungssports erzählenGesine Tettenborn, geborene Walther, gehörte zu den größten Leichtathletik-Talenten der DDR. 1984 lief sie mit ihrer Mannschaft den 4 x 400m Staffel-Weltrekord. Mit der Geburt des ersten Kindes beendete sie ihre Sportlerinnen-Karriere und widmete sich vor allem ihrer Familie. Tatsächlich verbirgt sich hinter dieser scheinbar logischen und unaufgeregten Beschreibung ein achtungsgebietendes Ringen um die eigene innere Unabhängigkeit und um das Anrecht auf ein selbstbestimmtes Leben. Gesine Tettenborn Lebensbericht hört sich an wie ein Krimi aus Zeiten des Kalten Krieges, in dem wir vom Fluchtversuch und der Haft des Bruders erfahren, der Bespitzelung durch die Stasi, vom Doping und einer Liebesgeschichte mit einem Schweizer Athleten. 2010 ließ sich Gesine Tettenborn aus der Rekordliste des Leichtathletik-Verbandes streichen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • 14 „Sie haben es trotzdem gemacht“: Interview mit der Schwimmerin Nicole Jung
    Dec 22 2020
    Staatsplan 14.25 - Opfer des DDR-Leistungssports erzählenIm zweiten Teil des Interviews mit Nicole Jung berichtet die Berliner Schwimmerin von ihrem Leben nach dem Leistungssport, den gesundheitlichen Spätfolgen und wie sie ihre Liebe für den Sport weitergibt. Und von dem Moment, als plötzlich Personen aus der Vergangenheit wieder in ihrem Leben auftauchen…

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    19 m
  • 13 Fliesen zählen und eine zweite Familie: Interview mit der Schwimmerin Nicole Jung
    Dec 22 2020
    Staatsplan 14.25 - Opfer des DDR-Leistungssports erzählenNicole Jung lebt mit ihrem Mann und den beiden Ziehsöhnen in Berlin. Mit Beginn der ersten Klasse trainierte sie beim TSC Berlin Schwimmen und sollte sogar auf der Sportschule, die KJS delegiert werden. Doch bei den wichtigen Aufnahme-Wettkämpfen ging so einiges schief… Sie berichtet von ihrem Trainingsalltag, ihrer Begeisterung für den Sport und über die merkwürdigen Tuben zum Auslutschen, die sie vor den Wettkämpfen bekommen hat...

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    24 m
  • 12 Wie funktioniert Aufarbeitung? Interview mit Sandra Lösecke
    Sep 20 2020
    Staatsplan 14.25 - Opfer des DDR-Leistungssports erzählenAuch die Folge 12 von "Staatsplan 14.25" findet in Magdeburg statt, dieses Mal sprechen wir mit Sandra Lösecke. Die Psychologin arbeitet bei der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, und betreut dort seit dem 1. Januar 2019 u.a. auch die ehemaligen DDR-Sportler. Unser Gespräch dreht sich um die Details ihrer Betreuungs- und Aufarbeitungsarbeit in der Beratungsstelle.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    33 m
  • 11 Narzissmus und Entwertung: Interview mit Prof. Dr. Jörg Frommer
    Jul 19 2020
    Staatsplan 14.25 - Opfer des DDR-Leistungssports erzählenDie neueste Folge von „Staatsplan 14.25“ führt uns nach Magdeburg und in die dortige Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, in das Büro von Prof. Dr. Jörg Frommer, der dort durch das SED-Regime betroffene und traumatisierte Klienten betreut, darunter auch ehemalige DDR-Sportler. Der Psychosomatiker hat sich eingehend mit den psychischen Langzeitfolgen der ehemaligen Athleten befasst. Er berichtet von seinen Erfahrungen mit den Betroffenen, welche Behandlungsansätze er sieht und wie gerichtliche Gutachten entstehen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    41 m
  • 10 Historische Hintergründe - Dynamo, ASK und Trainerausbildung: Interview mit Sporthistoriker Dr. Berno Bahro
    Apr 19 2020
    Staatsplan 14.25 - Opfer des DDR-Leistungssports erzählenNeben den verschiedenen Institutionen, Funktionären und vorgegeben Plänen kam vor allem den Trainern eine wichtige Rolle innerhalb des DDR-Sportsystems zu. Dr. Berno Bahro von der Universität Potsdam berichtet, wie sich deren Ausbildung gestaltet hat und welche Einflussmöglichkeiten sie bei der Erstellung von Trainingsplänen aber auch bei der Dopingmittelvergabe hatten. Der Sporthistoriker wirft zudem ein Licht auf die besondere Rolle der Sportvereinigungen ASK und Dynamo. ASK steht dabei für Armeesportclub und dazu zählten alle Armeesportgemeinschaften. Bei Dynamo-Clubs hingegen handelte es sich um die Sportvereinigungen der inneren Sicherheitsorgane unter der Verantwortung von Erich Mielke, wie z.B. der Volkspolizei und Staatssicherheit,.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    27 m