Pitch & People - Der Startup Podcast aus dem WERK1 Podcast Por Dr. Florian Mann arte de portada

Pitch & People - Der Startup Podcast aus dem WERK1

Pitch & People - Der Startup Podcast aus dem WERK1

De: Dr. Florian Mann
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Pitch & People ist der WERK1 Podcast für Gründerinnen und Gründer und alle, die es werden wollen. Hier spricht Dr. Florian Mann regelmäßig mit WERK1 Startups, aber auch mit anderen geladenen Gästen aus dem Startup-Ökosystem. Der Podcast liefert Geschichten, Hintergründe und Denkanstöße für die Münchner sowie deutsche Startup- und Gründerszene. In den Gesprächen erfahren wir viel über die Entstehungsgeschichte der Startups. Außerdem gibt es regelmäßig Tipps für Gründerinnen und Gründer. Aber auch das Thema Corona spielt eine Rolle. Wie kommen die Startups durch die Coronakrise? Welche konkreten Hilfestellungen und Maßnahmen gibt es? Was konnten die Gründerinnen und Gründer aus der Krise für ihr Startup mitnehmen? Der Podcast Pitch & People ist größtenteils  auf Deutsch und gibt Startup-Gründerinnen und -Gründern, Entrepreneurs aber auch  Selbständigen Impulse, Tipps und spannende Gründungsgeschichten.  Neben Startups wie Smartlane, Virtonomy, ArtMasters und Chatchamp sprach Florian auch schon mit CamperBoys, Peter Park und Tradelink. Dr. Florian Mann Economía Gestión y Liderazgo Liderazgo
Episodios
  • Zahlen, Daten, Fakten - Pause
    Mar 2 2021

    In dieser Folge erzählt Dr. Florian Mann, die ungeschönte Wahrheit über unseren Podcast, wie es bisher gelaufen ist und warum wir eine Pause einlegen (müssen).

    Wir freuen uns schon, wenn es wieder heißt: "Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Pitch & People"

    Más Menos
    4 m
  • Gründer Dominik von Veomo
    Jan 26 2021

    Zu Gast ist der Startup-Gründer Dominik, der gemeinsam mit seinem Kollegen das Startup Veomo gegründet hat. Er berichtet uns unter anderem wie wichtig seiner Meinung nach Work-Life-Balance ist und wie er zu seiner Gelassenheit gefunden hat. Tipp: Er hat dabei viele Länder gesehen. 

    Dominik schildert, was für ihn das Leben ausmacht und was in seinen Augen Sicherheit ist. “Ich sehe Sicherheit in Fähigkeiten”, sagt er und macht klar, dass man durchaus auch mal was austesten darf. Geld ist nicht alles!

    Das Startup Veomo mischt den Mobilitätsmarkt gerade richtig auf und bietet seinen Kunden eine SaaS-Lösung an, die Mobilitätsdaten für einen Standort zur Verfügung stellt. Die Daten können dann bspw. so auf Monitoren dargestellt werden, dass Mitarbeiter:innen aber etwa auch Fahrgäste auf einen Blick sehen, wie und vor allem mit welchen Verkehrsmitteln sie am schnellsten zum Ziel kommen.

    Dabei wird nicht nur auf den ÖPNV geschaut, sondern auch die Daten sämtlicher Sharing-Anbieter wie Carsharing oder Bikesharing werden implementiert.

    So bekommt der Endnutzer einen schnellen und effektiven Überblick, kann Zeit sparen und die Umwelt wird auch geschont!

    Es entsteht eine neue, nachhaltige und vernetzte Mobilität!

    Dominik spricht außerdem die Idee des Mobilitätsbudgets an und erklärt, warum es sinnvoller ist, den Mitarbeitern kein Dienstwagen zur Verfügung zu stellen.

    Knapp drei Jahre nach Gründung, haben sie es außerdem geschafft, eine Investmentrunde abzuschließen. Wie sie sich bisher finanziert haben, erfahrt ihr in der Episode!

    Viel Spaß beim Anhören!


    Más Menos
    45 m
  • Dr. Mona Späth & Dr. Hanna Jakob - Die Neolexon-Gründerinnen
    Jan 12 2021

    Dr. Mona Späth und Dr. Hanna Jakob, Gründerinnen von Neolexon, erzählen die Geschichte, wie sie ihr Startup gegründet haben und welche Hürden sie dabei nehmen mussten. Als die beiden beschlossen hatten zu gründen, hatten sie noch nie etwas von Marktpotenzial oder Businessplan gehört. Ihr erfahrt, wie das LMU-Gründerbüro genau in solchen Fällen helfen kann und welche Fördergelder interessant sind, wenn ihr an eine Gründung denkt. Mona und Hanna haben es sogar geschafft neben ihrer Gründung die Doktorarbeit zu schreiben. Zeitmanagement at its best!

    Neolexon bietet Apps für die Sprachtherapie. Drei unterschiedliche Apps sind erhältlich. Die eine dient dem Therapeuten, um die Therapiestunden zu digitalisieren. Mit den anderen können Patienten mit einer Sprachstörung nach Hirnschädigung (sog. Aphasie) oder Kinder mit Aussprachestörungen auf ihren Endgeräten zuhause individuell angepasste Übungen ausführen.  

    Ihr erfahrt, über welche Wege man ein Health-tech Startup vermarkten könnte, worauf man achten sollte und vor welchen Problemen das Team stand.


    Infos zu Neolexon bekommt ihr auf der Website und wie versprochen seht ihr hier, welche Krankenkassen die Kosten tragen. Ist deine auch dabei?


    Más Menos
    53 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones