Episodios

  • Sightcity 2025 - Zwei Geräte, zwei Strategien – Orbit Research über Pläne, Technik und neue Produkte
    Jul 19 2025
    Im Gespräch erklärt der Präsident der Firma Venkatesh Chari, warum sich die Entwicklung des modularen Laptops mit integrierter Braillezeile "Optima" verzögert und was Nutzerinnen und Nutzer vom Gerät erwarten dürfen. Optima soll individuell konfigurierbar sein – mit wählbaren Braillemodulen, Prozessor und Speicher – und spätestens zur nächsten SightCity verfügbar sein. Bereits im Juli startet der neue Orbit Player: ein kompakter, internetfähiger Daisy- und Medienplayer mit Tastenbedienung, Sprachausgabe und breiter Formatunterstützung – von Daisy bis MP3, von EPUB bis PDF. WLAN, Bluetooth, SD-Karte, USB-C, Diktiergerät, Podcasts, Internetradio – alles drin, trotzdem leicht zu bedienen. Im Inneren läuft Android, sichtbar ist davon aber nichts: Die Oberfläche wurde komplett neu für einfache, barrierefreie Bedienung entwickelt. Technik, die zukunftsweisend, aktuell und verhältnismäßig preiswert ist - made in den USA.
    Más Menos
    11 m
  • Sightcity 2025 - Neuer Webshop und verbesserter Kundenservice beim DHV
    Jul 18 2025
    Im dritten und letzten Teil des Interviews erfahren wir etwas über den neuen Webshop des Deutschen Hilfsmittelvertriebs. Was ändert sich im Bestellprozess? Welche neuen Funktionen erwarten die Kunden? Und wie sieht es mit der Nachverfolgung von Bestellungen aus? Außerdem gibt der Geschäftsführer Einblicke in die Überlegungen hinter dem Relaunch – von barrierefreier Gestaltung bis hin zu optimierter Produktdarstellung. Warum es sich jetzt lohnt, den neuen Shop zu besuchen, erfahrt ihr in dieser Episode.
    Más Menos
    14 m
  • Sightcity 2025 - Visionäre Schritte – mit Visionary Steps zur Palme
    Jul 17 2025
    Visionary Steps AI ist eine neue Navigations-App, die allein über die Kamera des iPhones arbeitet. Damit das funktioniert, wird das iPhone in einem Brustgurt getragen, sodass die Kamera nach vorn gerichtet ist. Die App analysiert das Kamerabild, erkennt ein vorher festgelegtes Zielobjekt und gibt über Sprachausgabe präzise Anweisungen wie „etwas rechts“, „stopp“ oder „Ziel erreicht“. Hindernisse werden zuverlässig umgangen. Gründer Dr. Marek Jersak erläutert im Gespräch, wie die App funktioniert, wo die Entwicklung aktuell steht und warum er auf Sprache statt Pieptöne setzt. Im Anschluss folgt ein Live-Test auf der Messe – inklusive aufblasbarer Palme als Ziel. Eine spannende Neuentwicklung mit klarem Ziel: zuverlässige Navigation per Smartphone – innen wie außen, direkt zur gewünschten Sache.
    Más Menos
    14 m
  • Sightcity 2025 - Patriot Vision: Was Europa noch verpasst
    Jul 16 2025
    Patriot Vision ist in den USA längst etabliert, in Europa aber noch ein Geheimtipp. Beim ersten Messeauftritt seit 2019 zeigt das Unternehmen, was moderne Vorlese- und Vergrößerungssysteme heute leisten können. Im Fokus steht das Patriot Voice AI, eine kompakte Lesemaschine mit künstlicher Intelligenz: Sie erkennt Texte, beschreibt Bilder, identifiziert Produkte, Geldscheine und Farben – ganz automatisch und ohne komplizierte Bedienung. Noch in diesem Jahr soll zudem ein stationäres Bildschirmlesegerät mit integrierter KI folgen. Außerdem im Gepäck: mobile All-in-One-Lösungen auf iPad- oder Android-Basis für Schule und Beruf – und die Patriot ViewPoint, eine elektronische Brille für Menschen mit Sehrest, mit der sogar Hochzeiten, Konzerte oder Sportereignisse wieder sichtbar werden. Noch fehlt ein Vertriebspartner in Deutschland – doch vielleicht nicht mehr lange.
    Más Menos
    10 m
  • Sightcity 2025 - Einfach scannen, einfach lesen – der iReader 2 vorgestellt
    Jul 15 2025
    Rehan ist ein international tätiges Unternehmen, das Lesegeräte, elektronische Lupen und Vorlesesysteme wie den iReader anbietet. In Deutschland war die Firma bislang vor allem im Ruhrgebiet angesiedelt – nun gibt es auch einen Vor-Ort-Ansprechpartner für Bayern und den süddeutschen Raum. Im Fokus des Gesprächs steht der iReader 2, ein flaches Vorlesegerät mit ausklappbarer Kamera und guter Sprachausgabe. Die Bedienung erfolgt über große Tasten und klassische Drehregler – für Lautstärke und Sprachtempo. Der Scanvorgang ist schnell. dauert nur rund 8 Sekunden, der Text kann anschließend zeilenweise oder satzweise gesteuert vorgelesen werden. Mit Akku, Kopfhörerbuchse und Tragetasche ausgestattet ist der i‑Reader 2 ein praktisches Gerät für zu Hause oder unterwegs – und gehört zur Hilfsmittelgrundversorgung. Ein informativer Live-Test – und eine starke Ergänzung zu den bisherigen Tests von Vorlesegeräten bei Sightviews.
    Más Menos
    10 m
  • Sightcity 2025 - SmartAIs – Münchens App für sichere Wege
    Jul 14 2025
    Schon Ende 2024 war SmartAIs Thema bei Sightviews – nun ist das Münchner Start-up erstmals auch mit einem Stand auf der Sightcity vertreten. Die App richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen und wird aktuell ausschließlich auf dem iPhone Pro getestet. Zwei zentrale Funktionen stehen im Fokus: eine akustische Hinderniswarnung beim Gehen sowie eine KI-basierte Szenenerkennung, die komplexe Umgebungen beschreibt und Fragen beantwortet. Ein offizieller App-Store-Release ist noch für 2025 geplant. Ein kurzer Messebesuch – mit einem vielversprechenden Update aus Bayern.
    Más Menos
    4 m
  • Sightcity 2025 - Drei Köpfe, viele Ideen – Help Tech mit frischen Ideen und Optimierungen
    Jul 13 2025
    Im Interview sprechen der Vertriebsleiter, der Entwicklungsleiter und Geschäftsführer Sigi Kipke über neue Funktionen, Produkte und Perspektiven. Im Zentrum steht die Activator-Serie, die in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt hat: von der klappbaren 40er-Zeile bis zum stationären Activator Pro mit 80 und jetzt neu auch 64 Modulen. Software-Funktionen wie ActiveSplit oder BrailleShot gibt es nun auch auf dem kleineren Modell – und mit dem jetzt auch mit USB-C erhältlichen SmartDock können iPhones nicht nur verbunden, sondern auch geladen und als mobile Workstation genutzt werden. Die Help Tech Plus App wurde weiterentwickelt: Updates der Zeile sind nun direkt über iPhone oder Mac möglich. Besonders eindrucksvoll ist die BrailleChat-Funktion, mit der auch taubblinde Menschen einfach kommunizieren können – per Diktat, Texteingabe und Sprachausgabe. Ein weiteres Highlight: Ein Ausblick auf ein neues Lernsystem für Braille. Mithilfe der ATC-Technologie sollen Fortschritte messbar, Übungen interaktiv und Lernen motivierender werden – auch durch Gamification. Außerdem im Gespräch: aktuelle Verbesserungen beim VoxyVision, etwa durch neue Stimmen, bessere Handschrifterkennung und einen Prüfungs- oder Datenschutzmodus für Schule und Arbeitsplatz. Ein Interview mit klarem Fokus auf Funktionalität – und mit absolut spannenden Hinweisen und Teasern auf das, was 2026 bei Help Tech zu erwarten ist.
    Más Menos
    17 m
  • Sightcity 2025 - Braillex im Flow – Papenmeier stellt neue Braillezeile vor
    Jul 12 2025
    Nach vielen Jahren bringt Papenmeier eine neue Braillezeile auf den Markt: Die Braillex Flow +40 ergänzt das bestehende Sortiment um ein flaches, leises und vielseitiges Modell mit 40 Modulen, Braille-Eingabe, Texteditor und USB-C-Anschluss. Die Zeile läuft auf einem speziell entwickelten Echtzeitbetriebssystem (RTOS), ist ohne Treiber sofort einsatzbereit und funktioniert via HID-Protokoll mit Windows, Android und iOS. Auch im Design wurde auf Kundenfeedback gehört: Die schräg eingelassene Navigationsleiste ist besser erreichbar, die Tasten sind flacher und leiser. Auch über zukünftige Funktionen wie Kalender oder Taschenrechner wird gesprochen – per Update nachrüstbar. Das Gerät wird inklusive Tasche ausgeliefert und soll ab Oktober 2025 verfügbar sein. Bestehende Modelle wie die C-Serie oder das Braillex Live bleiben weiterhin im Programm. Ein Gespräch über Hardware, Alltagstauglichkeit und den nächsten Entwicklungsschritt bei Papenmeier.
    Más Menos
    16 m