ÖGKM podcast Podcast Por Karin Amrein arte de portada

ÖGKM podcast

ÖGKM podcast

De: Karin Amrein
Escúchala gratis

Seit 2022 gibt es den ÖGKM Podcast zum Thema Knochen für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und andere Interessierte. Priv. Doz. Dr. Karin Amrein aus Graz stellt meist 5 Fragen zum Spezialgebiet der interviewten Expertinnen und Experten.2022 Ciencia Enfermedades Físicas Higiene y Vida Saludable Historia Natural Naturaleza y Ecología
Episodios
  • Folge 36 - Sekundäre Osteoporose nach Leukämie - Ute Riedler
    Jun 16 2025

    Frau Mag. Ute Riedler berichtet von ihrer schweren Erkrankung, einer akuten Leukämie, die sie mit sehr starken Therapien und einem großen Durchhaltevermögen überstanden hat. Übrig blieb eine ausgeprägte Osteoporose - im Vergleich eine wesentlich weniger schlimme Erkrankung, aber langfristig nicht zu unterschätzen.

    In dieser Folge geht es um persönliche Erfahrungen, aber auch relative Risiken von Erkrankungen und Therapien sowie das Planen der eigenen Gesundheit.

    Moderne Medizin kann vieles bieten, aber auch nicht medikamentöse Massnahmen im Alltag sind hochrelevant und wichtig für einen optimalen Behandlungserfolg im Team Patientin - Ärztin.

    Más Menos
    28 m
  • Folge 35 - Aus der Sicht der Patientin und der Selbsthilfegruppe - Helga Rantasa und Christine Oberforcher
    May 24 2025

    Ein osteoporotischer Bruch tritt häufig unvermittelt auf und trifft die meisten Betroffenen völlig unerwartet.

    Auf der Suche nach Antworten wird man im Internet und von Bekannten mit vielen Informationen konfrontiert, die valide sein können, häufig aber ganz oder teilweise falsch sind. Auch gibt es viele Angebote und Nahrungsergänzungsmittel, die nicht für PatientInnen geeignet sind, so sollten beispielsweise nach Möglichkeit bei Calcium und Vitamin D Arzneimittel bevorzugt werden.

    Wichtig ist aber, die Erkrankung anzunehmen und neben der medikamentösen Behandlung durch spezialisierte Ärztinnen und Ärzte auch eine gute Compliance mitzubringen und die wesentlichen nichtmedikamentösen Faktoren umzusetzen (Ernährung, Bewegung, Austausch mit Betroffenen etc).

    In dieser Folge sprechen Helga Rantasa und Christine Oberforcher über ihre Erfahrungen aus Sicht der Patientin bzw. Selbsthilfegruppe.

    Eine Kontaktaufnahme ist möglich unter:

    office@osteoporose-selbsthilfe.org

    Más Menos
    28 m
  • Folge 34 - Antiageing und Reproduktion aus evolutionärer Sicht - Johannes Huber
    May 22 2025

    In dieser Folge mit Christian Muschitz und Karin Amrein geht es um Möglichkeiten, möglichst lange eine gute Lebensqualität zu erhalten. Dabei besprechen wir unter anderem Themen wie Hormone, Bewegung, sinnstiftende Tätigkeiten - einerseits aus evolutionärer, aber auch aus persönlicher Sicht.

    Univ. Prof. DDr. Johannes Huber (geb. 1946) ist Gynäkologe, Buchautor und Theologe in Wien.

    https://www.drhuber.at/

    Más Menos
    10 m
Todavía no hay opiniones