Return on Innovation Podcast Por Anne Schlösser Heike Löffler arte de portada

Return on Innovation

Return on Innovation

De: Anne Schlösser Heike Löffler
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
„Return on Innovation“ ist ein Interviewformat, in dem Anne Schlösser und Heike Löffler mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus Mittelstand und Konzernwelt über ihr Herzensthema sprechen: erfolgreiche Innovation. Dabei geht es nicht um Buzzwords oder abstrakte Theorien – Anne und Heike bringen echte Erfahrungsberichte aus der Praxis auf den Punkt. Gemeinsam mit ihren Gästen zeigen sie, wie aus Innovationsvorhaben nachhaltiges Wachstum entsteht. Mit inspirierenden Einblicken, authentischen Erfahrungen und konkreten Beispielen machen sie greifbar, was Innovation im Unternehmensalltag wirklich bedeutet – mit einem klaren Blick auf das, was funktioniert. Der „Return on Innovation” Podcast erscheint ab Mittwoch, 14. Mai 2025, immer mittwochs um 6:00 Uhr. ÜBER ANNE SCHLÖSSER Anne Schlösser ist Partnerin in der Business Unit „Innovation & Ventures“ bei der Axel Springer hy GmbH. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle. Als ehemalige Associate Partnerin bei McKinsey war sie im Venture Building tätig und begleitete Unternehmen verschiedener Branchen bei der Gründung und Skalierung neuer Geschäftseinheiten. Darüber hinaus gründete und leitete sie zwei eigene Unternehmen in den Bereichen KI und strategische Produktinnovation. Ihre Erfahrung reicht von Konsumgütern über Energie bis hin zu Medizintechnik – immer mit dem Fokus, Innovation erfolgreich in die Umsetzung zu bringen. Connect via LinkedIn ÜBER HEIKE LÖFFLER Heike Löffler ist Senior Vice President in der Business Unit „Innovation & Ventures“ bei der Axel Springer hy GmbH. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle. Vor ihrer Tätigkeit bei hy baute Heike als Chief Commercial Officer unter anderem bei der Deutschen Bahn und LichtBlick SE Corporate Ventures in den Bereichen Energie, Mobilität und Cleantech auf und begleitete Akquisitionen sowie Post-Merger-Aktivitäten zur Skalierung der Geschäftsaktivitäten. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Managementberatung, unter anderem bei Simon-Kucher & Partners und der DB Management Consulting, verfügt sie über tiefgreifende Expertise in den Bereichen Unternehmenswachstum und Digitalisierung. Connect via LinkedIn Return on Innovation WebsiteAxel Springer hy GmbH Economía Gestión Gestión y Liderazgo Liderazgo
Episodios
  • Open Innovation im Gesundheitswesen mit Amira Romani: Wie Siemens Healthineers mit KI und Kollaboration den Zugang zur Versorgung verbessert (#021)
    Oct 1 2025
    Anne Schlösser spricht mit Amira Romani, Senior Vice President Innovation & Technology Strategy bei Siemens Healthineers, über den Return on Innovation im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Patientennutzen und globaler Gesundheitsversorgung. Im Gespräch geht es um die Frage, warum Innovation mehr bedeutet als ROI in Zahlen, wie Open-Innovation-Ansätze kollektive Intelligenz in einem globalen Konzern nutzbar machen und weshalb „jeder ein Innovator ist, sobald er ein Problem löst“. Amira schildert am Beispiel des KI-Algorithmus Deep Resolve, wie aus einem Ansatz für kompaktere MRT-Scanner eine Technologie entstand, die den Deutschen Zukunftspreis erhielt – und warum frugale Innovationen nicht nur Zugang verbessern, sondern auch High-End-Produkte stärken. Außerdem geht es um die Rolle von Fehlerkultur und den Balanceakt zwischen Top-down- und Bottom-up-Strategien. Über den Gast: Amira Romani ist Senior Vice President Innovation and Technology Strategy bei Siemens Healthineers und verantwortet dort den Aufbau globaler Innovations- und Technologieökosysteme. Sie entwickelt internationale Innovationsformate und stärkt die Zusammenarbeit mit Start-ups und Forschungseinrichtungen. Mit ihrem Fokus auf KI, Medizintechnik und kollaborative Modelle verfolgt sie das Ziel, den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern – „for everyone, everywhere“.
    Más Menos
    34 m
  • KI an der Kundenschnittstelle - Live-Podcast mit Susanne Dubuisson und Richard von Schaewen: Wie Doctolib den Weg zur KI-zentrierten Organisation geht (#020)
    Sep 24 2025
    Heike Löffler spricht live auf dem hy Innovation Summit mit Susanne Dubuisson (Product Director, Doctolib) und Richard von Schaewen (Head of Phone Assistant, Doctolib & Co-Founder Aaron.ai) über KI an der Kundenschnittstelle: vom Telefon bis in den Behandlungsraum. Im Gespräch geht es um zwei Anwendungen, die den Praxisalltag spürbar verändern: einen Telefonassistenten, der Anrufe strukturiert und barrierearm führt, sowie einen Sprechstundenassistenten, der Arzt-Patient-Gespräche dokumentiert und verständlich aufbereitet. Susanne und Richard teilen, wie man den Produkt-Markt-Fit misst, ohne sich in Feature-Wunschlisten zu verlieren, warum Transparenz gegenüber Patient:innen nicht verhandelbar ist und wie Regulierung zum Gestaltungsrahmen statt zum Bremsklotz wird. Außerdem geht es darum, was der Zusammenschluss mit Aaron.ai operativ verändert hat und welche Stellhebel – von Co-Creation mit über 1.200 Pilotpraxen bis hin zur internen KI-Nutzung – den Weg von Doctolib zur AI-first Organisation beschleunigen. Über die Gäste: Susanne Dubuisson ist Product Director bei Doctolib und verantwortet KI-gestützte Produkte an der Schnittstelle von Patient:innen und Praxisteams. Mit über 14 Jahre Erfahrung im Produktmanagement führte sie zahlreiche Produktinitiativen unter anderem bei SumUp, Facebook und eBay – mit starkem Fokus auf cross-funktionale Zusammenarbeit und messbaren Kundennutzen. Richard von Schaewen ist Co-Gründer von Aaron.ai und heute Head of Phone Assistant bei Doctolib. Er treibt die Weiterentwicklung des KI-basierten Telefonassistenten voran mit dem Anspruch, 24/7 einen schnellen Zugang zur Versorgung zu ermöglichen und übersetzt die Aaron.ai-Technologie in nutzbare Lösungen für Praxispersonal und Patient:innen.
    Más Menos
    31 m
  • Survive or Thrive mit Marie und Calvin: So zukunftsfähig sind die Industrien der DACH-Region (#019)
    Sep 17 2025
    Anne Schlösser spricht mit Marie und Calvin (Innovation & Ventures, Axel Springer hy) darüber, wie sich Zukunftsfähigkeit von Unternehmen messbar machen lässt. Im Zentrum steht der hy Innovation Score – ein datenbasiertes Benchmarking aus 12 Sub-Scores über die Dimensionen Organisation, Kapital und Technologie. Marie und Calvin erläutern, warum in der DACH-Breite keine Industrie einen höheren Score als 3 von 5 erreicht, wieso die Verzahnung der drei Dimensionen wichtiger ist als jede Einzelstärke und weshalb Regulierung oft Orientierung und Tempo bringt, statt Innovation zu bremsen. Sie zeigen, wie klar mandatierte Innovationsvehikel messbar auf Top- und Bottom-Line einzahlen, welche Korrelationen zu Automation und CVC-Aktivität auffallen und wie Unternehmen mit dem neuen Self-Scoring-Tool ihren eigenen Reifegrad gegen 500 gelistete Firmen spiegeln können. Hier gehts zum Report: https://tinyurl.com/4nucdbnf Über die Gäste: Marie-Luise Heitmann (Senior Vice President) und Calvin Zakrzewski (Consultant) arbeiten im Team Innovation & Ventures bei hy und verbinden datengetriebene Analytik mit unternehmerischer Umsetzung, um neue Wachstumsfelder für Kunden zu identifizieren, zu validieren und zu skalieren. Marie ist Expertin für Corporate Innovation und digitale Geschäftsmodelle. Zuvor baute sie den Venture-Arm der Deutschen Bahn mit auf, gründete das Weiterbildungs-Startup „Talentlabor“ und arbeitete bei Rocket Internet an Launch und Skalierung digitaler Marken. Calvin entwickelt nutzerzentrierte digitale Produkte an der Schnittstelle von Technologie und Business. Erfahrungen sammelte er als Innovation Consultant und Intrapreneur bei gravity&storm sowie in Startup-Rollen u. a. bei tink, truffls und smava.
    Más Menos
    24 m
Todavía no hay opiniones