Mindseed mit Léon Heimann Podcast Por Léon Heimann arte de portada

Mindseed mit Léon Heimann

Mindseed mit Léon Heimann

De: Léon Heimann
Escúchala gratis

Gedanken, die dich verändern. Ich bin Léon, und hier geht es um mentale Gesundheit und persönliche Entwicklung. Die Oberflächlichkeit in den Medien habe ich wirklich satt. Deshalb führe ich Gespräche mit Experten wie Ärzten und Psychologen, die wertvolle Einblicke in den Umgang mit verschiedensten Herausforderungen wie Stress, Ängsten oder emotionalen Belastungen geben, aber auch mit Menschen, die ihre persönlichen Erfahrungen und individuellen Wege der Bewältigung teilen. Mein Ziel: dir Denkanstöße und Wissen zu geben, die dich unterstützen, Veränderungen aktiv anzugehen.Léon Heimann Higiene y Vida Saludable Psicología Psicología y Salud Mental
Episodios
  • Über die Dunkelheit in uns – und wie wir ihr begegnen können | René Schmid
    Jul 27 2025

    René Schmid, Mentalcoach, Boxer und ehemaliger Schulleiter, erklärt, wie unterdrückte Gefühle unsere Identität verformen und welche Kraft darin steckt, ihnen einen Ausdruck zu geben.

    René hat seine dunkelsten Seiten nicht nur kennengelernt, sondern durchlebt. Mit 18 Jahren erlitt er einen seelischen Zusammenbruch, konnte nicht mehr sprechen und musste sich in einer psychiatrischen Klinik ganz neu begegnen. Heute hilft er anderen Menschen, ihre Emotionen wieder zu spüren – im Boxring. Dort hat er eine Methode entwickelt, die psychologische Begleitung mit körperlichem Ausdruck verbindet. Ob Jugendliche mit Gewaltproblemen oder Manager mit Kontrollzwang: Sie alle finden im Sparring etwas, das ihnen im Alltag fehlt.

    Wir sprechen über unterdrückte Wut, die Angst vor der eigenen Kraft – und warum Veränderung nur mit Mut beginnt.

    (00:00:00) – Intro

    (00:02:49) – Als René seine Stimme verlor – Kindheitstrauma und seelischer Zusammenbruch

    (00:09:33) – Erfahrungen in der Psychiatrie – was Heilung wirklich braucht

    (00:19:20) – Was passiert, wenn man der Dunkelheit in sich begegnet

    (00:25:20) – Warum viele Männer den Zugang zu ihren Gefühlen verlieren

    (00:31:50) – „Weichei“ oder emotional reif? Was unsere Gesellschaft wirklich braucht

    (00:39:26) – Woher kommt übermäßige Gewalt – und was steckt dahinter?

    (00:41:16) – Wie du Wut und Aggression gesund kanalisierst

    (00:45:40) – Warum moderner Boxsport oft seine wahre Kraft verloren hat

    (00:53:16) – Wie sich unterdrückte Gefühle im Alltag zeigen – körperlich und seelisch

    (01:00:09) – Wenn Wut nicht gefühlt wird – und sich in gesellschaftliche Kämpfe entlädt

    (01:12:31) – Renés Appell an alle, die sich selbst zu lange unterdrücken

    (01:16:19) – Die Frage vom letzten Gast

    Léon:

    YouTube

    Spotify

    Apple Podcast

    Coaching

    René:

    Webseite

    Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.

    Más Menos
    1 h y 19 m
  • Moment 28: Dissoziation verstehen: Wenn man viele Anteile hat, um zu überleben | Michaela Huber
    Jul 24 2025

    Michaela Huber, Traumatherapeutin, Autorin und Pionierin auf dem Gebiet der Dissoziation, erklärt, was im Inneren passiert, wenn sich ein Mensch nach schweren Erfahrungen in viele Anteile aufspaltet. Sie spricht über den Schutzmechanismus hinter der Dissoziation – und warum diese Spaltung ein Überlebensweg sein kann.

    In diesem Podcast-Moment erfährst du:

    • Warum sich Menschen nach Trauma innerlich aufteilen

    • Was Dissoziation mit Überlebensstrategien in der Kindheit zu tun hat

    • Wie Betroffene lernen können, sich selbst wieder als Ganzes zu erleben

    Ein Gespräch über Identität, Schutz und die Kraft, langsam wieder ganz zu werden.

    Léon:

    YouTube

    Spotify

    Apple Podcast

    Coaching

    Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.

    Más Menos
    13 m
  • Warum Liebe oft mit Angst beginnt – und wie wir uns trotzdem öffnen können | Oskar Holzberg
    Jul 20 2025

    Oskar Holzberg, Paar- und Sexualtherapeut, erklärt, warum wir in Beziehungen oft überfordert, ängstlich oder verwirrt reagieren – obwohl wir uns doch eigentlich nur nach Nähe und Verbundenheit sehnen.

    In dieser Folge sprechen wir über Beziehungsangst, Verlustangst, Eifersucht, Dating-Apps, emotionale Trigger aus der Kindheit und darüber, warum viele Paare trotz tiefer Liebe aneinander vorbeireden. Oskar zeigt, dass das, was wir für Beziehungsprobleme halten, oft tiefer liegt – in unseren frühen Erfahrungen, unseren Schutzmechanismen und unserem Bindungssystem.

    Er erklärt, warum die „große Liebe“ eine gefährliche Illusion sein kann, wie Paare in die „kleine Liebe“ hineinwachsen können – und warum echte Nähe erst entsteht, wenn wir uns auch in unseren Schatten begegnen.

    Ein Gespräch über romantische Ideale, gesellschaftliche Erwartungen, emotionale Muster und die Kraft ehrlicher Selbstreflexion.

    (00:00:00) – Intro

    (00:02:03) – Warum Liebe Angst machen kann – Oskars persönliche Erfahrung

    (00:05:51) – Furcht vs. Angst: Was steckt wirklich hinter Beziehungsangst?

    (00:07:21) – Warum wir toxische Beziehungsmuster immer wieder suchen

    (00:15:54) – Eifersucht verstehen: Wenn Angst Besitz ergreift

    (00:19:25) – Wie Oskar seine Eifersucht überwunden hat

    (00:22:59) – Wie unser Bindungssystem uns in der Liebe steuert

    (00:25:14) – Léon über Bindungsangst und emotionale Schutzstrategien

    (00:30:23) – Wege aus der Angst: Was hilft wirklich in Beziehungen?

    (00:36:56) – Die große vs. die kleine Liebe – was wir uns wirklich wünschen

    (00:46:31) – Die große Liebe als kulturelle Illusion – warum sie uns oft unglücklich macht

    (00:53:48) – Was Liebe wirklich ist – und warum sie mehr braucht als Gefühl

    (00:57:05) – Wenn Angst Streit auslöst – ohne dass wir es merken

    (01:04:52) – So sprichst du Konflikte an, ohne zu verletzen

    (01:08:05) – Warum wir uns an das Ideal der großen Liebe klammern

    (01:17:23) – Dating-Apps & Beziehungsdruck – wenn Erwartungen die Liebe sabotieren

    (01:27:36) – Warum echte Liebe immer ambivalent ist

    (01:32:36) – Die Frage vom letzten Gast

    Léon:

    YouTube

    Spotify

    Apple Podcast

    Coaching

    Oskar:

    Buch „Liebe braucht Liebe“ *

    Buch „Schlüsselsätze der Liebe“ *

    Mein Ziel ist es, dir Wissen und Denkanstöße zu bieten, die dir helfen, Veränderungen aktiv anzugehen.

    *Hinweis: Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, unterstützt du meinen Kanal – der Preis bleibt für dich gleich.

    Más Menos
    1 h y 38 m
Todavía no hay opiniones