• Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

  • De: Lu-Glidz
  • Podcast
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast  Por  arte de portada

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

De: Lu-Glidz
  • Resumen

  • Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast. Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens Lu-Glidz, Der Gleitschirm-Blog.
    All rights reserved
    Más Menos
Episodios
  • Podz-Glidz 135 - Mit allen Sinnen - Cindy Schalbetter
    May 24 2024
    Cindy Schalbetter lernte als Testpilotin die Bedeutung von mentalem Training für die Sicherheit beim Gleitschirmfliegen kennen. +++ Schirme für besonders leichtgewichtige Pilotinnen und Piloten haben so ihre Besonderheiten. Unter anderem ist es gar nicht so einfach, sie durch die Zulassung zu bringen – und das nicht nur wegen ihrer häufig etwas dynamischeren Reaktionen. Eine Schwierigkeit liegt auch darin, dass es nur wenige ausgebildete Testpiloten bzw. Testpilotinnen gibt, die in den geforderten Gewichtsrahmen fallen. Die Schweizerin Cindy Schalbetter hat viele Jahre lang als Testpilotin für die XXS-Schirmgrößen gearbeitet. Die Ausbildung dafür hat sie nur ein Jahr nach Erhalt ihres Brevets begonnen. Wie sie dazu kam und was sie dabei erlebte, das erzählt sie in dieser Podcast-Folge 135 von Podz-Glidz. Das intensive Testen hat Cindy dazu gebracht, sich immer stärker mit der mentalen Seite des Fliegens zu beschäftigen. Heute arbeitet die 38-jährige unter anderem als Mentaltrainerin. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, sich gedanklich und mit all unseren Sinnen mit dem Fliegen und unserer Ausrüstung zu beschäftigen. Weitere Themen sind mentale Verletzungen beim Fliegen, das Problem und die Gnade, in der Luft einfach dem Alltag entfliehen zu können, und das prägende Erlebnis eines Knockouts in der Thermik. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Sunset n Beachz von Ofshane Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=KGrZkC10KXA +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz
    Más Menos
    1 h y 9 m
  • Podz-Glidz 134 - Steppenwolf - Georg Brodbeck
    May 10 2024
    Georg Brodbeck steckt Hunderte von Stunden in seinen Youtube-Kanal und die Flugvisualisierungsplattform Ogoy. Was bringt ihm das? +++ „Anleitung zum Absaufen“, oder „Anleitung zum Langsamfliegen“. Wenn Gleitschirmvideos solche Titel tragen, dann sollte klar sein, dass hier jemand mal etwas anderes zelebriert als das „Höher-Schneller-Weiter, mehr Kilometer, mehr XC-Punkte und ach was war das doch für ein genialer Flug“, das sonst so häufig in üblichen Fliegerfilmchen mitschwingt. Wahrscheinlich gerade auch deswegen hat der Youtube-Kanal Steppenwolf X des Schweizers Georg Brodbeck eine stetig wachsende Fan-Gemeinde. Denn die feinhumorige Selbstironie, mit der Georg in diesen Filmen unter anderem seine eigenen Flugfehler aufarbeitet, trifft in positivem Sinn einen Nerv. Da draußen gibt es sicher viele andere Pilotinnen und Piloten, die solche Erlebnisse gut nachempfinden können. Aber Fehler sind nun mal dafür da, dass man daraus etwas lernen kann. Und so spreche ich in dieser 134. Folge von Podz-Glidz mit Georg darüber, wie ihm seine Youtube-Filme helfen, mit den Fliegerfrustmomenten zurecht zu kommen und nach und nach ein besserer Pilot zu werden. Dabei spielt auch ein weiteres Großprojekt von Georg eine Rolle: Ogoy. Das ist eine Website, auf der man seine Flüge in 3D-Ansichten visualisieren, analysieren und gewissermaßen nachfliegen kann. Mehr als 1000 Arbeitsstunden hat Georg schon in die Programmierung von Ogoy gesteckt und damit eine sehr wertvolle Plattform für die Gleitschirmszene geschaffen. +++ An dieser Stelle möchte ich einmal allen danken, die meine Arbeit an Podz-Glidz und Lu-Glidz bereits finanziell unterstützen. Ohne eure Förderbeiträge hätte ich Podcast und Blog schon lange aufgeben müssen. Und wenn auch Du willst, dass es mit diesen Kanälen weitergeht, dann schau doch mal auf die Seite „Fördern“ im Gleitschirmblog Lu-Glidz: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Reach to View von Georg Brodbeck https://soundcloud.com/steppenwolf-x/reach-to-view +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz
    Más Menos
    1 h y 24 m
  • Podz-Glidz 133 - Flarm - Urban Mäder
    Apr 26 2024
    Urban Mäder hat das Kollisionswarnsystem Flarm mit entwickelt. Ein Gespräch über Technik, Monopol und die Zukunft im U-Space. +++ Ein kleines Rätsel vorweg: Was steckt in immer mehr Varios, macht keinen Pieps, kann aber möglicherweise Leben retten? Es ist das Kollisionswarnsystem Flarm. Entwickelt wurde es vor rund 20 Jahren für Segelflugzeuge. Mittlerweile ist Flarm aber in oder an allen Arten von Fliegern zu finden, die hauptsächlich auf Sicht fliegen. Von kleinen Drohnen und Modellflugzeugen bis hin zu Sportflugzeugen und Rettungshubschraubern – und eben auch den Instrumenten von Gleitschirmfliegern. Aus diesem Grund lasse ich diese 133. Folge von Podz-Glidz mal ein wenig aus dem Rahmen fallen. Denn mein Gast ist selbst gar kein Gleitschirmpilot. Aber bei dem, was er macht, hat er ständig auch mit der Gleitschirmszene zu tun. Der Schweizer Urban Mäder ist einer der Gründer und der heutige Chef von Flarm. In diesem eher technischen Podcast erzählt er die Geschichte der gleichnamigen Kollisionswarntechnik – wie aus einem kleinen Crowdfunding-Projekt eine Art Sicherheitsstandard in der Fliegerei wurde. Es geht auch um Fragen, wie Flarm funktioniert und wo die Grenzen liegen, ob Sicherheitstechnik von einem Monopolisten bestimmt werden sollte, und was die Zukunft mit neuen Tracking-Standards im Drohnen-Luftraum U-Space für Flarm und Flieger bedeutet. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Brisket Taco von Cumbia Deli Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=rCMLKiPe2ps +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz
    Más Menos
    46 m

Lo que los oyentes dicen sobre Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.