Printen, Chai und Praxistipps Podcast Por Love HR hate Racism arte de portada

Printen, Chai und Praxistipps

Printen, Chai und Praxistipps

De: Love HR hate Racism
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
“Chai kenne ich ja, aber was sind denn bitte Printen?” - Printen sind ein köstliches Kräutergebäck aus Aachen und schmecken köstlich zu Chai! Andisheh und Yvonne bringen hier jeweils eine Spezialität aus ihrer Heimat mit und möchten damit zeigen, dass es oft mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt. Der Podcast von Love HR, hate Racism möchte die Vision einer diskriminierungsfreien Arbeitswelt vorantreiben. Durch inspirierende Gespräche und fundierte Einblicke sensibilisiert er Personalverantwortliche und Unternehmer*innen für die Dringlichkeit des Themas. Der Podcast geht über theoretische Diskussionen hinaus und präsentiert praxisnahe Strategien für antirassistisches Recruiting, Schulungen der Führungskräfte sowie Mitarbeitenden und den Umgang mit Diskriminierung. Mit wiederkehrenden Kategorien wie "Praxistipps" und "Gut gemeint, aber trotzdem Scheiße" zeigt er auf, wie Unternehmen erfolgreich Vielfalt und Inklusion leben können. Also kocht euch einen Chai, schnappt euch eine Printe und los geht´s! Dieser Podcast wird möglich gemacht und unterstützt von unserem Partner Instaffo. Instaffo ist eine Recruiting-Plattform speziell für den Tech-, Marketing- und Sales-Bereich. Sie konzentrieren sich darauf, den besten Match zwischen Talenten und Unternehmen zu schaffen. Also falls ihr super Talente aus dem Tech, Marketing oder Sales Bereich sucht schaut doch gerne mal auf deren Homepage vorbei - instaffo.com! Economía
Episodios
  • Staffelrückblick, teures Duschgel und Snackucation
    Oct 8 2025
    In dieser Folge lassen Andisheh und Yvonne die zweite Staffel von Printen, Chai und Praxistipps Revue passieren – mit vielen persönlichen Momenten, ehrlichen Einblicken und jeder Menge Lachen. Die beiden sprechen über das letzte Jahr, viele tolle Begegnungen und das tolle Netzwerk im HR- und DEIB-Bereich, die zeigen: Wir sind nicht allein – gemeinsam können wir wirklich etwas bewegen, auch wenn es sich manchmal einsam anfühlt. Natürlich gibt’s auch wieder Snackucation vom Feinsten: exklusive Tipps für köstliches iranisches Gebäck in Köln und ganz nebenbei Life Hacks aus dem Familienalltag – von gespülten Marmeladengläsern bis zur Gesichtspflege im Mini-Glas. Außerdem nimmt uns Andisheh mit in ihre Kultur: Wie feiert man Noruz und Yalda? Und woran erkennt man eigentlich den perfekten Granatapfel? Eine Folge voller Herz, Humor und kleiner Erkenntnisse – perfekt zum Staffelausklang (oder einfach für zwischendurch).
    Más Menos
    46 m
  • Inklusives Recruiting: Fokus Interview
    Oct 1 2025
    In dieser besonderen Folge sprechen Yvonne Kalthöfer und Andisheh Ebrahimnejad live von der Recruiting-Konferenz „Schicht im Schacht“ im Landschaftspark Duisburg-Nord - unser erster Live-Podcast und dann auch noch gleich auf dieser tollen Konferenz! Man, waren wir nervös! Wir diskutieren, wie Bewerber:innen herausfinden können, ob ein Unternehmen seine Versprechen zu Integration und Diversität tatsächlich lebt. Welche Fragen im Vorstellungsgespräch sind erlaubt und sinnvoll, um einen authentischen Eindruck zu gewinnen? Und welche Fragen sollten von Unternehmensseite besser vermieden werden? Außerdem geht es darum, warum es so wichtig ist, dass Hiring Teams gezielt geschult werden: Nur so können Vielfalt und Inklusion im Bewerbungsprozess glaubwürdig vermittelt und nachhaltig im Arbeitsalltag verankert werden.
    Más Menos
    43 m
  • Flucht und Neuanfang: Sichtbare und unsichtbare Hürden
    Sep 24 2025
    In dieser Folge sprechen wir mit unserem Love HR, hate Racism Crew-Mitglied Cora Richardson über eine sehr persönliche und bewegende Geschichte: ihre Flucht aus der DDR, was Neuanfang bedeutet und wie man sich Stück für Stück ein neues Leben aufbaut. Wir schauen gemeinsam auf die Herausforderungen, die mit Flucht und Neubeginn verbunden sind, damals wie heute. Dabei ziehen wir spannende Parallelen zu den Erfahrungen von Menschen mit Fluchterfahrung heute und beleuchten Unterschiede sowie Ungleichheiten, die oft übersehen oder tabuisiert werden. Wir sprechen darüber, wie sehr diese Themen unsere Gesellschaft prägen, welche Rolle Unternehmen spielen können, um Spaltungen zu verringern und Tabus aufzubrechen.
    Más Menos
    41 m
Todavía no hay opiniones