
Mordfall Emilia Emilova: Die ungelöste Tragödie vom Vierwaldstättersee
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Eine Leiche, eingewickelt in Draht und blaue Trageschlaufen, treibend im Vierwaldstättersee – so beginnt der grösste Cold Case der Schweizer Kriminalgeschichte. Die Geschichte von Emilia Emilova ist ein erschütterndes Zeugnis menschlicher Ausbeutung und tödlicher Gewalt.
Die zweifache Mutter aus Bulgarien träumte von einem besseren Leben für sich und ihre Söhne. Als ein Mann namens Mehmet ihr einen gut bezahlten Job in einem Schweizer Café anbot, schien dies die ersehnte Chance zu sein. Doch in Luzern angekommen, entpuppte sich das Versprechen als grausame Täuschung: Emilia wurde zur Prostitution auf dem gefährlichen Strassenstrich in Ibach gezwungen, während Mehmet das verdiente Geld einstrich.
Nach einem Heimatbesuch fasste Emilia den Entschluss auszusteigen, wurde jedoch verraten und bedroht. In der Nacht zum 21. September 2014 verschwand sie mit einem unbekannten Mann vom Strassenstrich – am nächsten Morgen fand man ihre Leiche. Die Obduktion ergab, dass sie durch Strangulation getötet wurde, bevor ihr Körper im See entsorgt wurde.
Trotz intensiver Ermittlungen, über 150 Befragungen und 5000 Seiten Akten bleibt der Mordfall ungelöst. Erst 2022 wurden die Ermittlungen mit modernen forensischen Methoden wieder aufgenommen. Die DNA-Phänotypisierung, die Rückschlüsse auf äussere Merkmale des Täters erlaubt, gibt neue Hoffnung auf Aufklärung.
War es ein Auftragsmord, um eine potenzielle Zeugin im Menschenhandel zum Schweigen zu bringen? Oder das Werk eines gewalttätigen Freiers? Emilias Söhne, heute 22 und 25 Jahre alt, warten noch immer auf Gerechtigkeit für ihre Mutter.
Folgt Swissfiles auf Instagram für Updates zu diesem bewegenden Fall und unterstützt den Podcast mit einem Follow oder einer Bewertung auf Spotify.
Support the show