Episodios

  • Erklär uns das Ende von "Severance", Rayd Khouloki
    Apr 24 2025
    Severance von Apple TV+ gibt sich als Workplace-Serie aus, ist aber noch ganz viel mehr: Science-fiction, Fantasy, Mystery, Crime, Romantic. Sie bricht mit allen Erzähltraditionen, ist gespickt mit versteckten Hinweisen, verklausulierten Dialogen. Die Serie verwirrt komplett, es gibt zwei Staffeln, eine dritte ist bestätigt – Doris Priesching und Michael Steingruber sind dabei, obwohl sie vieles nicht verstehen. Ganz besonders die letzte Folge lässt viele Fragen offen. Der Filmwissenschafter Rayd Khouloki tritt an, sie zu beantworten.
    Más Menos
    40 m
  • Welche Genderbilder in der Serie "Adolescence" skizziert werden
    Apr 10 2025
    Rund 100 Millionen Aufrufe in nur 3 Wochen, Hype auf Social Media-Plattformen und Debatten im britischen Parlament - kaum eine Serie schlägt zur Seite solch große Wellen wie "Adolescence". In der britischen Netflixproduktion geht es um den Mord an einer 13-Jährigen. In Zentrum der Ermittlungen steht ihr Mitschüler Jamie, der den "Incels" (Involuntary Celebates / unfreiweillig zölibatär) zugerechnet wird. Was es mit dieser Community auf sich hat, warum jede Folge ohne Schnitt gedreht ist, und welche Geschlechterbilder die Serie bedient, bespricht Beate Hausbilcher, Leiterin von DIE STANDARD im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
    Más Menos
    35 m
  • Von Friends bis Dexter: Laufsport in Serien
    Mar 27 2025
    Barney Stinson tut es, Sheldon Coooper tut es und Phoebe Buffay tut es auch - sie joggen! Der Laufsport ist vor allem in Sitcoms allgegenwärtig. Da werden Marathonvorbereitungen, technologisches Equipment oder Lauftechniken auf die Schaufel genommen. Aber auch in anderen Serien, von Thrillern bis Liebesgeschichten, wird fleißig gejoggt. Wo die Fiktion nahe an die Realität herankommt, und welche Szenen einfach nur absurd sind, bespricht Serienfan und Marathon-Läuferin Melanie Raidl (manchne kennen sie vielleicht vom Standard-Podcast "Lohnt sich das?"im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
    Más Menos
    26 m
  • Tanzen wir schon am Abgrund, Alfred Dorfer?
    Mar 13 2025
    Je ernster die Zeiten, desto größer wird unser Bedürfnis nach Zerstreuung und Spaß. Der Kabarettist Alfred Dorfer spielt sein neues Programm Gleich regelmäßig in vollen Häusern. Tanzen wir schon dem Abgrund entgegen? Kommen jetzt in Serien, Filmen, Comedy lustigere Zeiten auf uns zu? Müssen wir uns mehr zerkugeln, um nicht an der Gegenwart zu verzweifeln? Und wo sind die Narren, die uns den Spiegel vorhalten? Im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber spricht Alfred Dorfer über Parallelen zum Spaß in den 1920er-Jahren, warum er sich im ORF einmal als Feigenblatt sah und heute nicht, was er von Cancel Culture hält, in welcher Zeit er seine eigenen Späße halbgar fand und was ihn an Dokus über Kranfahrer fasziniert.
    Más Menos
    38 m
  • Muss die "Totenfrau" so brutal sein, Daniel Geronimo Prochaska?
    Feb 27 2025
    Der zweite Teil von Bernhard Aichners Krimitrilogie Totenfrau ist im ORF gestartet. Auf Netflix sind die neuen Folgen ab 19. März abrufbar. In puncto Gewaltdarstellung ist alles beim Alten: Leichen pflastern den Weg von Bestatterin Blum. Blut und Action sind charakteristische Merkmale. Daniel Geronimo Prochaska hat dafür seine Gründe. Im Serienreif-Talk mit Doris Priesching und Michael Steingruber erklärt der Regisseur der zweiten Staffel, wie man Schmerz darstellt, und er hat weitere Tipps und Tricks beim Inszenieren von Krimis parat.
    Más Menos
    29 m
  • Wäre die Welt ohne Gefängnisse ein besserer Platz, Maria Hofstätter?
    Feb 13 2025
    In der fiktiven Stadt Rheinstadt sollen über ein Resozialisierungsprogramm alle Gefängnisse geschlossen werden. Alle Inhaftierten werden freigelassen und in die Gesellschaft integriert. Genau das spielt die spannende Serie A Better Place von Canal+ und ARD durch. Maria Hofstätter gibt die wissenschaftliche Projektleiterin Petra Schach. Warum sie dafür wäre, ein solches Experiment auch im wirklichen Leben unter Laborbedingungen zu starten, und warum ihr Ulrich-Seidl-Filme gleich lieb sind wie Eberhofer-Krimis und weshalb sie sich als "kulturelle Nahversorgerin" versteht, erklärt sie Doris Priesching und Michael Steingruber in der neuen Folge.
    Más Menos
    34 m
  • Wie realistisch ist "School of Champions", Nicola Werdenigg?
    Jan 30 2025
    Auf die Skiakademie in Gastein werden nur die besten der besten aufgenommen. Die jungen Talente trainieren hart für ihren Traum: eine Karriere im Skirennsport. Doch nicht alles läuft spitzenmäßig in der fiktiven Kaderschmiede der Serie "School of Champions". Missbräuchliches Verhalten von Mitschülern und Trainern, ökomonische Zwänge und finanzielle Schwierigkeiten sowie toxische Männlichkeitsbilder und Homophobie. Druck auf allen Ebenen. Ob die Serie, deren zweiten Staffel am 24. Jänner auf ORF On startete, die Wirklichkeit gut widerspiegelt, verrät Skirennlegende Nicola Werdenigg im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
    Más Menos
    40 m
  • Welche Serien-Highlights uns 2025 erwarten: "Stranger Things", "Alien", It"
    Jan 16 2025
    Was bringt 2025? Was die Lage der Welt betrifft, lässt sich noch nichts Eindeutiges sagen, im Hinblick auf Serien jedoch wagen wir bereits eine Prognose: Es kommt viel Neues auf uns zu! Die Serienreif-Podcast-Hosts Doris Priesching und Michael Steingruber werden beim Blick in die Glaskugel fündig und geben einen Überblick über die vielversprechendsten Starts im kommenden Jahr von The White Lotus 3 über den Game of Thrones-Ableger The Knight of the Seven Kingdoms sowie Horror mit It und Alien und Dystopie bei Blade Runner 2099 mit Michelle Yeoh.
    Más Menos
    16 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup