Mitbestraft - Im Gespräch mit Angehörigen von Inhaftierten Podcast Por SKM Freiburg arte de portada

Mitbestraft - Im Gespräch mit Angehörigen von Inhaftierten

Mitbestraft - Im Gespräch mit Angehörigen von Inhaftierten

De: SKM Freiburg
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
"Mitbestraft - Im Gespräch mit Angehörigen von Inhaftierten" ist ein Podcast, der darauf abzielt, das Bewusstsein für die Herausforderungen und die emotionale Belastung der Familien inhaftierter Personen zu schärfen. Jede Folge bietet einen tiefen Einblick in die individuellen Geschichten und Erfahrungen, um ein Tabuthema in die Gesellschaft zu tragen und Unterstützung zu bieten. Wir begrüßen Gäste, die offen über ihre Erlebnisse sprechen. Freuen Sie sich mit uns auf spannende und aufschlussreiche Themen rund um die Situation von Angehörigen Inhaftierter.SKM Freiburg Ciencias Sociales
Episodios
  • Folge 6: Strafe muss sein! - Muss Strafe sein?
    Oct 13 2025

    Kurze Zusammenfassung der Podcast-Folge

    In dieser Folge begrüßen wir Humberto, einen ehrenamtlichen Mitarbeiter unserer Straffälligenhilfe und Juristen mit Schwerpunkt Strafrecht. Gemeinsam sprechen wir über die verschiedenen Dimensionen von Strafe, deren Entwicklung im historischen und internationalen Vergleich sowie die oft unsichtbaren Folgen für die Angehörigen von Inhaftierten.

    Beschreibung des Gastes

    Humberto stammt ursprünglich aus Kolumbien, hat dort Rechtswissenschaften studiert und sich schon früh auf das Strafrecht spezialisiert. Nach einem Jahr in der kolumbianischen Justiz wechselte er für ein Masterstudium nach Deutschland. Derzeit promoviert er zum Thema Strafmaß in Deutschland, engagiert sich ehrenamtlich beim SKM Freiburg und bringt durch seine internationale Perspektive spannende Einblicke in die Diskussion um Strafe und Resozialisierung.

    Die wichtigsten Themen der Folge

    Strafe im Wandel der Zeit: Wir beleuchten, dass Strafe historisch und kulturell sehr unterschiedlich verstanden und ausgestaltet wurde. Die gängigen Freiheits- und Geldstrafen sind vor allem im westlichen Raum und in der Moderne verbreitet.

    Westlicher versus lateinamerikanischer Strafvollzug: Humberto erklärt die Unterschiede zwischen dem deutschen und kolumbianischen System. Während auf dem Papier vieles ähnlich geregelt ist, gibt es in der Praxis – etwa bei der Höhe des Strafmaßes und den Haftbedingungen – gravierende Abweichungen.

    Rolle der Angehörigen – Mitbestrafung: in zentrales Thema unseres Podcasts: Welche Auswirkungen hat Inhaftierung auf das Umfeld des Täters, insbesondere auf Familienangehörige und Kinder? Humberto schildert seine Erfahrungen, die er bei der Betreuung der Kinder macht und wie sich sein Blick auf das Thema Strafe erweitert hat.

    Resozialisierung und Sinn der Strafe: Wir diskutieren, wie sich der Gedanke der Resozialisierung erst relativ spät herausgebildet hat und warum eine humane Perspektive in der Justiz wichtig ist. Themen wie Abschreckung, zweite Chancen und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligen werden kritisch beleuchtet.

    Der Ermessensspielraum von Richtern: Humberto erläutert, wie im deutschen, aber auch im kolumbianischen Strafrecht das genaue Strafmaß oftmals im Ermessen des Richters liegt – und wie dies zu unterschiedlichen Urteilen führen kann.
    Prägnante Zitate aus dem Podcast

    „Die Angehörigen sind definitiv mitbestraft."
    „Das, was wir heute unter Strafe verstehen, ist historisch betrachtet eine Besonderheit."
    „In Kolumbien sind die Gefängnisse überfüllt – echte Resozialisierung ist dort kaum möglich."
    „Eine Strafe ist für mich kein endgültiges Urteil über eine Person."
    „Kinder sind trotz dieser schwierigen Situation einfach Kinder – voller Lebensfreude."
    Im Podcast angesprochene Links und Webseiten
    SKM Freiburg - Straffälligenhilfe: https://www.skm-freiburg.de
    Kontakt per E-Mail:podcast@skm-freiburg.de
    Infos zur JVA Freiburg: https://www.jva-freiburg.de
    Über den Podcast
    Im Podcast „Mitbestraft – Im Gespräch mit Angehörigen von Inhaftierten" sprechen wir über die Auswirkungen der Inhaftierung auf Familien, Partner*innen und Kinder. Wir geben Raum für persönliche Erfahrungen, stellen Hilfsangebote vor und diskutieren gesellschaftliche Hintergründe. Unser Ziel ist es, Betroffene zu vernetzen, Verständnis zu schaffen und auch die juristischen und sozialen Fragen rund ums Thema „Mitbestraft sein" zu beleuchten.

    Más Menos
    30 m
  • Folge 5: Mein Vater zum zweiten Mal in Haft – Eine Tochter erzählt
    Sep 10 2025

    In dieser Folge von „Mitbestraft – Im Gespräch mit Angehörigen von Inhaftierten" sprechen wir mit Frau B., einer jungen Frau, die bereits zweimal die Inhaftierung ihres Vaters als Kind und als Erwachsene miterlebt hat.

    Gemeinsam reflektieren wir, wie sie diese Zeit als Kind und später als Erwachsene erlebte, welche Herausforderungen auf sie und ihre Familie zukamen und wie sie es geschafft hat, trotz aller Belastungen ihren Weg zu gehen. Im Zentrum steht der Umgang mit Scham, die offene Kommunikation in der Familie, die Bedeutung von Unterstützung und wie sich Beziehungen durch die Haft verändern.
    Unser Gast: Frau B.
    Frau B. ist mittlerweile Ende zwanzig und arbeitet im sozialen Bereich. Sie ist Tochter eines mehrfach inhaftierten Vaters und berichtet offen über ihre Erfahrungen als Kind und als erwachsene Frau. Nach der zweiten Inhaftierung suchte sie Unterstützung beim SKM Freiburg und engagiert sich für einen offenen Dialog über die Auswirkungen von Haft auf Angehörige. Frau B. gibt im Gespräch sehr persönliche Einblicke in familiäre Dynamiken und den Einfluss der Haftzeit auf ihr eigenes Leben und ihr Erwachsenwerden.

    Die wichtigsten Themen der Folge

    Offenheit in der Familie: Wir sprechen darüber, wie in Frau B.s Familie von Anfang an offen mit der Inhaftierung des Vaters umgegangen wurde. Ihr wurde die Wahrheit altersgerecht vermittelt, was ihrer Entwicklung und dem familiären Zusammenhalt geholfen hat.

    Kindliche Entzauberung und Erwachsenwerden: Frau B. beschreibt, wie durch die Haft der „Heiligenschein" des Vaters verloren ging und sie gezwungen war, ihren Vater und ihre Familie neu zu betrachten und als Tochter erwachsen zu werden.

    Herausforderungen und Belastungen für Angehörige: Die Folge beleuchtet eindrücklich, wie viele organisatorische, emotionale und bürokratische Herausforderungen mit einer Inhaftierung verbunden sind. Frau B. berichtet, wie sie als erwachsene Tochter zur zentralen Ansprechpartnerin und „Kümmerin" wurde.

    Vorurteile, Scham und Umgang im Freundeskreis: Wir gehen darauf ein, welche Ängste es geben kann, wenn im Umfeld bekannt wird, dass ein Elternteil inhaftiert ist, und wie wichtig ein tragendes soziales Netzwerk und positive Erfahrungen mit Offenheit sind.

    Strategien und Unterstützung: Neben familiärem Rückhalt spricht Frau B. über die Bedeutung von Beratung und Therapie. Wir stellen heraus, dass externe Unterstützung, professionelle Hilfe und der Mut, Grenzen zu setzen, für Angehörige entlastend und bestärkend sind.

    Würdigung von Krisenkompetenz und Selbstfürsorge: Frau B. berichtet darüber, wie sie gelernt hat, zwischen Nähe und Distanz zu pendeln, abzuschalten und sich trotz eigener Belastung immer wieder Rückzugsräume zu schaffen.
    Prägnante Zitate aus dem Podcast„Ich glaube, jedes Kind erlebt irgendwann mal eine Entzauberung, was die Eltern angeht und der erste Schritt dieser Entzauberung war: Hey, dein Papa ist im Gefängnis und ist kein Heiliger."

    „Die Welt geht nicht unter. Selbst bei uns ist die Welt nicht untergegangen und es war wirklich kompliziert."

    „Der offene Umgang hat mir geholfen – und der Kontakt. Aber auch der Abstand."

    „Mir hat vor allem die Unterstützung durch den SKM und die Therapie geholfen, da durchzugehen."


    Im Podcast angesprochene Links und Webseiten

    www.skm-freiburg.de (Straffälligenhilfe SKM Freiburg)

    Kontakt und Feedback: podcast@skm-freiburg.de

    Über den Podcast „Mitbestraft"

    Wir sprechen mit Angehörigen von Menschen in Haft über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Wege, sich Hilfe zu holen. Gemeinsam wollen wir Betroffenen eine Stimme geben, für Offenheit sorgen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Jede Folge greift neue Themen und Fragestellungen auf – immer mit dem Ziel, Austausch und Unterstützung zu fördern.

    Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen.

    Más Menos
    46 m
  • Folge 4: Partner*in im Knast…was nun? Erste Hilfe für Angehörige von Inhaftierten
    Aug 6 2025

    1. Zusammenfassung der Podcast-Folge

    In dieser Folge von „Mitbestraft im Gespräch mit Angehörigen von Inhaftierten" beschäftigen wir uns mit den wichtigsten ersten Schritten, die Angehörige nach der Inhaftierung eines Familienmitglieds unternehmen sollten. Wir möchten Betroffenen praktische erste Hilfestellungen geben, um Krisensituationen besser bewältigen und existenzielle Unsicherheiten abfedern zu können. Im Zentrum der Folge stehen sowohl emotionale als auch organisatorische Herausforderungen, die die Inhaftierung eines nahen Angehörigen mit sich bringt.

    2. Über die Beraterin

    Die Sozialarbeiterin und systemische Beraterin Monika Fröwis ist langjährige Mitarbeiterin der Straffälligenhilfe des SKM Freiburg. Sie hat umfassende Erfahrung in der Begleitung und Beratung von Menschen, deren Angehörige inhaftiert wurden, und gibt in dieser Folge praxisnahe und einfühlsame Hinweise.

    3. Die wichtigsten Themen der Folge

    Schock und Orientierungslosigkeit meistern: Wir sprechen darüber, wie die Nachricht von der Inhaftierung eines Familienmitgliedes oft als Schock erlebt wird und wie wichtig es ist, sich Zeit für die Verarbeitung zu nehmen, Unterstützung im nahen Umfeld zu suchen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

    Über den Umgang mit Kindern: Wir geben Empfehlungen, wie Eltern mit ihren Kindern über die Inhaftierung offen und altersgerecht sprechen können und wie Routinen Sicherheit geben. Literaturtipps für Gespräche mit Kindern finden Sie in den Shownotes.

    Existenzsicherung: Wir erklären, wie wichtig es ist, Sozialleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld oder Unterhaltsvorschuss zu überprüfen und bei den zuständigen Stellen die Inhaftierung rechtzeitig mitzuteilen. Wir erläutern, wie und warum eine Haftbescheinigung benötigt wird und worauf bei der Krankenversicherung zu achten ist.

    Kommunikation und Kontakt zur inhaftierten Person: Wir stellen die Unterschiede zwischen Untersuchungs- und Strafhaft vor und geben Hinweise zu Besuchsmöglichkeiten, Briefkontakt und aktuellen Möglichkeiten für Videotelefonate. Außerdem erklären wir, warum zunächst häufig keine Informationen zur Inhaftierung herausgegeben werden können.

    Unterstützende Materialien: Wir geben hilfreiche Literatur- und Broschürenempfehlungen und weisen auf Angebote für Beratungen und Netzwerke für betroffene Familien hin.

    4. Im Podcast angesprochene Links und Webseiten

    Online-Beratung für Angehörige von Inhaftierten:

    www.caritas.de/angehoerige_von_straffaelligen

    https://treffpunkt-nbg.assisto.online/

    https://www.gesaonline.de/unterstuetzungsangebote/navi-navi-projekt/

    Literaturempfehlung :

    Heike Clephas „Mann im Knast – Was nun? Ratgeber für Angehörige von Inhaftierten und Haftentlassenen“, zu beziehen über den Verein Chance Münster: www.chance-muenster.de

    Kinderbücher:- „Wie Schokopudding und Spaghetti“ (Treffpunkt e.V. Nürnberg)

    - „Tim und das Geheimnis der blauen Pfote“ (Europäisches Forum für angewandte Kriminalpolitik, ISBN 978-3-00 051117-2), ein Bilderbuch zum Lesen mit Kindern von 3 bis 7 Jahren

    - „Dinos Papa lebt auf einer einsamen Insel“ (Herausgeberin Stadt Freiburg, psychologische Beratungsstelle) von 3 bis 7 Jahren

    - „Im Gefängnis“ ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern von Thomas Engelhardt und Monika Osberghaus, empfohlen für Kinder ab 8 Jahren

    Broschüre „Partner in Haft. Was nun?“

    Netzwerk Kinder von Inhaftierten/kvi des Vereins Treffpunkt Nürnberg e.V.: www.netzwerk-kvi.de/haft/
    Informationen zu Besuchen und Kontaktmöglichkeiten der jeweiligen JVA:

    Homepage der jeweiligen Justizvollzugsanstalt (JVA), Rubrik „Informationen für Angehörige"

    SKM Freiburg:

    www.skm-freiburg.de
    Kontakt zum Podcast:

    E-Mail: podcast@skm-freiburg.de

    Más Menos
    8 m
Todavía no hay opiniones