Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen. Podcast Por DGSS e.V. Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung arte de portada

Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.

Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.

De: DGSS e.V. Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Neugier trifft Fachwissen: Expert:innen aus der Sprechwissenschaft sowie angrenzender Disziplinen wie Psychologie, Phonetik, Soziologie, Forensik und Medizin geben spannende Einblicke in die Themen Stimme, Sprache und Kommunikation. Kompakt, fundiert und immer mit Blick über den Tellerrand.

CC BY-NC-ND 4.0 Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Ciencia Higiene y Vida Saludable
Episodios
  • SSW-002: Siehst du etwas, das ich nicht weiß?
    Sep 23 2025

    Wie spricht eigentlich unser Körper? Was verrät er, ohne dass wir es merken?

    In der zweiten Episode von „Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.“ widmen wir uns dem Thema Körpersprache und Körperausdruck.

    Dr. Elisa Franz und Dr. Hans Nenoff begrüßen Prof. Dr. Christa M. Heilmann, ehemalige Leiterin der Abteilung Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und ausgewiesene Expertin für nonverbale Kommunikation, Körpersprache und Körperausdruck.

    Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Gestik, Mimik und Körperhaltung wirken und wie sich das, was oft intuitiv wirkt, wissenschaftlich erfassen lässt.

    Wir fragen:

    Gibt es einen Unterschied zwischen Körpersprache und Körperausdruck – und warum ist er relevant?

    Was mache ich eigentlich mit meinen Händen beim Vortrag?

    Welche Rolle spielt der kulturelle Hintergrund bei der Interpretation von Körpersprache?

    Kann ich meinen Körperausdruck gezielt einsetzen, um mehr Respekt zu erhalten?

    Und wir räumen mit Mythen auf: Bedeutet verschränkte Arme wirklich immer Ablehnung? Und was steckt tatsächlich hinter der vielzitierten 7-38-55-Regel nach Albert Mehrabian?“

    Ein Gespräch über Hände, Haltungen und Missverständnisse – und darüber, wie der Körper spricht, selbst wenn wir es gar nicht bemerken.

    Veröffentlichungen von Prof. Dr. Heilmann:

    Heilmann, C. M. (2011). Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. Ernst Reinhardt Verlag.

    https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/forschung-der-ag-sprechwissenschaft/christa-heilmann

    https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=123077826

    Literaturhinweise:

    Mehrabian, A. (1981). Silent Messages: Implicit Communication of Emotions and Attitudes.

    Mehrabian, A., & Ferris, S. R. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of consulting psychology, 31(3), 248.

    Mehrabian, A., & Wiener, M. (1967). Decoding of inconsistent communications. Journal of personality and social psychology, 6(1), 109.

    --

    Hosts: Dr. Elisa Franz, Dr. Hans Nenoff

    Technik & Produktion: Philipp Artmann

    Verantwortlich: Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)

    Más Menos
    29 m
  • SSW-001: „Frauen sprechen anders – Männer auch!“
    Aug 14 2025

    Was genau hat unser Geschlecht mit unserer Stimme zu tun? In der ersten Episode von „Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.“, gehen wir dieser Frage auf den Grund.

    Dr. Elisa Franz und Dr. Hans Nenoff begrüßen Prof. Dr. Melanie Weirich, Sprechwissenschaftlerin und Phonetikerin an der Universität Jena. Gemeinsam sprechen wir über geschlechtstypisches Sprechverhalten, hormonelle Einflüsse, gesellschaftliche Zuschreibungen – und darüber, warum Mütter manchmal anders mit Kindern sprechen als Väter.

    Wir fragen:

    Wie stark prägt das soziale Umfeld unsere Stimme?

    Gibt es objektive Kriterien für „Nuscheln“?

    Und was hat Elternzeit mit der Stimme zu tun?

    Ein Gespräch darüber, was Stimme über Geschlecht (nicht) verrät.

    Alle angesprochenen Studien und weitere Informationen zur Arbeit von Prof. Dr. Weirich an der Universität Jena sind hier aufgelistet: https://www.gw.uni-jena.de/2090/sprechwissenschaft-phonetik-forschung-und-projekte

    Hosts: Dr. Elisa Franz, Dr. Hans Nenoff

    Technik & Produktion: Philipp Artmann

    Verantwortlich: Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)

    Más Menos
    27 m
Todavía no hay opiniones