
Podcastfolge #39 "Deprivationsschaden beim Hund" facettenreich und unbekannt - ein Aufklärungspodcast "Gehört Dave auch dazu?" mit Hundetrainerin Jessica Wurster
No se pudo agregar al carrito
Solo puedes tener X títulos en el carrito para realizar el pago.
Add to Cart failed.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al eliminar de la lista de deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al añadir a tu biblioteca
Por favor intenta de nuevo
Error al seguir el podcast
Intenta nuevamente
Error al dejar de seguir el podcast
Intenta nuevamente
-
Narrado por:
-
De:
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in das Thema Deprivationsschaden beim Hund ein, ein komplexes und oft missverstandenes Phänomen, das vielfältige Facetten hat und bei vielen Hundebesitzern noch unbekannt ist. Unter dem Titel "Gehört Dave auch dazu?" beleuchten wir die Ursachen, Symptome und möglichen Therapieansätze für Hunde, die unter Deprivationsschäden leiden.
Inhaltliche Schwerpunkte:Einführung in das Thema Deprivation:
- Definition und Begriffsklärung:
- Was bedeutet Deprivation beim Hund?
- Unterschied zwischen Deprivation und anderen Verhaltensstörungen.
- Definition und Begriffsklärung:
- Frühe Sozialisationsdefizite:
- Mangelnde Umwelterfahrungen in den ersten Lebenswochen.
- Auswirkungen von Isolation oder reizarmen Umgebungen.
- Herkunft aus Massenzuchten oder schlechten Haltungsbedingungen:
- Bedeutung von Welpenhandel und illegalen Importen.
- Einfluss von Tierheimaufenthalten oder längerer Zwingerhaltung.
- Genetische Faktoren und Vererbung:
- Rolle der Genetik bei der Entwicklung von Angststörungen.
- Frühe Sozialisationsdefizite:
- Angst und Unsicherheit:
- Übermäßige Schreckhaftigkeit.
- Vermeidung von neuen Situationen oder Personen.
- Stereotypien und zwanghaftes Verhalten:
- Ständiges Kreiseln, Schwanzjagen oder Lecken.
- Eingeschränkte Lernfähigkeit:
- Schwierigkeiten beim Erlernen neuer Kommandos oder Verhaltensweisen.
- Soziale Defizite:
- Probleme im Umgang mit Artgenossen oder Menschen.
- Angst und Unsicherheit:
- Dave als Fallbeispiel für einen Hund mit Deprivationsschaden.
- Hintergrundgeschichte von Dave: Herkunft, Lebensumstände, erste Auffälligkeiten.
- Fallbeispiel Dave:
- Konkrete Verhaltensweisen, die bei Dave beobachtet wurden
- Verantwortungsvolle Zucht und Aufzucht:
- Bedeutung der frühen Sozialisierung durch den Züchter.
- Aufklärung von zukünftigen Hundebesitzern:
- Warnung vor illegalem Welpenhandel.
- Hinweise zur Auswahl eines geeigneten Hundes.
- Gesellschaftliche Verantwortung:
- Rolle von Tierschutzorganisationen und Politik.
- Förderung von Adoptionsprogrammen mit professioneller Unterstützung.
- Verantwortungsvolle Zucht und Aufzucht:
- Wichtigkeit des Themas:
- Warum Deprivationsschäden mehr Aufmerksamkeit benötigen.
- Appell an die Hörer:
- Sensibilisieren für die Bedürfnisse solcher Hunde !!!!! Vor allem an unsere Gesellschaft.
- Was würdest du allen ZuhörerInnen mit auf den Weg geben wollen, was ist dir noch sehr wichtig das mit zuteilen oder zu sagen?
- Wichtigkeit des Themas:
Mein Name ist Jessica Wurster und ich bin Hundetrainerin aus dem schönen Nord-Schwarzwald. Ich lege einen großen Wert auf Faires Training und individuelle Ansätze, damit jeder sich abgeholt fühlt. Ganz besonders haben die "Problem" Hunde mich in der Hand. Habe ich selbst eine ehemalige "Problem" Hündin und einen aktuell etwas schwierigeren Rüden in meinem Haushalt. Ich weiß wie hoch der Leidensdruck ist und möchte anderen unglaublich gerne Helfen, damit sie nicht alleine da durch müssen 🥰
Instagram: https://www.instagram.com/mountain.dog_jw/profilecard/?igsh=MWZ6M2RiYnNwdGZ6ZQ%3D%3D
Webseite: www.mountain-dog-jw.de
Todavía no hay opiniones