Episodios

  • 18. Christian Rhino - Helaba
    Dec 22 2021
    18. Von der traditionellen Bank zur modernen Finanzgruppe - mit Christian Rhino, CIO & COO der Helaba


    In der heutigen Folge von ReTink Open Banking begrüßt Cyrosch Kalateh Christian Rhino, CIO & COO der Helaba

    Es erwartet Sie:
    • Welche Entwicklungen sind im deutschen, europäischen und internationalen Retail- und Corporate Banking in den nächsten Jahren zu erwarten?
    • Welche großen Veränderungen der Technologie und des Konsumentenverhaltens werden im Bankensektor stattfinden?
    • Wie hat sich die Pandemie auf die Virtualisierungsprozesse der größten Banken Europas ausgewirkt?
    Christian Rhino


    Seit Februar 2021 ist Christian Rhino Chief Infor­mation und Chief Ope­ra­ting Officer (CIO und COO) der Helaba und verantwortet die Ge­schäfts­bereiche In­for­ma­tions­tech­no­lo­gie, Ope­ra­tions und Orga­­ni­­sa­­tion im Vorstand.

    Nach dem Stu­dium zum Diplom-Wirt­schafts­ingenieur und einer ersten beruf­lichen Station bei der Deutsche Bank AG war Christian Rhino ab 2001 in ver­schie­de­nen Funk­tio­nen bei der Com­merz­bank AG tätig.

    Bis 2007 war er im Vertrieb als Global Head Cash Management & International Business tätig. Von 2008 bis 2012 fun­gierte er als COO im Vor­stand der mBank S.A. in Warschau. Nach seiner Rück­kehr zur Com­merz­bank AG ­war er von 2012 - 2019 Be­reichs­vor­stand Ban­king Ope­ra­tions. Er ver­ant­wortete in dieser Funktion den Zahlungs­­verkehr, das Cash­mana­ge­ment, Ban­king Services, die Kredit­admi­nistra­tion für Privat- und Firmen­kunden, die Archi­vie­rung sowie die Service-Gesell­schaf­ten des Bereichs Group Ser­vices für den Konzern. Zuletzt be­klei­dete Rhino die Funktion des Group Chief Data Officer und Ber­eichs­vor­stands Customer Process & Data Manage­ment in der Com­merz­bank AG, bevor er zum 1. August 2020 zur Helaba wechselte.

    Helaba


    Mit rund 6.200 Mitarbeitenden sowie einer Bilanzsumme von 217 Mrd. Euro gehört die Helaba-Gruppe zu den führenden Banken am Finanzplatz Frankfurt. Unternehmen, Banken sowie institutionellen Investoren bietet sie umfassende Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Nachhaltiges Wirtschaften ist von jeher im Geschäftsmodell der Helaba verankert und entspricht ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Ziel ist es, ihre Kunden mit einem kompetenten ESG-Beratungsangebot und den passenden Finanzierungen auf dem Weg ihrer eigenen Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Die Sparkassen versorgt sie mit hochwertigen, innovativen Finanzprodukten und Dienstleistungen. Als Sparkassenzentralbank in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ist die Helaba starke Partnerin für 40 Prozent aller deutschen Sparkassen. Mit ihrer Tochtergesellschaft Frankfurter Sparkasse ist sie regionale Marktführerin im Retail Banking. Gleichzeitig verfügt sie mit der 1822direkt über ein Standbein im Direktbankengeschäft. Die Landesbausparkasse Hessen-Thüringen als selbstständiger Geschäftsbereich der Helaba nutzt die Sparkassen als Vertriebspartnerinnen und ist Marktführerin in beiden Bundesländern. Im Rahmen des öffentlichen Förder- und Infrastrukturgeschäfts betreut die WIBank unter dem Dach der Helaba Förderprogramme des Landes Hessen. Über ihre finanzwirtschaftlichen Aufgaben hinaus engagiert sich die Helaba-Gruppe in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und fördert wegweisende Projekte in Bildung, Kultur, Umwelt, Sport und Sozialwesen.

    Shownotes

    Christian Rhino auf Linkedin

    Helaba


    Más Menos
    39 m
  • 17. Felix Gerlach - Passbase
    Dec 15 2021

    17. Identifizierung und Verifizierung - mit Felix Gerlach, CPO von Passbase.

    In der heutigen Folge von ReTink Open Banking begrüßt Cyrosch Kalateh Felix Gerlach, CPO von Passbase

    Es erwartet Sie:
    • Welche Trends hinsichtlich Identitätsverifizierung werden in den nächsten 2 bis 3 Jahren entstehen?
    • In welchen Branchen wird die Identitätsverifizierung in Zukunft die größte Rolle spielen?
    • Wie hat die Pandemie die Einstellung von Menschen zu Online-Identitätsverifizierungsdiensten verändert?
    Felix Gerlach


    Felix Gerlach ist Mitgründer und Chief Product Officer von Passbase, dem führenden plattformübergreifenden Softwaredienst zur Identitätsüberprüfung mit Fokus auf Datenschutz. Passbase wurde 2018 gegründet. Vor Passbase war Felix Mitgründer von Coinance, einer Crypto Management App, und arbeitete zudem in führenden Produktrollen in mehreren Startups auf der ganzen Welt, darunter San Francisco und London, sowie für Rocket Internet in Singapur. Zusammen mit seinen Mitgründern wurde Felix zudem 2020 in die Forbes 30 under 30 Europe Liste im Bereich Finance aufgenommen.


    Passbase

    Passbase ist eine Lösung zur Identitätsverifizierung, die Gesichtserkennung, Liveness Detection, ID Überprüfung sowie KYC- und AML-Compliance durch eine Reihe flexibler Entwickler-Tools zugänglich macht. Eine Zero-Knowledge-Architektur gewährleistet, dass Unternehmen, die Passbase nutzen, User aus mehr als 190 Ländern sicher verifizieren können, ohne deren Daten speichern zu müssen. Die Lösung wurde für Entwickler geschaffen und kann mit nur wenigen Zeilen Code auf iOS, Android und im Web integriert werden. Hiermit verfolgt Passbase die Vision, neue Benutzer schneller, kostengünstiger und mit banküblichem Vertrauen zu verifizieren, und somit eine datenschutzfreundlichere Zukunft zu schaffen, die den Menschen die Kontrolle über ihre Daten gibt.


    Shownotes

    Felix Gerlach auf Linkedin

    Passbase


    Más Menos
    34 m
  • 16. Roland Folz - Solarisbank
    Dec 8 2021

    16. Die größten Trends auf dem Anlagemarkt - mit Roland Folz, CEO der Solarisbank

    In der heutigen Folge von ReTink Open Banking begrüßt Cyrosch Kalateh Roland Folz, CEO der Solarisbank

    Es erwartet Sie:

    • Wie wird sich der Banking-as-a-Service Markt in den nächsten 2 bis 3 Jahren entwickeln?
    • Wie verändert sich die traditionelle Wertschöpfungskette, wenn Neo-Banken in den Markt eintreten?
    • Welche Rolle spielt Open Banking für die Anbieter von Banking-as-a-Service?

    Roland Folz

    Dr. Roland Folz ist seit Februar 2017 CEO der Solarisbank AG. Er vereint über 25 Jahre Expertise im Banken- und Finanzdienstleistungssektor mit zusätzlicher Führungserfahrung in der Mobilitäts- und Telekommunikationsbranche. Vor seiner jetzigen Rolle war Roland fast acht Jahre in verschiedenen regionalen und globalen CFO-Verantwortlichkeiten bei der Deutschen Bank tätig. Zudem war er in leitenden Positionen bei der Deutschen Telekom AG und als CEO der DaimlerChrysler Bank AG. Als Co-CEO der Direkt Anlage Bank AG war er treibende Kraft hinter der Expansion von Deutschlands erstem Discount-Broker in 6 europäische Länder und brachte das Unternehmen 1999 an die Börse.

    Solarisbank

    Die Solarisbank ist Europas führende Banking-as-a-Service-Plattform. Das Unternehmen verfolgt die Vision, das Spektrum der Finanzdienstleistungsanbieter zu erweitern, sodass sich mehr Möglichkeiten für die Allgemeinheit ergeben. Als Technologieanbieter befähigt die Solarisbank andere Unternehmen, digitale Banking-Services über benutzerfreundliche APIs direkt in ihren Produkten zu integrieren. Während die Solarisbank die technischen und regulatorischen Komplexitäten des Bankings bewältigt, können sich die Unternehmen dadurch auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre Kunden.

    Shownotes

    Roland Folz auf Linkedin

    Solarisbank AG


    Más Menos
    32 m
  • 15. Erik Podzuweit - Scalable Capital
    Dec 1 2021

    15. Die größten Trends auf dem Anlagemarkt

    In der heutigen Folge von ReTink Open Banking begrüßt Cyrosch Kalateh Erik Podzuweit, CEO von Scalable Capital

    Es erwartet Sie:

    • Was sind die großen Brokerage-Trends hinsichtlich Investitionsverhalten, Technologie- und Produkt-Entwicklungen?
    • Was sind die Hauptunterschiede zwischen Broker- und Robo-Kundschaften?
    • FinTech vs. Banken: Wem schenken Kunden im Endeffekt mehr Vertrauen, als Finanzberater zu fungieren?

    Erik Podzuweit

    Erik Podzuweit ist Gründer und Co-CEO von Scalable Capital, ein schnell wachsender Neo-Broker und Europas führende digitale Vermögensverwaltung. Erik hat langjährige Erfahrung im Finanzbereich und im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle. Er war für das Deutschlandgeschäft von Westwing Home & Living verantwortlich und arbeitete zuvor sieben Jahre als Executive Director bei Goldman Sachs in London und Frankfurt.

    Scalable Capital

    Scalable Capital ist ein führendes FinTech-Unternehmen in Europa, das Menschen und technologiebasierte Investitionen zusammenbringt. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und hat Büros in München, Berlin und London. Für Privatpersonen bietet Scalable Capital eine digitale Vermögensverwaltung und einen Broker mit einer Trading-Flatrate. In der digitalen Vermögensverwaltung erstellt und verwaltet das Unternehmen für seine Kunden global diversifizierte ETF-Portfolios, auf Wunsch auch mit nachhaltigen Anlagestrategien. Der Broker ermöglicht es Privatpersonen, Aktien, ETFs, Krypto-ETPs, Fonds und Derivate selbst zu handeln und ETF- und Aktiensparpläne einzurichten.

    Shownotes

    Erik Podzuweit auf Linkedin

    Scalable Capital



    Más Menos
    39 m
  • 14. Stefan Heitmann - MoneyPark and PriceHubble
    Nov 24 2021

    Finanzierungsmarkt in der Immobilienbranche: die aktuellsten Trends und zukünftige Entwicklungen

    In der heutigen Folge von ReTink Open Banking begrüßt Cyrosch Kalateh Stefan Heitmann, Founder & CEO von MoneyPark und PriceHubble

    Es erwartet Sie:

    • Finanzierung, Vermittlung und Vergabe von Immobilien: Was sind die großen Shifts die in der Branche in den nächsten Jahren stattfinden werden?
    • Was treibt den Immobilienmarkt in dem DACH-Raum und was sind die länderspezifische Trends-Unterschiede?
    • Automatisierte Objektbewertung: bereits Realität oder die Reise, die noch nicht begonnen hat?

    Stefan Heitmann

    Stefan ist leidenschaftlicher FinTech-Unternehmer, der daran interessiert ist, Auswahl, Transparenz und Convenience zu vereinen, um ein einzigartiges Kundenerlebnis im Finanz- und Immobilienwesen zu bieten. Vor der Gründung von MoneyPark und PriceHubble war Stefan Partner bei McKinsey & Company und absolvierte einen PhD im Bereich Corporate, Finance und Securities Law.

    MoneyPark

    MoneyPark ist der führende Hypotheken- und Immobilienspezialist in der Schweiz und beschäftigt über 300 Mitarbeitende. Das junge FinTech bietet umfassende und maßgeschneiderte Hypotheken- und Immobilienlösungen mit einer Kombination aus persönlicher Beratung und zukunftsweisender Technologie. Es unterstützt seine Kunden bei der Suche und der Finanzierung von Immobilien, in der Eigentumsphase und beim Verkauf von Immobilien mit unabhängiger Expertise.

    PriceHubble

    PriceHubble wurde gegründet, um weltweit Transparenz in die Immobilienmärkte zu bringen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Einblicke und Lösungen, die es ihnen ermöglichen, intelligentere Investitionsentscheidungen in Immobilien zu treffen.

    Shownotes

    Stefan Heitmann auf Linkedin

    MoneyPark

    PriceHubble




    Más Menos
    38 m
  • 13. Stefan Krautkrämer - FinTecSystems
    Nov 10 2021

    Open Banking Potenzial & globale Regulatorik

    In der heutigen Folge von ReTink Open Banking begrüßt Cyrosch Kalateh Stefan Krautkrämer, Co-Founder & Geschäftsführer von FinTecSystems

    Es erwartet Sie:

    • Open Banking außerhalb Europa: Hat das Thema einen globalen Potenzial?
    • Die spannendsten Use-Cases von bargeldlosem Payment: Wie funktioniert das?
    • Post-Corona Digitalisierung: Werden die Filialen wieder popular?

    Stefan Krautkrämer

    Stefan Krautkrämer ist Co-Founder & Geschäftsführer von FinTecSystems.

    Stefan studierte Wirtschaftsinformatik in Regensburg und Valencia. Er ist seit 7 Jahren Teil des Gründungsteams von Sofortüberweisung und war bis zum Verkauf an Klarna AB COO der SOFORT AG.

    Bei FTS ist Stefan für die Bereiche Unternehmensentwicklung und Investor Relations verantwortlich.



    FinTecSystems

    FTS, das B2B-FinTech aus München, wurde 2014 gegründet und ist seit 01. März 2019 von der BaFin als Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienst lizensiert. FTS hat sich auf Open Banking Infrastruktur und Datenanalyse spezialisiert. Mit ihrer digitalen Infrastruktur und einer führenden Machine Learning-Technologie bereiten sie Kontodaten so auf, dass Unternehmen bessere, datengetriebene und automatisierte Entscheidungen treffen können. FTS ist im Bereich des Open Bankings mit dem Zugang zu über 6000 Banken Marktführer in der DACH-Region. Ihnen vertrauen mehr als 150 Unternehmen, darunter Banken wie Santander, DKB oder N26 sowie alle nationalen Vergleichsplattformen.

    Produkte von FTS beschleunigen zum Beispiel Kreditzusagen, sie minimieren Zahlungsausfallrisiken und kategorisieren Umsatzdaten für ihre Kunden in Echtzeit so, dass sie aussagekräftig werden.



    Shownotes

    Stefan Krautkrämer auf Linkedin

    FTS


    Más Menos
    35 m
  • 12. Uli Coenen – Atruvia
    Oct 27 2021

    Die Neuinterpretation des genossenschaftlichen Bankings - was bringt die Zukunft mit sich?


    In der heutigen Folge von ReTink Open Banking begrüßt Cyrosch Kalateh Uli Coenen, Co-CEO von Atruvia



    Es erwartet Sie:


    • Wie entwickelt sich der deutsche, europäische und internationale Retail & Corporate Bankenmarkt in der nächsten zwei bis fünf Jahren aus einer Technologie und Customer Behavior Shift Perspektive?
    • Welche technologische Basis sowie Integrations Mechanismen bei den genossenschaftlichen Banken werden benötigt, damit sie die ersten Schritte in Richtung Offenheit machen können?
    • Innovationsgeschwindigkeit vs. Komplexität bei den Banken auf dem Weg zur Digitalisierung


    Uli Coenen


    Der Diplom-Ökonom und Digitalexperte hat bereits viele komplexe Transformationen erfolgreich begleitet und dafür die nötige Überzeugungsarbeit geleistet. Persönliche Begegnungen haben für ihn einen hohen Wert. Deshalb plant er dafür viel Zeit ein. Im Vorstand von Atruvia verantwortet er das Ressort „Digitale Lösungen“. Dazu passend auch seine persönliche Mission, Technologie aus dem oft geringgeschätzten „Maschinenraum” hervorzuholen und an die Stelle zu bringen, wo sie hingehört: mitten ins Herz des Geschäftsmodells, der Interaktion mit den Kund*innen. Smart Analytics, Cloud-Technologien, Machine Learning oder der digital-persönliche Dialog mit Bankkund*innen – das ist die Zukunft. Ulrich Coenen steht für den Paradigmenwechsel der Genossenschaftlichen FinanzGruppe – hin zu einem einfachen, schnellen und mobilen Banking.


    Bevor Ulrich Coenen zu Fiducia & GAD, heute Atruvia, kam, war er fünf Jahre bei der Commerzbank für Digital Banking und das Geschäft mit Privat- und Unternehmerkunden verantwortlich. Außerdem war er in der Geschäftsleitung eines Telekommunikationsanbieters tätig und Gründer eines eigenen Start-ups. Ausbildungen als Change-Experte und Coach runden sein Profil ab.



    Atruvia


    Die Atruvia AG ist ein deutscher IT-Dienstleister. Kerngeschäft der Unternehmensgruppe sind IT-Dienstleistungen für Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie für weitere Unternehmen und Zentralinstitutionen der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Das Unternehmen unterhält zwei Hauptstandorte in Karlsruhe und Münster sowie Niederlassungen in München, Frankfurt am Main und Berlin; Satzungssitz ist Frankfurt am Main.[4] Das Unternehmen entstand 2015 aus dem Zusammenschluss von Fiducia IT und GAD. Fiducia ist lateinisch und bedeutet ‚Vertrauen‘, GAD ist das Akronym der ehemaligen Gesellschaft für automatische Datenverarbeitung.


    Am 1. September 2021 erfolgte die Umbenennung der Fiducia & GAD IT AG in Atruvia AG.


    Die Atruvia stellt ihren Kunden alle IT-Leistungen in eigenen Rechenzentren und in einer Community Cloud zur Verfügung. Neben der Tätigkeit als Rechenzentrum und IT-Dienstleister ist eine zentrale Aufgabe des Unternehmens die Entwicklung und Bereitstellung bankenspezifischer Software sowie entsprechender Beratungsdienstleistungen. Neben den VR-Banken sind weitere Kunden Privat- und Spezialbanken sowie auch einige weitere Wirtschaftsunternehmen.




    Shownotes

    Uli Coenen auf Linkedin

    Atruvia


    Más Menos
    36 m
  • 11. Christopher Plantener – Kontist
    Oct 13 2021

    Buchhaltung, Banking und Steuern für Selbständige - in einer App


    In der heutigen Folge von ReTink Open Banking begrüßt Cyrosch Kalateh Christopher Plantener, CEO von Kontist


    Es erwartet Sie:


    • Wie verbindet man in einer App Banking, vollautomatisierte Buchhaltung und ultimativ die Steuererklärung für Selbständige?
    • Welche Bedeutung hat das Thema Open Banking im Bereich Buchhaltung, Banking und Steuern für Selbständige?
    • Awareness kreieren, Bildung fördern: Womit beschäftigen sich heute Stiftungen für Selbstständige?


    Christopher Plantener

    Chris ist ein Serienunternehmer im Bereich Fintech und Buchhaltung mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Produkten für SMEs.

    Vor Kontist hatte er bereits andere Startups gegründet – darunter die Buchhaltungs-Software und Rechnungsprogramm Debitoor für Freelancer, Gründer und Kleinunternehmer. Seit 2015 steckt er seine Erfahrung und Wissen in Kontist.


    Kontist

    Kontist ist die Lösung zu einem handfesten Problem: Für Selbstständige in Deutschland zugeschnittene Banking-Angebote anzubieten. Kontist ist das erste kostenlose Geschäftskonto, welches Solo-Selbstständigen und Freiberuflern alles aus einer Hand bietet: Banking, Steuern und Buchhaltung und ihnen damit den Arbeitsalltag signifikant erleichtert.



    Shownotes

    Christopher Plantener auf Linkedin

    Kontist


    Más Menos
    45 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup