Schweizerzeit im Kontrafunk Podcast Por Kontrafunk AG arte de portada

Schweizerzeit im Kontrafunk

Schweizerzeit im Kontrafunk

De: Kontrafunk AG
Escúchala gratis

In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Schweizerzeit" (www.schweizerzeit.ch) bringt der Kontrafunk jede Woche ein Interview mit einer schweizerischen Persönlichkeit über eidgenössische Themen.Kontrafunk AG Política y Gobierno
Episodios
  • Schweizerzeit: Dystopisches Zürich anno 2048 – wie daraus entfliehen?
    Aug 18 2025
    In einer beklemmenden Dystopie aus dem Jahr 2048 entfaltet sich eine Geschichte über Überwachung, Rebellion, Liebe. Darum geht es im Buch „Befreiungsschlag: Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“, das der Ökonom und Publizist Olivier Kessler vor kurzem veröffentlicht hat. Der Hauptcharakter Mike, ein sogenannter 2-Sterne-Bürger, muss sich weit über seine erlaubten Grenzen hinauswagen, um einem totalitären System zu entkommen. Im Gespräch mit Anian Liebrand spricht Kessler über seinen Roman und seine Begeisterung für den Liberalismus.
    Más Menos
    52 m
  • Schweizerzeit: Das Auftreten von Karin Keller-Sutter kam in Mar al Lago nicht gut an
    Aug 11 2025
    Was sind die möglichen Gründe dafür, dass die USA Strafzölle von 39 Prozent auf Schweizer Güter erhoben haben? Kein anderes Industrieland ist höheren Strafzöllen ausgesetzt als die Schweiz. Es könne durchaus sein, dass das Auftreten von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter den US-Präsidenten Donald Trump beleidigt habe und er aus Trotz gehandelt habe, sagt der Schweizer Arzt, Unternehmer und Manager Dr. Stephan Rietiker im Gespräch mit Corinna Zigerli. Er vernehme das aus dem Umfeld des US-Aussenministers. Im Weiteren führt Rietiker in der Schweizerzeit aus, warum die neuen Rahmenabkommen mit der EU auf keinen Fall in Kraft treten dürfen.
    Más Menos
    52 m
  • Schweizerzeit: Der „Unterwerfungsvertrag“ mit Brüssel
    Aug 4 2025
    „Meine Kunden im Ausland beschwören mich alle, nur ja dafür zu sorgen, dass die Schweiz draußen bleibt und diese EU-Regulierungen nicht auch noch übernehmen muss“: SVP-Nationalrätin und Unternehmerin Magdalena Martullo-Blocher spricht Klartext zum „Unterwerfungsvertrag“ mit Brüssel. Die EMS-Chemie-Chefin zerpflückt im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut die Mythen und falschen Versprechen der EU-Turbos in Bundesrat und Parlament. Eine institutionelle Anbindung an das „sinkende Schiff“ Europa wäre politisch und wirtschaftlich eine Katastrophe für die Schweiz, so Martullo-Blocher.
    Más Menos
    54 m
Todavía no hay opiniones