Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast Podcast Por Sebastian Baumann und Enno Hermans arte de portada

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

De: Sebastian Baumann und Enno Hermans
Escúchala gratis

Sebastian Baumann und Enno Hermans diskutieren praxisbezogen und immer wieder mit spannenden Gäst:innen über aktuelle Entwicklungen und Themen der Systemischen Psychotherapie. Einblicke in die therapeutische Praxis und Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten für die Zielgruppe der Systemischen Psychotherapeut:innen (auch in Ausbildung). Weitere Infos und Materialien: www.nwan-podcast.de Kontakt: nwan@gmx.deSebastian Baumann und Enno Hermans Higiene y Vida Saludable Psicología Psicología y Salud Mental
Episodios
  • Systemische Psychotherapie im Alltag einer niedergelassenen Therapeutin: Ein Interview mit Dr. Eva-Maria Messner - Folge 43
    Sep 1 2025

    In dieser Folge ist Dr. Eva-Maria Messner zu Gast – promovierte und approbierte Psychologische Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie und Supervisorin. Mit internationaler Erfahrung aus Österreich, Deutschland, Neuseeland und Australien nimmt sie uns mit auf ihren beruflichen Weg: von den Anfängen in Österreich über ihre Psychotherapieausbildung, ihre wissenschaftlichen Tätigkeiten bis hin zu ihrem heutigen therapeutischen Alltag in eigener Praxis als eine der ersten Systemiker:innen im ambulanten Kassensystem überhaupt.

    Sebastian und Enno kommen mit ihr über ihre systemische Haltung, Vorbilder, die sie inspiriert und geprägt haben, darüber, wie sie Therapie gestaltet, was für sie das Besondere an systemischer Gruppentherapie ist und wie ihr Praxisalltag aussieht ins Gespräch. Und natürlich auch über die Frage, wie sie mit dem "Sog des Gesundheitssystems, der psychische Störungen als eine dem Individuum zugehörige Krankheit definiert" umgeht.

    Eine Folge über spannende berufliche Stationen, sehr persönliche Einblicke, therapeutische Haltungen und darüber, was es für sie heißt, Menschen in ihrem Entwicklungsprozess wertschätzend und respektvoll zu begleiten.

    Viel Spaß beim Zuhören!


    Und natürlich, wie immer, Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.xe

    Más Menos
    52 m
  • Psychiatrie ganz anders - für Kinder und Eltern! - Ein Interview mit Dr. Rieke Oelkers-Ax - Folge 42
    Aug 1 2025

    In der psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen spielt die Familie oft eine sehr untergeordnete Rolle. Leider auch, wenn die erwachsenen Patient:innen selbst Eltern sind und die Kinder nur unzureichend im Blick sind. Das war auch schon vor mehr als zehn Jahren so und führte bei unserem heutigen Gast, Dr. Rieke Oelkers-Ax, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu einer Vision. Eine echte familientherapeutische Versorgung in einer Tagesklinik für Psychiatrie, bei der Eltern und Kinder gleichermaßen im Blick sind. Das Ergebnis ist beeindruckend, denn das so entstandene Familentherapeutische Zentrum (FATZ) in Neckargemünd bei Heidelberg konnte kürzlich schon 10-jähriges Jubiläum feiern. Rieke Oelkers-Ax ist zudem aber auch berufspolitisch für die Ideen einer familienpsychiatrischen Versorgung aktiv und nicht zuletzt auch Forscherin und hat die systemische Welt sehr bereichert. Enno und Sebastian sind in dieser Folge über all diese Themen im Gespräch und überlegen gemeinsam, wie es gelingen kann, mehr systemische Ideen in die psychiatrische Versorgung zu bringen.

    Viel Spaß beim zuhören!


    Weiterführende Infos zur Folge:

    Die Webseite des FaTZ: https://fatz-neckargemuend.de


    Und natürlich, wie immer, Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.xe

    Más Menos
    52 m
  • Systemische Angsttherapie: Ein Interview mit Dipl.-Psych. Sebastian Baumann - Folge 41
    Jul 1 2025

    In dieser Folge ist Sebastian Gast im eigenen Podcast und widmet sich dem Thema Systemische Therapie bei Ängsten.

    In der Praxis ist das alleine deswegen ein wichtiges Thema, weil es kaum eine psychische Störung gibt, bei der es nicht (auch) um Ängste geht. Zudem handelt es sich bei Angststörungen um die häufigste psychische Störung - weltweit.

    Sebastian berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen über Systemische Therapie bei Angststörungen und gibt einen Überblick über spezifische Techniken und Interventionen. Auch die Bedeutung des Mehrpersonensettings wird beleuchtet, ebenso wie die Nähe zu anderen therapeutischen Ansätzen.

    Ausnahmsweise also mal eine störungsspezifische Folge, was insofern gut passt, da Sebastian ja auch Herausgeber der störungsspezifischen Reihe im Carl-Auer-Verlag (für Erwachsene) ist.

    Ihr dürft Euch also auf viele praktische Anregungen und Einblicke freuen!


    Weiterführende Literatur zum Thema:


    Bücher:

    Nardone, G., & Portelli, C. (2005). Knowing through changing: The evolution of brief strategic therapy. Crown House Publishing.

    Schweitzer, J., Hunger-Schoppe, C., Hitziger, R., & Lieb, H. (2020). Soziale Ängste. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Rotthaus, W. (2015). Ängste von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Hunger-Schoppe, C., & Retzlaff, R. (2024). Angst- und Zwangsstörungen , In: Hermans & Beermann (Hrsg.), Systemische Psychotherapie (313-329). Springer Verlag.

    Voigt, D. (2024). Ängste, Panik, Sorgen. (3. Aufl.) Heidelberg: Carl-Auer Verlag.


    Zeitschriftenartikel:

    Schumacher, B. (2008). Systemische Angsttherapie in einer Sitzung. Familiendynamik, 33(1), 16–33. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120115/fd-33-1-16


    Und natürlich, wie immer Feedback, Kritik und Anregungen gerne an nwan@gmx.de

    Más Menos
    52 m
Todavía no hay opiniones