Episodios

  • Kindskopf mit Auftrag
    Jul 7 2025
    In dieser Folge dreht sich alles um Flachwitze mit Tiefgang: Dani und Claude nehmen das Phänomen der «Dad Jokes» unter die Lupe. Was macht diese oft albernen Sprüche so besonders? Lernen Kinder durch Humor, Ironie und Wortspiel wirklich fürs Leben – oder verlernen sie dabei den Ernst? Die beiden Väter sprechen über die Rolle von Witz in der Erziehung, darüber, wie Kinder auf Papas Scherze reagieren und warum manchmal genau der schlechteste Witz die beste Verbindung schafft.
    Más Menos
    23 m
  • Sternenkinder
    Jun 5 2025
    In dieser bewegenden Episode sprechen Dani und Claude mit Sam über seine Geschichte. Nach fünf Monaten Schwangerschaft verloren er und seine Frau eine ihrer drei Töchter. Offen und ehrlich erzählt Sam, wie sie den plötzlichen Verlust erlebt haben, welche Gedanken und Gefühle sie begleiteten, und wie sie trotz der Trauer Wege gefunden haben, Hoffnung und Trost zu schöpfen. Diese Episode ist ein einfühlsames Gespräch über Liebe, Abschied und den Umgang mit tiefem Schmerz.
    Más Menos
    35 m
  • Die Gefühlswelt der Kinder
    Apr 30 2025
    Wutanfälle, Freudentränen, plötzliche Traurigkeit – Kinder erleben ihre Gefühle intensiv. Oft fehlen ihnen die Worte, um sie zu erklären. Für Eltern wiederum tauchen die Emotionen häufig aus dem Nichts auf. Dani und Claude thematisieren diese Aspekte zusammen mit Simon Frey, Familienvater und Erfinder der Gefühlstiere. Sie sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder besser verstehen und wie sie sie auf dem Weg zu emotionaler Kompetenz unterstützen können. Auch stinksaure Stinktiere und beschämte Kätzchen spielen eine Rolle.
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • Unsichtbare Verletzungen
    Mar 31 2025
    Sie hinterlässt zwar keine blauen Flecken, oft aber Narben fürs Leben. Entwertende Äusserungen, Liebesentzug, Druck, Zeugenschaft von Gewalt zwischen den Eltern, Drohungen … psychische Gewalt im Familienkontext hat viele Ausprägungen und verursacht viel Leid. Dani und Claude diskutieren darüber, wo psychische Gewalt anfängt und wie Eltern gegensteuern können. Dabei spannen sie den Bogen von Tenniseltern bis zum Zähneputzen.
    Más Menos
    40 m
  • Kinder erziehen ohne Gewalt
    Feb 25 2025
    Gewaltfreie Erziehung von Kindern ist ein wichtiges Thema. Einerseits können Gewalterfahrungen schwerwiegende Folgen für die körperliche und psychische Entwicklung eines Kindes haben. Andererseits sind die registrierten Fälle in der Schweiz hoch. Dani greift dieses Thema mit Dora und Adrian von der Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich auf. Zu dritt sprechen sie über die Ausprägungen von Gewalt an Kindern, die Stressfaktoren bei Eltern und über das Kursangebot der Elternbildung. Dieses soll dazu beitragen, Kinder vor Gewalt in der Erziehung zu schützen und Eltern für alternative Erziehungsmethoden zu sensibilisieren.
    Más Menos
    49 m
  • 5 Behauptungen über Vaterschaft
    Jan 20 2025
    Im Jahresendspurt wird Zeit zum raren Gut. Das merkten auch Dani und Claude, als sie im Dezember diese Episode vorbereiten wollten. Doch dank ChatGPT kamen die beiden bereits mit einer einfachen Frage ans Ziel: Welche fünf Behauptungen über Vaterschaft tauchen häufig in Diskussionen auf? Wie die KI diese Frage beantwortete und ob die Antwort den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Erfahrungen von Dani und Claude standhält, erfährst du in dieser Episode.
    Más Menos
    24 m
  • Raufen, ringen, rammeln
    Dec 16 2024
    Rauft der Vater mit dem Kind, prallen überschüssige Energie, kindlicher Übermut und väterliche Stärke aufeinander. Dani und Claude schlüpfen in dieser Episode in die Rolle des Raufbolds. Sie sprechen über die Bedeutung von spielerischen Kämpfen in der Familie und über Regeln, damit aus Spiel nicht plötzlich Ernst wird. Ein Blick in die Väterforschung verrät zudem, dass es beim Raufen zwischen Vater und Kind um weit mehr geht als um Muskelkraft und Motorik.
    Más Menos
    25 m
  • Familienmodelle
    Nov 21 2024
    Familienmodelle spiegeln gesellschaftliche Veränderungen und Rollenvorstellungen wider. Sie unterscheiden sich in der Art, wie Familien zusammengesetzt sind (klassische Familie, Ein-Eltern-, Patchwork-, Pflege-, Regenbogenfamilie etc.) und wie die Aufgaben unter den Eltern aufgeteilt werden (traditionell, egalitär). Dani und Claude blicken auf ihre eigene Familiensituation und auf aktuelle Zahlen. Ausserdem sprechen sie über mögliche Gründe, weshalb die Idealvorstellung vieler Eltern nicht mit ihrem tatsächlich gelebten Familienmodell übereinstimmt.
    Más Menos
    30 m