Episodios

  • #137 So gelingt der KI-Start – Praxistipps für Ihr erstes KI-Projekt
    Apr 22 2025
    Willkommen zur zweiten Folge unserer KI-Serie. In der letzten Episode haben wir darüber gesprochen, wie Unternehmen den richtigen Einstieg in die KI-Welt finden – strategisch, realistisch und mit klarem Zielbild. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Wie gelingt der Sprung von der Idee zur Umsetzung? Was brauchen Unternehmen wirklich, um ihr erstes KI-Projekt erfolgreich zu starten? Und wie kann man typische Stolperfallen vermeiden? Auch diesmal ist wieder Birgit Ströbel an meiner Seite – Business- und Transformations-Coach, die Unternehmen dabei begleitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll und nachhaltig zu nutzen. Wir schauen auf konkrete Maßnahmen, interne Strukturen, erste Pilotprojekte und die Frage, wie man Teams und Führungskräfte mitnimmt, ohne zu überfordern. Viel Spaß beim Reinhören!
    Más Menos
    41 m
  • #136 KI-Strategie entwickeln: So gelingt der Einstieg für Unternehmen
    Apr 8 2025
    Willkommen zu einer neuen Folge. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Unternehmen fasziniert, aber auch verunsichert: Künstliche Intelligenz. Vor allem der Einstieg stellt die Unternehmen vor Herausforderungen: Brauchen wir wirklich erst perfekte Daten? Ist KI nur etwas für richtig große Unternehmen? Und wie vermeiden wir teure Fehlentscheidungen? Die Unsicherheit ist groß, denn neben den technischen Aspekten spielen auch strategische und kulturelle Fragen eine entscheidende Rolle. Wer KI sinnvoll nutzen will, muss nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch Mitarbeitende mitnehmen und eine klare Vision entwickeln. Und damit uns das besser gelingt, habe ich heute eine Expertin eingeladen: Birgit Ströbel. Sie ist Business- und Transformations-Coach und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen KI-Strategie. Gemeinsam klären wir, wie Unternehmen den richtigen Einstieg finden, welche Denkfehler sie vermeiden sollten und welche ersten Schritte wirklich Sinn machen. Jetzt reinhören!
    Más Menos
    28 m
  • #135 Mediation in Projekten – Konflikte konstruktiv lösen
    Mar 25 2025
    Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des TPG Podcasts! Heute tauchen wir ein in ein Thema, das sicher jeder von uns im Projektumfeld schon erlebt hat: Konflikte. Sie schleichen sich oft unbemerkt ein, brodeln im Hintergrund – und ehe man sich versieht, explodieren sie und hinterlassen ein Chaos aus Frust, sinkender Produktivität und sogar hohen Kosten. Ungelöste Konflikte können Teams lähmen, Projekte zum Scheitern bringen und die besten Talente zur inneren oder äußeren Kündigung treiben. Kurz gesagt: Sie sind der Elefant im Raum, den niemand ansprechen will – bis es zu spät ist. Aber was wäre, wenn wir diesen Elefanten zähmen könnten? Genau hier kommt die Mediation ins Spiel. Mediation ist weit mehr als nur ein Buzzword: Sie ist eine bewährte Methode, um Konflikte nachhaltig zu lösen, Teams wieder handlungsfähig zu machen und sogar langfristige Verbesserungen in der Zusammenarbeit zu schaffen. Für dieses spannende Thema habe ich heute einen echten Experten zu Gast: Christian Wentorp. Als erfahrener Changemanager und Mediator weiß er aus erster Hand, wie destruktiv Konflikte sein können – und wie viel Potenzial darin steckt, sie mit der richtigen Herangehensweise zu entschärfen. Gemeinsam sprechen wir über die häufigsten Ursachen von Konflikten, die fatalen Folgen, wenn sie ungelöst bleiben, und natürlich darüber, wie Mediation nicht nur Feuer löschen, sondern sogar frischen Wind in Ihre Projekte bringen kann.
    Más Menos
    51 m
  • #134 Emotionale Intelligenz im Projektmanagement - Studienergebnisse & Tipps
    Mar 11 2025
    Studien zeigen, dass emotionale Intelligenz nicht nur die persönliche Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch ein Schlüsselfaktor für effektive Führung und Teamarbeit ist. Im Kontext von Projektmanagement, wo Deadlines, Budgets und Stakeholder-Management oft zu einem enormen Druck führen, kann emotionale Intelligenz den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Projektmanager mit einem hohen EQ können Konflikte besser lösen, Motivation innerhalb des Teams fördern und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre schaffen. Unser heutiger Gast Senior Content Analyst bei Capterra Ines Bahr hat kürzlich eine umfassende Studie zu diesem Thema durchgeführt und 2.500 Projektmanagement-Fachleute in 12 Ländern befragt - darunter 200 Teilnehmer aus Deutschland. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke, wie emotionale Intelligenz den Erfolg von Projekten nachhaltig beeinflussen kann. In unserem Gespräch werden wir gemeinsam mit Frau Bahr die wichtigsten Erkenntnisse dieser Studie beleuchten und praxisnahe Tipps für Projektmanager*innen geben, die ihre emotionale Intelligenz stärken möchten. Jetzt reinhören!
    Más Menos
    27 m
  • #133 Lohnt sich das Ehrenamt im PM-Verband wie GPM und PMI? Ein Blick hinter die Kulissen.
    Feb 25 2025
    Dass sich Projektmanagement-Zertifizierungen positiv auf Karriere und Gehalt auswirken ist kein Geheimnis. Immer mehr Projektmanager greifen auf die unterschiedlichen Zertifizierungsangebote zurück. Doch geht es Projektmanagement-Instituten wie der GPM und dem PMI nicht nur um eine wachsende Professionalität der Projektmanager. Im Mittelpunkt steht auch ehrenamtliches Engagement. Und das nicht ohne Grund: Ein Ehrenamt bietet viele Vorteile und lohnt sich, so das Feedback der Beteiligten. Und genau darum soll es heute gehen. Meine Gäste sind Sabine Lehnert von der GPM und Oliver F. Lehmann vom PMI - beide haben umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt. Frau Lehnert ist seit Februar 1997 Mitglied der Regionalleitung der GPM-Regionalgruppe Würzburg/Schweinfurt und bietet dort ein Praxis-Forum im Bereich Projektmanagement an. Herr Lehmann war von 2013 bis 2018 Präsident des PMI Southern Germany Chapter und hat neben zahlreichen Projekten auch am Grundlagenwerk für die PMP-Zertifizierung, dem PMBOK Guide mitgewirkt. Jetzt reinhören!
    Más Menos
    54 m
  • #132 Was kann KI im Projektmanagement? Aktuelle Möglichkeiten und künftige Trends
    Feb 11 2025
    Gefühlt gibt es täglich neue Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz (KI) auch im Berufsleben die Arbeit unterstützen kann. Daher widmen wir uns in dieser Episode gezielt dem Thema KI im Umfeld des Projektmanagements. Johann Strasser und Dr. Thomas Henkelmann von TPG The Project Group erklären und zeigen Ihnen: wie sich Routineaufgaben im Projektmanagement automatisieren lassen, wie Sie künftig Software mittels sogenannter "Agents" mit wenig Detail- bzw. Funktionskenntnissen bedienen können, wie Sie via Generativer KI auf der Basis öffentlicher Daten aus dem Internet oder eigener Informationen strukturierte Ergebnisse erhalten und was im Microsoft-Umfeld bereits alles möglich ist. Die Episode eignet sich für alle Rollen im Projektumfeld, die sich für die Möglichkeiten und Trends rund um KI mit dem Schwerpunkt Projektmanagement interessieren. P.S. Sie hören einen Ausschnitt des gleichnamigen Webinars "Was kann KI im Projektmanagement". Den YouTube-Link zum Webinar und die Präsentation finden Sie in den Shownotes!
    Más Menos
    43 m
  • #131 Projektmanagement-Trends 2025: Wie KI, hybride Ansätze und smarte Planung Ihre Projekte revolutionieren werden
    Jan 28 2025
    In dieser besonderen Folge beleuchten Dr. Thomas Henkelmann und Johann Strasser die vier zentralen Trends, die das Projektmanagement der Zukunft gestalten werden. Das erwartet Sie: - Tool-Trends: Inwieweit revolutioniert die KI Tools durch Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen und Integration in Plattformen, um Prozesse effizienter zu gestalten? - Projektplanung: Flexibles und situatives Projektmanagement sind hoch im Kurs. Wie lassen sich klassische und agile Ansätze sowie Multi-Level-Scheduling nutzen, um der steigenden Komplexität gerecht zu werden? - Organisations-Trends: Wie können Sie durch Coaching, New Work-Initiativen und strukturierte Veränderungsprozesse die Resilienz Ihrer Teams stärken und gleichzeitig die Projektleistung steigern? Warum lohnt es sich, PMOs strategisch einzubinden? - Nachhaltigkeit und Ressourcenplanung: Warum sind ESG-Kriterien unverzichtbar? Wie hilft präzise Szenarioplanung, Personalengpässe und fehlende Fähigkeiten effektiv zu meistern? Auf der Basis dieser Einschätzungen entwickeln Sie gezielt die Strategien, die Ihre PM-Umgebung zukunftssicher machen! Jetzt reinhören! P.S. Diese Episode ist die Aufzeichnung unseres beliebten Webinars, das durch interaktive Umfragen und praxisnahe Einblicke aus unserer langjährigen Erfahrung ergänzt wird. Das begleitende PDF mit allen Präsentationsfolien können Sie kostenlos herunterladen – perfekt, um die Themen noch einmal in Ruhe nachzuvollziehen.
    Más Menos
    54 m
  • #130 Stakeholder-Magic: Der Schlüssel zum Projekterfolg
    Jan 14 2025
    Ein solides Stakeholdermanagement ist entscheidend für den Projekterfolg: es hilft, die Interessen, Bedürfnisse und potenziellen Konflikte der verschiedenen Beteiligten frühzeitig zu erkennen und zu steuern. Kurz: durch den aktiven Dialog mit Stakeholdern können Risiken minimiert, Probleme frühzeitig gelöst und die Akzeptanz sowie das Engagement für das Projekt gefördert werden. Doch welche Schritte sind dafür nötig? Wie wähle ich die Stakeholder aus und hole sie dauerhaft an Bord? Diese Fragen stelle ich heute Projektexperte und Stakeholder-Flüsterer Tobias Lienhard. Mit seinem Trainings-Modul „Stakeholder-Magic“ unterstützt er Projektschaffende dabei, gemeinsam mit ihren Stakeholdern Projekte erfolgreich ins Ziel zu bringen.
    Más Menos
    53 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup