Episodios

  • Clash of Nations
    Jun 21 2024
    Der Nationalismus, aus dem unsere heutigen Nationalstaaten hervorgegangen sind, setzt in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Revolution von 1848 ein. Bevölkerungsgruppen, die sich über Jahrhunderte miteinander arrangiert haben, entdecken jetzt die Gegensätze zwischen einander. Die Nation wird zum definierenden Merkmal – politisches Gift für einen Vielvölkerstaat wie die Habsburgermonarchie. Nach der Gründung des Parlaments wollen nicht nur die Österreicher politische Teilhabe, auch die Tschechen, Polen, Kroaten und andere kämpfen um Mitbestimmung und Autonomie. Aber nur in Ungarn kommt es tatsächlich zum „Ausgleich“, der Unmut im Rest der Monarchie wächst. In dieser Woche sprechen Mariella und der Historiker Hannes Leidinger über Nationalitätenkonflikte und die Anfänge unseres Parteiensystems.
    Más Menos
    33 m
  • Unser Parlament – so fing alles an
    Jun 14 2024
    Das Parlament ist das Herzstück unserer Demokratie. Doch es stammt aus einer Zeit, als sich die Monarchie noch mit aller Kraft gegen jeden Machtverlust stemmte und Mitbestimmung gerade so weit zuließ, wie die Umstände es erzwangen. Von der Revolution 1848 bis zu dem freien Parlamentarismus, den wir heute kennen, ist es noch ein weiter Weg. Die Anfänge des Parlamentarismus sind auch begleitet vom Nationalismus, dessen Zentrifugalkräfte am Ende über den Zerfall des habsburgischen Vielvölkerstaates mitentscheiden. Der Historiker Hannes Leidinger führt zurück in diese bewegte Zeit und folgt im Gespräch mit Mariella Gittler den Linien bis heute.
    Más Menos
    22 m
  • Die G’sunde Watschn
    Jun 7 2024
    Die „G’sunde Watschn“ gilt bis heute als Inbegriff eines gestrigen Erziehungsideals. Früher, so meint man oft pauschal, wäre Kindheit einfach nur schlimm gewesen. Doch wie erlebten Kinder und Jugendliche früher tatsächlich ihr Leben? War es wirklich so fremdbestimmt und gewaltgeprägt, wie das Klischee es erzählt? Die Historikerin Christina Lutter hat in dieser Ausgabe wieder einige überraschende Antworten parat, die tief in die Erziehungs- und Bildungsmethoden der Vergangenheit hineinführen. Wichtige Schuleinrichtungen waren damals die Klöster. Wie viel von dem christlichen Spirit schlug sich im praktischen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern nieder?
    Más Menos
    25 m
  • Stichwort: Patriarchat
    May 31 2024
    Europa lebt seit Jahrtausenden in einer von Männern dominierten Gesellschaftsordnung, Frauen waren stets der unterdrückte Teil der Bevölkerung – so lautet eine gängige Wahrnehmung unserer Geschichte. Dass es so nicht war, erzählt die Historikerin Christina Lutter in dieser Ausgabe des Podcasts von Österreich die ganze Geschichte im Gespräch mit Mariella Gittler. Der Status und die Lebensqualität einer Person hingen über weite Strecken von vielen Dingen ab, primär aber vom sozialen Rang, erst danach spielte auch das Geschlecht eine Rolle. Eheleute waren einander erbrechtlich und auch in der Alltagspraxis oft gleichgestellt. Und auch in den Herrscherfamilien lief die Thronfolge nicht immer nur über die männliche Linie, beziehungsweise regierten Frauen oft für minderjährige Söhne.
    Más Menos
    22 m
  • Kinder und Kegel
    May 24 2024
    Autoritäre Erziehung oder Laisser-faire? Im Mittelalter haben sich Eltern in Bezug auf ihre Kinder noch ganz andere Fragen zu stellen. Nach der Geburt werden diese sofort in den Haushalt eingebunden, höhere Stände halten sich meist Ammen und kümmern sich wenig um ihre Kinder. Und trotzdem sind die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern zärtlich, auch in Zeiten sehr hoher Kindersterblichkeiten. In dieser Folge des Podcasts ist die Historikerin Christina Lutter bei Mariella Gittler zum Thema Elternschaft zu Gast. Dabei geht es auch um illegitime Kinder und die traurige Wahrheit hinter Kindstötungen.
    Más Menos
    24 m
  • Sex und Ehe
    May 17 2024
    Konnten Menschen im Mittelalter aus Liebe heiraten, oder wurden sie immer nur aus anderen Gründen dazu gezwungen? Romantische Liebe ist ein modernes Konzept, aber schon in der Minnelyrik besingt der Ritter die unglaubliche Sehnsucht nach seiner Herrin. Meist erfüllt die Ehe aber rein praktische Funktionen der Absicherung, noch Maria Theresia hat 16 Kinder. In dieser Folge des Podcasts spricht Mariella Gittler mit der Historikerin Christina Lutter über Liebe, Sex und Ehe. Dabei erfahren wir auch, wie Maximilian I. seine Frau als politisches Pfand zurücklassen muss, als er zu wenig Geld für ihren Hofstaat hat.
    Más Menos
    32 m
  • Was deine Hose über dich sagt
    May 10 2024
    Die Guillotine wurde ursprünglich erfunden, um Menschen humaner enthaupten zu können. Was uns heute barbarisch erscheint, zählte damals als Fortschritt. Die Aufklärung strotzt nur so vor Widersprüchlichkeit, die Freiheit wird zum höchsten Wert erklärt, gleichzeitig ist aber Rassismus ein Produkt des aufkommenden Nationalismus. Der Mensch wird komplett durchnormiert, sogar die Wahl der Hose sagt etwas über die politische Gesinnung aus. In dieser Folge des Podcasts werfen Mariella Gittler und der Historiker Thomas Hellmuth einen Blick auf zwei Seiten der Aufklärung.
    Más Menos
    27 m
  • Die Guten und die Bösen
    May 3 2024
    Ist die Aufklärung wirklich eine Zeit der Erleuchtung gewesen? Rousseau, der große Denker und Erzieher, steckt seine eigenen Kinder ins Kinderheim. In Wien wird der Freimaurer Angelo Soliman aufgrund seiner dunklen Hautfarbe ausgestopft und im Museum ausgestellt. An sogenannten Wolfskindern, die abseits der Gesellschaft im Wald aufwachsen, werden inhumane Experimente durchgeführt. Die großen Errungenschaften der Aufklärung werden von überaus düsteren Episoden begleitet. In dieser Folge des Podcasts redet Mariella Gittler mit dem Historiker Thomas Hellmuth über die Wurzeln der Aufklärung und seine Begleiterscheinungen.
    Más Menos
    25 m